Dombaumeistertagung 2022 in Greifswald und Stralsund
16. September 2022
Greifswald. Wenn in früheren Jahrhunderten große Kathedralen oder Kirchen erbaut wurden, waren zahlreiche Gewerke und Menschen an den sogenannten Domhütten beschäftigt. Ihnen allen voran standen die Dombaumeister. Auch wenn sich die Tradition der Hütten nur selten bis heute erhalten hat, benötigen die alten Kirchenhäuser ständige Erhaltungs- und Wartungsarbeiten. Für den fachlichen Austausch über diese Aufgaben findet einmal jährlich die Tagung der Europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister oder Bauhüttenmeister (Dombaumeister e.V.) statt. Zum diesjährigen Treffen vom 20. bis 24. September in Greifswald haben sich rund 100 Expertinnen und Experten aus elf europäischen Ländern angemeldet.
Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sagt: „Ich freue mich sehr, dass die Dombaumeisterinnen und -meister aus ganz Europa in Greifswald und Stralsund tagen. Das ist ein schönes Zeichen dafür, welche Schätze unsere Backsteinkathedralen darstellen. Kirchen beherbergen in ihren Mauern die Glaubenserfahrungen von Generationen über Jahrhunderte: Jung und Alt fanden dort Zuflucht, Trost und Hoffnung über den Tod hinaus. Auch heute noch staunen wir über die Leistung und den langen Atem der mittelalterlichen Dombaumeister, die über Jahrzehnte diese beeindruckenden Gebäude errichtet haben, als weithin leuchtende Glaubenszeugen.“
Bischof Tilman Jeremias und Propst Frank Hoffmann werden am Mittwoch, 21. September, um 8 Uhr im Rahmen der Tagung eine ökumenische Andacht im Greifswalder Dom St. Nikolai halten.
Programm in Greifswald und Stralsund
Auf dem Programm der Tagung stehen eingehende Besichtigungen des Doms St. Nikolai und der St. Marienkirche in Greifswald. Auf einem Exkursionstag werden die Stralsunder Großkirchen St. Nikolai, St. Marien und die Kulturkirche St. Jakobi besichtigt. Workshops und weitere Fachvorträge ergänzen das Tagungsprogramm.
Das diesjährige Motto „Große Dome – kleine Gemeinden“ ist Spezialthema in der Region und wird bei den Vorträgen zu den genannten Kirchen erörtert. Weiteren Themen werden von den Werkstattberichten der Teilnehmenden aufgegriffen.
Veranstaltung für die Öffentlichkeit
Am Mittwoch, dem 21. September, um 18 Uhr finden für die Öffentlichkeit ein Orgelkonzert sowie ein Vortrag im Dom St. Nikolai in Greifswald statt. Werner Parecker (Kiel) spielt im Rahmen des Greifswalder Orgelsommers an der Buchholz-Jehmlichorgel Werke von César Franck, Alexandre Guilmant, Hans Zimmer, Ennio Morricone u.a. Im Anschluss wird Dombaumeister Petr Chotěbor (Prag) über die Baugeschichte und die Restaurierung des St. Veits-Doms zu Prag berichten.
Die Europäische Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister oder Bauhüttenmeister – Dombaumeister e.V.
Der Satzungszweck des Vereins ist der Erhalt und die Pflege der großen Kirchen und Kathedralen. Allein aufgrund der schieren Größe und Komplexität wie auch des Alters der Kirchengebäude treten hier bauliche und restauratorische Probleme auf, die an anderen Denkmalobjekten nicht oder nur sehr eingeschränkt vorkommen. Das Anliegen des Vereins ist daher der fachliche Austausch zur Lösung dieser besonderen Herausforderungen. Zudem möchten die Mitglieder die politische und gesellschaftliche Akzeptanz für den Schutz dieser herausragenden Zeugnisse des gemeinsamen kulturellen Erbes fördern.
Die Tagung der europäischen Dombaumeister findet seit 1975 jährlich statt – mit Ausnahme von 2020 und 2021; in diesen Jahren mussten sie coronabedingt ausfallen – der Verein selbst wurde aber erst 1988 gegründet. Er hat derzeit ungefähr 150 Mitglieder aus ganz Europa. Im Mittelpunkt der Tagung stehen das Kennenlernen örtlicher Großkirchen