Arm wie eine Kirchenmaus?
27. Dezember 2017
"Alles, was ich besitze, ist verpfändet; ich bin arm wie eine Kirchenmaus", heißt es in Dostojewskis Werk "Der Spieler". In Kirchen gibt es keine Nahrung - und so haben Mäuse, die Kirchen einen Besuch abstatten, in der Regel nichts zu essen. Daher kommt die Redewendung von der armen Kirchenmaus. Und trotzdem: So manche Kirche hat trotzdem ihren ganz speziellen kleinen Nager.
In der Kirche St. Nikolai in Flensburg sitzt sie nur wegen des Futtermangels nicht drinnen, sondern draußen - an der Regenrinne. "Paula" wurde die kleine Skulptur getauft, zu deren Ehren 2011 bereits ein Mausfest rund um die Kirche stattgefunden hat. Denn ihr Vorgänger, der von Kindern liebevoll "Niko" genannt worden ist, war Anfang 2011 von dem Kupferrohr gestohlen worden. Und auch dessen Vorgänger hatte sich 18 Jahre davor einfach so aus dem Staub gemacht... Ob jedoch die Futterlage Schuld ist, konnte nicht ermittelt werden.

Lübeck: Rosemarie bringt Glück
Die Kirchenmaus Rosemarie jedenfalls sitzt schon eine ganze Zeit länger in der Lübecker St. Marien. Wer sie berührt, hat Glück, heißt es, und so wird sie bei jedem Besuch in den Steinreliefs gesucht. Der Legende nach wuchs vor vielen hundert Jahren neben der Maus ein großer Rosenstock. So lange er blühte, glaubten die Lübecker Bürger, werde ihre Stadt frei bleiben.

Eines Morgens aber war der Rosenstock welk und verdorrt. Eine Maus soll ein Nest an seine Wurzel gelegt haben. Ein schlechtes Zeichen: Bald darauf musste sich Lübeck den Dänen ergeben. Als die Stadt wieder frei war, ließ der Rat der Stadt die Maus hinter dem Chor in Stein hauen - als Mahnung, dass aus kleinem Übel über Nacht großes Unglück entstehen könne. Und trotzdem: Die Lübecker haben ihre Kirchenmaus in ihr Herz geschlossen.
Rahlstedt: Maus im Haus
Auch die Kirchenmaus in der Matthias-Claudius Kirche in Oldenfelde (Hamburg-Rahlstedt) will gesucht und gefunden werden. Ein kleiner Tipp: Wer bei der Kanzel schaut, liegt nicht falsch. Der kleine Nager wurde - ebenso wie das Altarkreuz - vom Bildhauer und Plastiker Bernd Stöcker geschaffen; auch für die Skulptur von Matthias Claudius, die im Kirchgarten zu finden ist, zeichnet er sich verantwortlich.
