Pressemitteilungen der Nordkirche

Der Vorsitzender des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, und Bischof Tilman Jeremias diskutieren mit Politikerinnen und Politikern in Güstrow

Mi 16.04.2025

In Güstrow diskutierten Politikerinnen und Politiker mit Bischof Jeremias und Heinrich Bedford-Strohm über Öffentliche Theologie. Im Fokus: die Rolle der Kirche im gesellschaftlichen Diskurs, politisches Engagement und christliche Orientierung in unruhigen Zeiten.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont ökumenisches Engagement des Verstorbenen

Di 15.04.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt Erzbischof em. Werner Thissen für sein ökumenisches Engagement. Thissen, der 2002 Erzbischof von Hamburg wurde, verstarb am 15. April 2025 im Alter von 86 Jahren.  

Liebe und Mitgefühl retten in Verzweiflung und Tod

Di 15.04.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft in ihrer Karfreitagspredigt 2025 zum Hinschauen auf: auf das Kreuz, auf Leid, auf zerstörte Gewissheiten. Doch im Mittelpunkt steht Gottes Liebe: „Am Kreuz ist der Tod am Ende - Hoffnung wird möglich – mitten in der Dunkelheit.“  

"Berührbar bleiben für den Schmerz"

Di 15.04.2025

Zu Karfreitag macht Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deutlich, dass Schmerz und Trauer ihren Raum brauchen, damit unsere Gesellschaft menschlich bleibt.  

Bischöfin Nora Steen mit Blick in den Chor des Schleswiger Domes, 2024

"Karfreitag zeigt, was bleibt, wenn nichts mehr hält"

Di 15.04.2025

Bischöfin Nora Steen nennt Karfreitag einen „realistischen Feiertag“. In einer Welt voller Brüche und Sinnkrisen stellt sie klar: Nicht alles lässt sich kitten. Aber Gott ist da – mitten im Leid, im Zerbrechen und dort, wo Träume scheitern. Das ist die Hoffnung von Karfreitag.  

„Leiden und Befreiung verbinden uns“

Di 15.04.2025

An Karfreitag erinnert Bischof Tilman Jeremias an das Leiden Jesu – und blickt beim Pessachfest der jüdischen Gemeinde auf die Wurzeln des christlichen Glaubens: Durch Leid führt Gott zur Befreiung und zu einem neuen Anfang.  

Ostern: Sicherheit und Gewissheit in unsicherer Zeit

Mo 14.04.2025

In einer Welt voller Unsicherheit ruft Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Empathie und Nächstenliebe auf, die in österlicher Hoffnung wurzeln. In ihrer Osterbotschaft warnt sie vor Populismus – und setzt auf die Kraft von Mitmenschlichkeit und Vertrauen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Erinnerung verpflichtet – zum Frieden, zur Demokratie, zur Mitmenschlichkeit“

Fr 11.04.2025

Zum 80. Jahrestag der Zerstörung des Gotischen Viertels in Wismar mahnt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Verantwortung, Empathie und Einsatz für den Frieden. Erinnerung dürfe nicht enden – gerade in Zeiten wachsender Unsicherheit und neuer Kriege.  

Bischof Tilman Jeremias: „Religionslehrkräfte geben Glaubensfragen Raum – mutig, ehrlich, dialogisch“

Fr 11.04.2025

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche zu Reinshagen bei Güstrow feierten 31 Religionslehrkräfte mit ihren Familien den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Höhepunkt des Gottesdienstes war die Verleihung der Vokationsurkunde mit Segensworten von Bischof Tilman Jeremias. Der Bischof im Sprengel würdigt den Bildungsauftrag der jungen Lehrkräfte in einer pluralen Gesellschaft.  

Nordkirche mit Verständnis für juristische Prüfung

Fr 11.04.2025

Die Nordkirche äußert Verständnis für die gerichtliche Prüfung der neuen Öffnungszeitenverordnung in Mecklenburg-Vorpommern. Der Schutz des arbeitsfreien Tages muss bewahrt bleiben – auch bei touristischem Interesse.  

Veranstaltungen
Oops, an error occurred! Code: 20250417180537646546b5 Event:

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite