Jahresempfang der EKD in Berlin

Bischöfin Fehrs wirbt in ihrer Johannisrede für ein „neues Wir“

Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs
Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs© Marcelo Hernandez, Nordkirche

26. Juni 2024 von Melanie Köhne

In ihrer Rede anlässlich des heutigen Johannisempfangs der EKD appellierte die amtierende Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, den demokratischen Diskurs nicht aufzugeben.

Hamburg. Für ein „neues Wir“ hat die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, in ihrer Rede anlässlich des Johannisempfangs der EKD in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin geworben. Dazu gehöre das aufeinander Hören genauso wie der kontroverse Diskurs: „Wenn wir Hass und Hetze den Boden entziehen wollen, müssen wir mehr voneinander verstehen.“ Eine gute, lebendige, demokratische Kultur lebe davon, für die Probleme eine Sprache zu finden und die Dinge beim Namen zu nennen. Sie lebe davon, in ernsthafte Auseinandersetzung zu gehen – und dabei den guten Ton zu wahren. In der Kirche wie in der Politik, konstatierte die amtierende Ratsvorsitzende.

Zur Wahrhaftigkeit gehöre es dabei, Konflikte klar zu benennen. Dazu zähle auch ein klares Nein zu antisemitischen und rassistischen Positionen. „Eine Ideologie der völkischen Überlegenheit ist mit christlicher Haltung nicht vereinbar. Das ist so und das bleibt so. Auch weil diese Parteien mit Hassrede und Fake News ganz gezielt den demokratischen Diskurs zerstören“, so Fehrs.

„Wir brauchen eine Offensive zum Dialog“

Weil es für die tiefgreifenden Problemlagen, die wie ein gordischer Knoten unlösbar scheinen, keine einfachen Lösungen geben kann, gerade deswegen gelte, den demokratischen Diskurs nicht aufzugeben. Beispielhaft dafür sei die von Diakonie und EKD ins Leben gerufene Initiative #VerständigungsOrte. „Wenn etwas jetzt gebraucht wird, dann eine Offensive zum Dialog: Räume, in denen verschiedenste Menschen unterschiedlichste Meinungen teilen, Reden schwingen, Ohren betäuben, Streit aushalten – und so Gott will, kilometerweite Entfernung überwinden“, sagte die amtierende Ratsvorsitzende.

Kirchenasyl und Grundrechte: Für den Schutz der Schwächsten

Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kirche, darunter auch der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, hob Bischöfin Fehrs insbesondere die Bedeutung der Grundrechte hervor. Es gehe um tragfähige Formen des Zusammenlebens, in denen das Individuum auch in anspruchsvollen Lebenssituationen nicht unter die Räder kommt. Für die Kirche zähle sowohl die Religionsfreiheit dazu ebenso wie das Grundrecht auf Asyl, das derzeit enorm unter Druck stehe. Das Kirchenasyl als Zuflucht für Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurden, bleibe dabei ein wichtiges Instrument: „Mit großer Sorge sehe ich, dass dieses Kirchenasyl mancherorts nicht mehr respektiert wird. Wir wissen, dass es politisch umstritten ist. Genauso wissen wir aber auch, dass dieses Instrument zum gesellschaftlichen Frieden beiträgt. Es gibt den schwächsten Gliedern der Gesellschaft eine Chance, dass ihr Anliegen geprüft wird. Kirchenasyl ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Daher mein dringender Appell an dieser Stelle: Lasst uns über die Diskussion um den Schutz der Grenzen den Schutz der geflüchteten Menschen nicht vergessen!“

Nachhall der ForuM-Studie

Bischöfin Fehrs ging in ihrer Rede auch auf die ForuM-Studie ein. Die Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie habe dem Selbstbild, eine allerorten harmonische, geschwisterliche, demokratische Gemeinschaft zu sein, die Schwächeren Schutz gewähre, verstörende Risse beigefügt. „Nachhaltig verstörend, hoffe ich. Denn auf den 800 Seiten, in denen viele betroffene Menschen ihre Erfahrungen darlegen und als Co-Forschende evangelische Strukturen reflektieren, sehen wir uns Seite für Seite einem eklatanten Versagen gegenüber, das weder zu beschönigen ist noch Anlass gibt, zur Tagesordnung überzugehen“, so die amtierende Ratsvorsitzende. Im Beteiligungsforum, in dem Betroffenenvertreter*innen und kirchliche Vertreter*innen arbeiten, werde nun mit klaren Rollen gemeinsam um die notwendigen Veränderungen gerungen. „Im Ton respektvoll-freundlich, aber in der Sache klar, so arbeiten wir hart am Detail. Wir stemmen uns dem evangelischen Versagen und der Amoralität entgegen.“ An der Festveranstaltung nahmen auch Betroffenenvertreter*innen sowie die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, teil.

Musikalischer Johannisempfang

Besondere Aufmerksamkeit lag beim diesjährigen Johannisempfang aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des Evangelischen Gesangbuches auf der Musik. Gestaltet wurde das Festprogramm, zu dem Prälatin Anne Gidion eingeladen hatte, durch Kirchenmusikdirektor Kilian Nauhaus sowie den Staats- und Domchor Berlin unter der Leitung von Professor Kai-Uwe Jirka.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite