Brokstedt verlegt riesigen Adventskranz nach draußen
27. November 2020
In der Corona-Krise ist Kreativität gefragt, um Advent und Weihnachten unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen feiern zu können. Die Gemeinde Brokstedt im Kirchenkreis Altholstein hat sich nun etwas Besonderes überlegt, um den Menschen im Ort eine Freude zu bereiten.
Am Anfang war da eine Menge Holz: Eine Lärche, die der Sturm umgeknickt hat und eine Fichte, die der Borkenkäfer zersetzt hat. Doch statt die Baumstämme einfach zu entsorgen, bilden die Klötze nun einen riesigen Adventskranz.
Ein Ort für Andachten unter freiem Himmel
Rund 250 Stück stellt Forstwirt Thorben Trojahn dafür vor der Kirche zu einem Kreis zusammen, der im Durchmesser etwa fünf Meter misst. Vier etwas höhere Stämme sind auch darunter. "Das werden die Kerzen. Die bekommen eine geschnitzte Flamme, rot-gelb lackiert und mit LED-Lichtern beleuchtet", erklärt der Forstwirt. Geschmückt wird der Kranz noch mit Tanne und Thuja, bevor er am ersten Adventssonntag im Einsatz ist.
Die diesjährigen Weihnachtsaktionen der Nordkirche laufen unter dem Hashtag #hoffnungsleuchten. Mehr Informationen zur Aktion gibt es hier.
"Wir wollen Kirche in dieser schwierigen Zeit aus dem Gebäude nach draußen holen", erklärt Brokstedts Gemeindepastorin Ulrike Wohlfahrt, was hinter der Aktion steckt. Am Adventskranz würde sie zum Beispiel mit Schulklassen gerne Miniandachten feiern. Auch die Kindertagesstätte ist schon fest eingeplant.
Jeder ist willkommen, eine Last abzulegen
"Aber mir geht es darum, dass jeder zu jederzeit hierherkommen kann", sagt Wohlfahrt. Die Menschen dürften auch etwas dalassen, was sie belastet, erklärt sie. Schließlich sei der Advent eine nachdenkliche Zeit und viele Menschen fühlten sich durch Corona zusätzlich unter Druck gesetzt. "Mir haben Konfirmanden erzählt, wie beschwerlich sie die Schule mit Maske finden. Warum sollte man nicht einen Mund-Nasen-Schutz an den Adventskranz hängen?", überlegt die Pastorin. Sie selbst wolle Texte schreiben, sie laminieren und an den Holzscheiben festmachen.
Der Kirchenkreis Altholstein bringt im Advent zwölf Hoffnungsgeschichten als Fernseh- und Youtube-Beiträge heraus. Details gibt es hier zum Nachlesen.
Eine Last abladen ist das eine, mit Freude auf Weihnachten zu gehen, die andere Idee, die die Pastorin mit dem Adventskranz verfolgt. "Denn mit jedem Sonntag kommt ein neues Licht hinzu und es wird heller – auf die Hoffnung von Weihnachten hin", erklärt die Theologin. Deshalb soll zum Gottesdienst an Heiligabend auch ein Tannenbaum inmitten des Adventskranzes leuchten, sagt sie: "Und er soll richtig hell sein und alles andere überstrahlen."