Theologischer Tag 2024 in Ratzeburg: Was kommt nach der Kirchensteuer?

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt© S. Hübner/Nordkirche

14. Mai 2024 von Dieter Schulz

Die Nordkirche stellt sich den Herausforderungen einer kleiner werdenden Kirche. Die 170 Teilnehmenden des diesjährigen Theologischen Tages in Ratzeburg haben über neue Finanzierungskonzepte und alternative Formen der Gemeindearbeit diskutiert.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt benannte es in ihrem Eröffnungsimpuls klar und deutlich. „Die Frage der Kirchenfinanzierung ist ein heißes Eisen.“, erklärte die Vorsitzende der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Beginn des Theologischen Tages in Ratzeburg. Sie danke der Direktorin des Prediger- und Studienseminars der Nordkirche, Pastorin Dr. Emilia Handke, und der Rektorin des Pastoralkollegs der Nordkirche, Pastorin Dr. Nicole Chibici-Revneanu, sowie deren Teams, dass sie dieses heiße Eisen angepackt haben.

Welche Kirche wollen wir künftig sein?

Nach Überzeugung der Landesbischöfin ist die künftige Finanzierung untrennbar mit der Frage verbunden, wie evangelische Kirche zukünftig sein will. Die Leitende Geistliche der Nordkirche verwies hierbei insbesondere auf zwei Punkte des Zukunftsprozesses, welche die Landessynode als prioritär zu behandelnd benannt hatte: Erstes auf die „Entwicklung neuer Finanzierungsmöglichkeiten in Ergänzung zur Kirchensteuer“ und zweitens auf „Gremien und Entscheidungsstrukturen für Mitglieder öffnen und Beteiligungsmöglichkeiten für Nichtmitglieder prüfen“.

Strukturerhalt darf nicht das Ziel sein

Der Theologische Tag biete dafür einen geschützten Diskursraum. „Eine wachsende Bedeutung des Fundraisings, Kultursteuer anstelle der Kirchensteuer wie z. B. in Italien, Spanien oder Ungarn, kreative Engagement-Formen, digitale Gemeinde- und Verkündigungsformen, Sozialraumorientierung – das und vieles mehr gilt es gegebenenfalls kennenzulernen und zu diskutieren, und zwar im Blick auf ganz konkrete Möglichkeiten und Konsequenzen. Es gilt, zu überlegen, ohne Vorurteil nüchtern abzuwägen, zu rechnen, Modelle zu entwickeln und zu diskutieren,“ erklärte die Landesbischöfin. „Vor allem aber gilt es, ins Handeln zu kommen. In ein Handeln, dessen Kern nicht Strukturerhalt - um im Wortsinn: jeden Preis -, sondern die Aufgabe ist, möglichst viele Menschen in Kontakt zu bringen mit der befreienden Botschaft der unbeirrbaren, Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit schaffenden Liebe Gottes.“, appellierte Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Kirchensteuer wird immer weniger verstanden

Nach den Worten der Landesbischöfin wird das System der Kirchensteuer, das sich in Deutschland lange als zweckmäßig zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben erwiesen habe und im ökumenischen weltweiten Kontext als hohes Gut angesehen werde, in Deutschland mittlerweile immer weniger verstanden. „Deshalb fragen viele: Ist es denn nun nicht wirklich an der Zeit, über andere und weitere Formen von Mitgliedschaft nicht nur nachzudenken, sondern sie ggf. auch zu ermöglichen? Mitgliedschaftsformen, die selbstverständlich an die Taufe gebunden sind, die für eine solidarische Mitfinanzierung der kirchlichen Arbeit aber auch andere Modelle ermöglichen könnten als die unlösbare Koppelung mit dem bisherigen Kirchensteuermodell. So sprach die Synode des Mecklenburgischen Kirchenkreis auf ihrer Tagung im April dieses Jahres über Möglichkeiten einer Mitgliedschaft auf Probe oder über Vorstufen zur vollen Mitgliedschaft, die auch schon vor einer möglichen Taufe Teil der Gemeinschaft mit bestimmten Rechten und Pflichten sein lassen könnten.“, erklärte Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Gegenwärtigen Entwicklungen und notwendigen Veränderungen im Blick

Im Blick auf die gegenwärtigen Entwicklungen und notwendigen Veränderungen der evangelischen Kirche fragte sie: „Wohin würde es uns führen, wenn Verlustschmerzen unterschiedlichster Art zwar erst genommen und bearbeitet würden, aber dabei zugleich nicht handlungsleitend wären?“ Sie schloss ihren Eröffnungsimpuls mit den ermutigenden Worten: „Mögen wir eine Kirche sein, die sich in allem, was geschieht und was uns widerfährt, von Gottes Zukunft und deshalb von Hoffnung leiten lässt, von Gottes Stimme, die uns beim Namen nennt und vom Tod erweckt, von Christus, der uns die Liebe lehrt, zu der er uns befreit, von der bewegenden Kraft des Heiligen Geistes, die uns aufbrechen lässt zu neuen Ufern. Denn so spricht Gott: „Siehe ich will etwas Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr´s denn nicht?!“ (Jesaja 43,18-19)

„Die Selbstverständlichkeit von Kirche ist vorbei“

Auch Pastorin Dr. Emilia Handke, Direktorin des Prediger- und Studienseminars, und Pastorin Dr. Nicole Chibici-Revneanu, Rektorin des Pastoralkollegs, die beide mit ihren Teams den Theologischen Tag vorbereitet hatten, verweisen auf die Notwendigkeit zur Veränderung. Die Zeit der umfassenden Einbettung von Kirche in die Gesellschaft, die Selbstverständlichkeit von Kirche ist vorbei, so die beiden Pastorinnen in ihrer Einführung. „Genau deswegen wollen wir ins Gespräch kommen über Fundraising, Ritualagenturen oder Maßnahmen der Mitgliederkommunikation“, so Emilia Handke und Nicole Chibici-Revneanu. Die entscheidende Frage nicht nur dieses Theologischen Tages sei, so die beiden Pastorinnen: „Wie wird die Kirche sein, in der wir unseren unterschiedlichen Dienst tun?“

Alternative Finanzierungsmodell betonen persönliche Beziehungen

Nach Begrüßung und Eröffnungsimpuls folgten die Vorträge von Prof. em. Dr. Christian Grethlein (Prof. für Praktische Theologie, Münster) und Erik Flügge (Autor und Dozent, Köln). Erik Flügge war digital zugeschaltet.

Professor Christian Grethlein formulierte folgende Thesen:

  1. Seit 1972 zeigt sich, dass die Kirchensteuer in Deutschland an Zustimmung verliert, und heute sind vor allem jüngere Menschen vom Kirchenaustritt betroffen. Dabei geht die heutige Kommunikation in der Religion weg von autoritären Aussagen hin zu persönlichen Erfahrungen, was auch die Art der Finanzierung beeinflusst.
  2. Die Verbindung von Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer führt zu praktischen und theologischen Problemen, die alternative Finanzierungsmodelle notwendig machen. Diese alternative Finanzierungsmodelle wie die Mandatssteuer und Fundraising betonen persönliche Beziehungen und eine genauere Profilierung der Verwendung von Spenden.
  3. Die Abschaffung der Kirchensteuer erfordert einen grundlegenden Umbau der Kirchenorganisation hin zu einem flexibleren Netzwerk, das stärker auf diakonische Aktivitäten, ökumenische Kooperation und alltagsnahe Kirchenpraxis setzt. Professor Grethlein hält dabei eine Absenkung der Kirchensteuer um jährlich einen Prozentpunkt für denkbar.

Erik Flügge legte den Fokus in seinem Vortrag auf:

  1. Das Christentum geht unabhängig von Diskussion um Finanzierung von Kirche weiter. Es gibt aus seiner Sicht kein alternatives religiöses Angebot. Allerdings wird sich Kirche radikal ändern, denn die heutige Kirche ist eine „Kirche im Behördengewand“ und untrennbar an das System Kirchensteuer gebunden.
  2. Künftige Pfarrpersonen müssen in erster Linie unternehmerisch denken, in der Kirche hat das Modell „Behörde“ eine Ablaufzeit. Das heißt nach seinen Worten, dass „Kundenbeziehungen“ aufgebaut und marktgerecht agiert werden muss.
  3. Veränderung muss radikal passieren, sonst erfolgt statt Veränderung nur Schrumpfung.
  4. Sein Vorschlag: Jedes Kirchenmitglied bestimmt selbst über die Verwendung seiner Kirchensteuer - so würde nach der Ansicht von Herrn Flügge ein Wettbewerb im Sozialraum entstehen. Dieser Wettbewerb würde entscheiden, was weiterfinanziert wird und was nicht. So würde die Form von Kirche entstehen, die von den Mitgliedern gewollt ist. Seine Prognose: Die Mitglieder würde lokale Projekte stärken und weniger zentralistische Strukturen.

Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Nach dem Eröffnungsimpuls von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und den beiden Vorträgen von Prof. Christian Grethlein und Erik Flügge setzten insgesamt neun Workshops sehr unterschiedliche Schwerpunkte.

Workshop „Vom Theologen zur Managerin? - Innovative Finanzierungsmodelle für die Gemeinde“ (Heike Hardell, Oberkirchenrätin, Leiterin Finanzdezernat des Landeskirchenamtes, Kiel, Tobias Kandel, Fundraiser, Kirchenkreis Hamburg-West / Südholstein, Hamburg)

Die Grundthesen von Oberkirchenrätin Heike Hardell und Tobias Kandel lauten:

  1. Die Kirchensteuer bleibt noch eine relevante, wenn auch massiv zurückgehende Finanzierungssäule.
  2. Kirche bleibt wichtig, braucht jedoch neue, zusätzliche Finanzierungswege.
  3. Neue Lösungsansätze in der Kirche benötigen einen Raum für Erneuerung und Veränderung.

Workshop „Auf dem Weg zu einer Dienstleistungskirche: Das Beispiel st. moment“ (Pastorin Meike Barnahl, Leiterin Ritualagentur st. moment, Hamburg und Team)

Die Grundthesen von Pastorin Meike Barnahl lauten:

  1. Serviceorientierung ist kein Sakrileg. Wenn wir uns an Jesu Worten orientieren „Was willst du, dass ich dir tue“ entwickeln wir eine innere Servicehaltung, die nicht mehr und nicht weniger ist, als zu dienen. So können wir uns mit den Schätzen unseres Glaubens und unserer Religion im Gepäck mitten in der Welt bewegen und begegnen Menschen auf Augenhöhe.
  2. Die Sehnsucht in den unterschiedlichen Milieus ist groß nach Segen, nach Begleitung und nach „Passt zu mir“. In der Kirche beginnt die Antwort heute noch oft mit einem ABER: das passt nicht in unsere Tradition, nicht in unsere Struktur, nicht in unseren Terminkalender, nicht zu unserem Geschmack… Es wird Zeit, dass wir das ABER in ein UND verwandeln: UND wir hören genau hin, UND wir gestalten mit den Menschen gemeinsam auf Augenhöhe (Co-Kreation), UND wir trauen ihnen alles zu – vor allem auch Kompetenz und Ernsthaftigkeit in ihrer Sehnsucht und ihrem Suchen, UND nicht zuletzt: wir trauen Gott alles zu!
  3. Wir haben nicht den Auftrag, Segen zu verwalten, sondern zu verschenken und das Evangelium mit aller Welt zu kommunizieren.

Workshop „Zur Zukunft der Ortsgemeinde“ (Mathias Lenz, Oberkirchenrat, Leiter Dezernat Personal im Verkündigungsdienst, Kiel)

Die Grundthesen von Oberkirchenrat Mathias Lenz lauten:

  1. In Zukunft ist die Ortsgemeinde eine Form der christlichen Gemeinde.
  2. Eine christliche Gemeinde ist: Menschen in Gemeinschaft, bei denen Gott mit dem Evangelium von Jesus Christus in Wort und Sakrament zur Sprache kommt. Deswegen führen Menschen in dieser Gemeinschaft ihr Leben so, dass es am Evangelium orientiert ist und für andere Begegnung mit dem Evangelium ermöglicht.
  3. Gemeinde als Netzwerk von Beziehungen ist unabhängig von ihrer Organisationsform. Sie kann institutionell gefasst, aber auch frei organisiert sein. Sie kann sich örtlich, sozialräumlich oder thematisch konstituieren, sie kann lokal oder auch digital sein und auch nur auf Zeit bestehen.
  4. Grundsätzliches Kennzeichen für eine „funktionierende“ Gemeinde ist, dass die Arbeit so läuft, dass der Auftrag der Kirche erfüllt wird und Menschen Freude haben, daran mitzuwirken.

Workshop „Feiern mit dem, was da ist. Ein Experiment auf den Straßen Ratzeburgs“ (Sindy Altenburg, Studienleiterin des Pastoralkollegs, Ratzeburg, Anne Hala, Regionalmentorin des Predigerseminars, Ratzeburg)

Pastorin Sindy Altenburg und Pastorin Anne Hala wollen auf dem Marktplatz Ratzeburg ein spontanes kleines Fest feiern. Frei nach dem Motto: Wir probieren aus, was es bedeutet, mit wenig Mitteln eine feiernde Kirche zu sein.

Ihre Grundthesen lauten:

  1. Das offene Experiment wird in der Kirche der Zukunft und der Gegenwart eine wesentliche Form sein, in der wir Gemeinschaft leben.
  2. Dies verlangt eine fragende, suchende, improvisierende Haltung, die es zu üben gilt.
  3. Zu entdecken, was schon da ist und was mit dem Vorhandenen möglich ist, kann zu Spuren von Wundern und zu fröhlicher Fülle führen – ganz anders als erwartet.

Workshop „Zur Netflixisierung der Gemeinde“ (Jonas Goebel, Pastor, Hamburg)

Die Grundthesen von Pastor Jonas Goebel lauten:

  1. Die Gemeindearbeit wird vielfältiger und lebendiger, wenn möglichst viele Gruppen und Angebote nicht als fortlaufende Veranstaltungen, sondern als zeitlich begrenzte Projekte verstanden werden.
  2. Es lassen sich deutlich mehr Ehrenamtliche mit diesem Ansatz gewinnen und auch dauerhaft halten - da das sog. neue Ehrenamt wirklich ernst genommen wird.
  3. Gleichzeitig zeigt sich in der Praxis, dass das Konzept nicht einfach „übergestülpt" werden darf und kann. Es wird (muss!) in der Gemeinde auch weiterhin fortlaufende/dauerhafte Angebote geben.

Workshop „Aporien und Paradoxien in der Transformation: Plädoyer für eine fidele Apokalyptik“ (Dino Steinbrink, Studienleiter des Pastoralkollegs, Ratzeburg)

Die Grundthesen von Pastor Dino Steinbrink lauten:

  1. Kirche als Hybrid produziert zwischen Organisation und Gruppe/Bewegung Aporien und Paradoxien, die Transformation hemmen.
  2. Der Blick auf Strukturwandel hat einen blinden Fleck auf den notwendigen Wandel der Organisationskultur.
  3. Apokalypse wird als Weltuntergang missverstanden, beschreibt aber lediglich das Ende des Bestehenden zugunsten eines Neuen, auch guten. Johannes‘ Reiter Hunger, Krieg und Tod sind die „facts of life“ seiner Zeit, unsere Reiter sind die Megatrends wie New Work, Urbanisierung, demografischer Wandel
  4. Systemisch ist die Situation auf landeskirchlicher Ebene „chaotisch“ (Dinge ereignen sich schneller, als man über sie diskutieren kann), daher gilt es in komplizierten oder komplexen Systemen (Kirchengemeinden und Regionen) divergente Lösungen für die Transformation des jeweiligen Systems zu suchen.

Workshop „Den kreativen Ideen folgt das Geld!“ (Jörg Stoffregen, Diakon, Netzwerk Kirche inklusiv, Hamburg, Jonas Görlich, Pastor, Lohmen)

Die Grundthesen von Diakon Jörg Stoffregen und Pastor Jonas Görlich lauten:

  1. Kreative Ideen wachsen aus einer gemeinsamen Vision vor Ort.
  2. Das Geld folgt den kreativen Ideen vor Ort.
  3. Wir müssen unsere Arbeit in Projekten definieren, die für die Menschen eine Alltagsrelevanz haben und an denen sie sich in vielfältiger Weise, auch mit Ihrem Geld, beteiligen können.
  4. Die Frage der Finanzierung muss im kreativen Prozess der Projektentwicklung mitgedacht werden.

Workshop „Zwischen Tradition und Tabubruch: Kultur.Feldstein.Kirche Recknitz im Spannungsfeld von Aufbruch und Abbruch“ (Axel Meier und Johannes Kretschmann, Gemeindepädagogen, Recknitz und Team)

Die Grundthesen von Axel Meier und Johannes Kretschmann lauten:

  1. Radikale Abkehr von Traditionen oder zeitgemäße Einbettung von Wohlbekanntem?
  2. Erneuerung muss mit Risikobereitschaft und Mut einhergehen.
  3. Kirche braucht das radikale Businessdenken von dynamischen Start Ups.

Workshop „Von der Kirchenmusik lernen heißt ... Von Bandenwerbung, Vereinswappen und Schlüsselspieler*innen“ (Jan Simowitsch, Kirchenmusiker, Referent für Popularmusik in der Nordkirche, Hamburg)

Die Grundthesen von Jan Simowitsch lauten:

  1. Unsere Formate von Konzert bis Gottesdienst werden in den nächsten Jahren zum Teil verschmelzen. 
  2. Wir werden das Machtgefälle zwischen Pastor*innen und Kirchenmusiker*innen abbauen müssen, wenn wir wirklich professionsübergreifende Teams etablieren wollen.
  3. Um als Kolleg*innen in dem Job gesund bleiben zu können, werden wir weniger Veranstaltungen aller Art tun müssen und das Weniger mit mehr Kreativität und Team, also dem, was uns Kraft gibt.

Hinweis an die Redaktionen

Weiter Informationen unter www.pastoralkolleg-rz.de und www.vikariat-nordkirche.de

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite