Pilgern

Der Weg der Sehnsucht

Es ist nicht einfach ein Wandern von Ort zu Ort. Es ist eine innere und äußere Reise, ein Weg, der Spiritualität im Leben mehr Raum zu geben. Sich auszuklinken aus dem Alltag, für Körper, Seele und Geist.

Das „Auf dem Weg sein“ ist schon in der Wortbedeutung versteckt: Ein Pilger (abgeleitet aus dem Lateinischen „peregrinare“ = pilgern) ist jemand, der in der Fremde unterwegs ist, aber auch ein Gast. So wird das Pilgern ein Sinnbild für den suchenden Menschen, der sein ganzes Leben auf dieser Reise ist. Er geht auf in seinem Weg, in Bewegung, Natur und der besonderen Atmosphäre der heiligen Stätten, die er aufsucht.

Wer pilgert, trifft Menschen, die er vielleicht nie getroffen hätte, und entdeckt Orte, an denen er sich Gott näher fühlen kann als anderswo.

Der Weg ist das Ziel.

Ein Wanderer genießt die Ruhe auf einem Berg vor der Kulisse der untergehenden Sonne.

#Sommerkirche - Aktuelles zum Thema Pilgern

Pilgern ist "Beten mit den Füßen." Das sagt Pastorin Ellen Nemitz, die ehrenamtlich die Pilgerarbeit im pommerschen Kirchenkreis koordiniert. Ihr Angebot lautet: "Zeit für Dich - Spiritueller Sommer". 

Sie beobachtet, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen in den Urlaubsregionen Ruhe und Entspannung suchen und auch offen sind für geistliche Impulse und Besinnung. Dabei sind die klassischen Pilgerwege eine Möglichkeit zu Pilgern, doch jede und jeder kann sich auch eine ganz eigene Route suchen: Zum Beispiel rund um eine Kapelle, von einer Kirche zur anderen, entlang von Gebetssteinen oder einfach durch die Natur.

Und: Schlüsselworte des Pilgern hat schon die Heilige Birgitta von Schweden entdeckt: Freiheit, Einfachheit, Stille, Sorglosigkeit und Langsamkeit. Auch Geistlichkeit könnte hinzukommen.

Ein Halligpilgertag mit Bischof Magaard und seiner Nachfolgerin: Ein Tag wie ein Geschenk - das Wattenmeer erleben. Bei kräftigem Wind von Westen, barfuß und mit einem Picknick im Rucksack machten sich über 30 Pilgerinnen und Pilger zu einer ganz besonderen Sommertour auf. Das Ziel waren die Nordsee-Halligen Oland und Langeneß, der Weg führte von Dagebüll quer durch das Wattenmeer. Geleitet wurde die Gruppe neben einer Wattführerin gleich von zwei bischöflichen Personen: Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, und seiner Nachfolgerin, Pastorin Nora Steen.

In Schweigezeiten horchten die Pilgernden auf das stetige Rauschen des Windes in den Ohren, auf das platschende Geräusch, das die Füße beim Durchqueren der flachen Wasserlachen machten oder auf das ewige Geschrei der Austernfischer. Einkehr und Andachten in den beiden Halligkirchen wechselten sich ab mit Informationen.

Die Ursprünge des Pilgerns

Nicht nur im Christentum pilgert man. In den meisten Religionen ist es üblich, sich zu Fuß oder auch mit einem anderen Transportmittel auf den Weg zu begeben und heilige Orte aufzusuchen, um dem Himmel schon auf Erden ein Stückchen näher zu sein.

Aber auch auferlegte Buße etwa oder Dank waren Gründe, warum sich Christen schon sehr früh sich auf den Weg begaben zu Stätten in Rom, Jerusalem und eben zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela, zu dem heute noch der bekannteste Pilgerweg führt: der Jakobsweg. Abraham macht es als ein erster Pilger in der Bibel vor. Gott sprach zu ihm: „Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.” (1. Mose 12).

Später heißt es bei Markus 10, 29-30: „Jesus sprach: Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Äcker verlässt um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der nicht hundertfach empfange: jetzt in dieser Zeit Häuser und Brüder und Schwestern und Mütter und Kinder und Äcker mitten unter Verfolgungen – und in der kommenden Welt das ewige Leben.”

Zur Reformation nimmt die Bedeutung des Pilgerns ab - Martin Luther nennt es „Narrenwerk” und lästert über Jakobsweg nach Santiago de Compostela: „Lauf nicht dahin, man weiß nicht, ob Sankt Jakob oder ein toter Hund daliegt”. Zu sehr war ihm die religiös motivierte Pilgerei mit dem Ablasshandel verbunden. In Norwegen wurde das spirituelle Wandern im 16. Jahrhundert sogar unter Todesstrafe verboten.

Die uralte Sehnsucht, sich auf zu machen, zu entschleunigen und neue Wege zu finden, ist erst seit wenigen Jahrzehnten gerade in Europa beim Pilgern wiederentdeckt worden. 1987 wurde der Jakobsweg zur europäischen Kulturroute ernannt - inzwischen machen sich mehr als 200.000 Pilger jährlich auf den Weg.

Auch in Norddeutschland gibt es große und kürzere Routen, die Sie erkundschaften können.

Pilgern im Norden

Große Pilgerwege

Jakobsweg

Als Jakobsweg werden eine ganze Reihe an Routen genannt, die das spanische Santiago de Compostela zum Ziel haben. Aber auch in Norddeutschland gibt es Wege, die einst im Mittelalter von Pilgern als Jakobsweg begangen worden waren: So etwa die Via Baltica (von Usedom bis Osnabrück), die Via Jutlandica (von Skandinavien über Schleswig-Holstein nach Süden) oder die Via Scandinavica (von Puttgarden nach Eisenach).

Mehr erfahren

Olavsweg

Nicht nur ein Weg, sondern ein rund 5000 Kilometer langes Netzwerk aus Pilgerrouten durch Skandinavien verbirgt sich hinter dem Namen Olavsweg. Sie alle enden am Nidarosdom in Trondheim (Norwegen), wo der Heilige König Olav 1030 begraben wurde. Besonders wanderfreundlich: Etwa alle 20 Kilometer begegnet den Pilgern auf ihren Wegen ein mit dem Kreuz markierter Bauernhof als Nachtquartier.

Mehr erfahren

Seenplatten-Pilgern

Klare Seen, unberührte Natur: Auf 222 Kilometern schlängelt sich der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte von Friedland nach Mirow durch ein Gebiet mit einer einmaligen Dichte an altehrwürdigen Kirchen, aber auch Erinnerungsstätten. Fischadler und Eisvögel sind den Pilgern schon auf ihrem Weg begegnet, doch es gibt im Herzen Mecklenburgs in Achtsamkeit und Langsamkeit noch mehr zu entdecken.

Mehr erfahren
Wanderschuhe stehen auf einem Waldweg und sind geschmückt mit Blumen

Pilgern heißt, den Weg der Sehnsucht zu gehen. Im Pilgern komme ich in Berührung mit meiner Sehnsucht.

Anselm Grün, Benediktinerpater

Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben.

Thomas Morus (1478-1535), englischer Staatsmann und Autor

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter

Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.

Miguel de Cervantes (1547-1616), spanischer Schriftsteller

Ich bin dann mal weg.

Hape Kerkeling, deutscher Autor und Komiker

Wir sind Pilger, die auf verschiedenen Wegen einem gemeinsamen Treffpunkt zuwandern.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), französischer Schriftsteller

Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge.

Johann Gottfried Seume (1763-1810), deutscher Schriftsteller

Schildkröten können mehr über den Weg erzählen als Hasen.

Chinesische Weisheit

Alle Wege, zu denen der Mensch aufbricht, zeigen ihm an, dass sein ganzes Leben ein Weg ist, ein Pilgerweg zu Gott.

Augustinus (354-430), Kirchenlehrer und Philosoph

Im Grunde ist die Lebensreise des Menschen eine Pilgerfahrt, auf der er durch heilige Orte kommt, die die Seele weiten und bereichern.

John O'Donohue (1956-2008), Philosoph, Priester und Schriftsteller

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite