Von der App bis zum Computerspiel: Die Bibel digital
15. Oktober 2019
Die Frankfurter Buchmesse startet am 16. Oktober – und das Buch der Bücher darf dabei natürlich nicht fehlen. Neben neuen gedruckten Ausgaben gibt es die Bibel inzwischen auch in vielerlei digitalen Formaten – von der App bis zum Computerspiel.
Der Psalm 23 gebaut in einer Lego-Welt – so sieht es jedenfalls aus, das Minecraft-Projekt der Cansteinischen Bibelgesellschaft in Berlin. In dem beliebten Open-World-Computerspiel können Nutzerinnen und Nutzer aus virtuellen Klötzen alles erschaffen, was sie möchten – warum also nicht auch biblische Welten? Sogar im Religionsunterricht finden Jugendliche so Zugang zu Fragen wie „Wie ist der Gott der Schöpfungsgeschichte?“ und können Geschichten nachspielen.
Neue digitale Zugänge
Es geht um einen neuen Zugang zu Gottes Wort. Der Buchdruck hat im 15. Jahrhundert dafür gesorgt, dass Informationen schneller und einfacher weitergegeben werden können – die Digitalisierung sorgt nun dafür, dass Informationen auch schnell ausgewertet und verknüpft werden können – in den verschiedensten Formen.
2254 Bibel-Texte in 1508 Sprachen
Seit acht Jahren etwa sammelt der Weltverband der Bibelgesellschaften in seiner Bibliothek Bibel-Übersetzungen aus der ganzen Welt. Inzwischen sind in der „Digital Bible Library“ 2254 Texte in 1508 Sprachen gespeichert, darunter komplette Bibeln, Neue Testamente und Bibelteile. Darüber hinaus gibt es biblische Inhalte als 1151 Audiodateien in 765 Sprachen und in Form von drei Videos in Gebärdensprachen. Durch diese digitale Bibliothek steht die Bibel weltweit 4 Milliarden Menschen in ihrer Muttersprache zur Verfügung.
Die Bibel als Hörbuch
Wer nicht lesen will, muss hören: Erstmals hat mit dem Schauspieler Rufus Beck ein einziger Sprecher den gesamten Text der Lutherbibel in der Übersetzung von 2017 eingesprochen – und das nahm ein ganzes Jahr im Studio in Anspruch. Herausgekommen ist eine Gesamtspielzeit von 96 Stunden – verteilt auf 86 Audio-CDs oder neun MP3s. Die Hörbibel wird es auch für blinde und sehbehinderte Menschen im sogenannten Daisy-Format geben, also als navigierbares Dokument, in dem Kapitel oder Verse ausgewählt werden können.

Die Bibel als App
Natürlich gibt es das Buch der Bücher auch für das Tablet oder Smartphone: Die kostenlose Die-Bibel.de-App bietet Zugang zu unterschiedlichen Bibelausgaben von der Lutherbibel 2017 bis zur BasisBibel. Mehrere Bibellesepläne laden zum regelmäßigen Bibellesen im eigenen Tempo ein. Neu ist die KonApp – die App für den Konfi-Unterricht. Neben dem Zugang zu verschiedenen Bibelausgaben bietet sie auch eine Tagebuch- und eine Messenger-Funktion.
