Die zehn Halligen an Schleswig-Holsteins Nordseeküste sind weltweit einzigartig. Im Gegensatz zu einer Insel wird eine Hallig bei hohen Wasserständen regelmäßig überflutet. Die Häuser stehen auf aufgeschütteten Hügeln, Warften genannt.
Es ist ganz besonders reizvoll, die Halligwelt und das Wattenmeer als Gast im Urlaub oder bei einem Tagesbesuch für sich zu entdecken. Die grenzenlose Weite, das Licht, der Wechsel von Ebbe und Flut, der Blick auf das Meer bis zum Horizont sind einmalige und beeindruckende Erlebnisse.
Eine Wanderung oder Pilgertour durch das Watt ist ein Highlight im Urlaub an der Nordsee. Durch den Wechsel von Ebbe und Flut wird der Meeresboden immer wieder freigelegt und erlaubt so eine Wanderung über den Meeresboden. Auch wenn es auf dem ersten Blick recht karg und leblos wirkt: Das Watt ist voller Leben.
Gut vorbereitet: Was brauche ich für eine Wattwanderung?
Für eine Wattwanderung sollte man gut vorbereitet sein und einige wichtige Dinge dabei haben bzw. beachten.
ein kleines Handtuch zum Abtrockenen der Füße. Durch das Watt wandert man barfuß (ggf. mit Neoprensocken). Für die Schuhe ist es praktisch, eine Tüte dabei zu haben.
Sonnencreme und Sonnenhut, denn die Einstrahlung ist hier höher als auf dem Festland
eine winddichte Jacke. Der Wind bläst hier kräftiger und kann auch sehr kühl sein.
ausreichend Getränke und Essen
vorab gut über die Gezeiten und die Einstiegsstellen informieren. Spätestens zwei Stunden vor Niedrigwasserstand loswandern und die Dauer des Rückwegs berücksichtigen.
Abfahrtszeiten der Fährschiffe von den Halligen
Unkundige schließen sich am besten einer Wattführung an. Dabei erfährt man zusätzlich viel Wissenswertes über das Wattenmeer und die Halligen.
Ein Tag wie ein Geschenk – beim Pilgern das Wattenmeer erleben
Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, und Pastorin Nora Steen, Leiterin des Christian Jensen Kollegs in Breklum und ab Herbst 2023 Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, hat sich mit einer Gruppe zu einem geführten Pilgerweg durch das Watt und auf die Halligen aufgemacht. Stationen auf der Wanderung waren die Halligen Oland und Langeneß mit ihren Kirchen sowie die Klimawarft Treuberg. Geleitet wurde die Gruppe von Wattführerin Regina Matthiesen.
Sie können sich unsere Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an Google/Youtube einwilligen.
Auf vier der zehn Halligen in Schleswig-Holstein gibt es Kirchen. Die Kirche auf der Hallig Oland gibt es seit 1430, allerdings musste sie mehrfach wegen schwerer Schäden komplett erneuert werden. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1824 und musste schon im Jahr darauf neu errichtet werden. Die Kirche auf Langeneß existiert seit dem 17. Jahrhundert, wurde aber ebenfalls mehrfach erneuert. Der Pastor der Hallig Langeneß ist seit 1969 ebenfalls für die Kirchen auf Oland und Gröde zuständig.
Die kleinen Halligkirchen auf Oland und Langeneß mit ihrem alten Bänken, Altären und Bildern sind tagsüber geöffnet und laden ein zu Ruhe und Besinnung. Besonders für Pilgernde und Wanderer sind sie ein schönes Ziel bei einem Halligbesuch.
Der Herr ist meine Warft, meine Zuflucht inmitten des Meeres. Er leitet mich, wenn ich Watten durchziehe, und bei aufkommendem Nebel läßt er mich nicht aus den Augen. Er läßt mich immer wieder heimkehren um seines Namens willen. Und wenn von Nordwest des Todes gewaltige Fluten kommen und die kleine Hallig überwinden, fürchte ich mich nicht, denn du bist meine Warft, mein Schutz im Brüllen der Wogen.
(Dietrich Heyde)
Ein bedrohter Lebensraum
Täglich, jahreszeitlich und über Generationen hinweg verändert sich der Lebensraum der ca. 300 Menschen, die auf den fünf bewohnten Hallligen leben. Doch das Wattenmeer, ein einzigartiges und faszinierendes Ökosystem, ist durch den Klimawandel einer ernsthaften Bedrohung ausgesetzt.
Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Ein Teil des Polareises wird schmelzen und das Meereswasser sich aufgrund der Erwärmung zusätzlich ausdehnen. Auch für die deutsche Nordseeküste wird dies für die kommenden Jahrzehnte vorausgesagt. An der Küste Nordfrieslands sind es derzeit mehr als 2 mm pro Jahr. Eine Folge davon ist beispielsweise die zunehmende Erosion der Küstenlinie. Muschelbänke, die wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen im Wattenmeer sind, leiden zudem unter der Erwärmung des Meeres, werden geschwächt oder sterben ab.
Scheinbar leichte Veränderungen im Ökosystem haben nachhaltige Folgen für alle Lebewesen und führen beispielsweise zum Verlust der Rast- und Brutplätze für die Vogelwelt oder einer Beeinträchtigung der Nahrungsketten.
... die Halligen zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehören, der seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe ist?
... Halligen anders als Inseln in der Regel keine Deiche haben?
... Ebbe und Flut sich täglich ungefähr alle sechs Stunden und ca.12 Minuten abwechseln?
... Ebbe und Flut vor allem durch die Anziehungskraft (Gravitationskraft) des Mondes und die Fliehkraft der Erde zustande kommen?
... der Nationalpark Wattenmeer mit 441000 Hektar der größte Nationalpark zwischen Nordkap und Sizilien ist?
... sich in einem Wattbodenstück mit einer Größe von 100 x 100 Metern eine Biomasse von drei bis zwölf Tonnen befindet - mehr als im Urwald?
... die Salzwiesen wichtige Brut- und Rastgebiete für Küstenvögel sind? Während der Zugzeiten halten sich hier Millionen von Zugvögeln auf, die hier Kräfte für ihren Weiterflug sammeln.
Weitere Informationen
Vielfältige Informationen über die Halligen, Ausflüge, Unterkünfte, Wattwanderungen oder das Biopshärenreservat Halligen finden Sie hier:
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.