Hamburger Symposion zu Vernunft und Religion

Perspektiven für den interreligiösen Dialog

Symbole für die drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam: Kreuz, Kipa und Koran
Symbole für die drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam: Kreuz, Kipa und Koran© epd-bild / Jörn Neumann

11. Oktober 2012 von Simone Viere

Hamburg. Der Islamwissenschaftler Muhanad Khorchide (Münster) sieht gute Perspektiven für den interreligiösen Dialog. Juden, Christen und Muslime seien gemeinsam auf der Suche nach der Gemeinschaft mit Gott, sagte Khorchide in Hamburg.

Immer mehr Islamgelehrte würden im Koran ein historisches Dokument sehen, dessen Glaubenssätze in die heutige Zeit übersetzt werden müssen. 

In der Universität Hamburg waren Wissenschaftler von Judentum, Christentum und Islam zu einem interreligiösen Symposion zusammengekommen, um die Bedeutung der Vernunft in der Religion zu diskutieren. Vernunft sei notwendig, damit die Vertreter der drei Religionen überhaupt in einen Dialog treten können, sagte Tagungsleiter Günter Gorschenek.

"Gott schenkt dem Menschen Freiheit"

Im achten Jahrhundert hat es nach den Worten von Khorchide eine Ethik-Debatte islamischer Gelehrter gegeben, ob der Mensch das Gute allein durch den Koran oder auch durch die Vernunft erkennen könne. Erstere hätten im Laufe der Geschichte die Oberhand behalten. Es sei typisch für interreligiöse Gespräche, dass islamische Gelehrte allein auf den Koran verweisen, während christliche Vertreter nach Begründungen außerhalb der Heiligen Schrift fragen. Seiner Auffassung nach schenkt Gott dem Menschen Freiheit und verlässt sich auf dessen Vernunft.

Die Religion könne sich der Vernunft nicht unterwerfen, sagte Johannes Heil, Prorektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Der Aufbruch Abrahams und die geplante Tötung seines Sohnes Isaak seien Zeichen der "Unvernunft". Alle Religionen hätten in ihrem Kern einen "unerklärlichen Raum". Menschen könnten nur versuchen, sich diesem "Heiligen Raum" zu öffnen. 

Gott und Religion unterscheiden

Die Vernunft verlangt nach den Worten des katholischen Theologen Elmar Klinger (Würzburg), Gott und Religion zu unterscheiden - je nachdem, ob Gott selber spreche oder ob über ihn gesprochen werde. Gott selbst übersteige alle Religionen. Mit Gott werde etwas benannt, was eigentlich unbenennbar und unsagbar sei.

Für den mennonitischen Theologen Fernando Enns (Amsterdam) ergibt sich die Forderung nach religiösen Toleranz aus der Bibel. Christen wüssten, dass die letzte Wahrheit nur bei Gott und nicht in der Religion gefunden werden könne.

Problematisch ist die Rolle der Mystik im interreligiösen Dialog. Mystik sei dafür ungeeignet, weil sie sich religiösen Inhalten entziehe, kritisierte der Philosoph Richard Heinzmann (München). Mystik sei ein Weg, Religion zu spüren, sagte der Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke. Zum Glauben gehöre auch Gefühl und Erinnerung. Gerade ihre mystische Ausrichtung etwa mache die Gemeinschaft von Taizé für junge Menschen attraktiv.

"Mystik kann eine Brücke zwischen Religionen sein"

Die Mystik könne eine Brücke zwischen den Religionen sein, so Heil. Es könne hier aber leicht zu Missverständnissen kommen. Aus Sicht von Detlef Görrig, Islambeauftragter der Nordkirche, ist die spirituelle Dimension für ein echtes Verständnis der anderen Religion wichtig. Vertreter des interreligiösen Dialogs und Mystiker hätten gemeinsam, dass sie von ihren Religionen meist mit Argwohn betrachtet werden.

Veranstaltet wurde das Symposion unter anderem von der Akademie der Weltreligionen (Hamburg), der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (Hamburg), der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg) und der Eugen-Biser-Stiftung (München). Referent Kardinal Karl Lehmann (Mainz) hatte seine Teilnahme aus Krankheitsgründen abgesagt.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite