16. Tagung der II. Landessynode beendet | Gedenken zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine

Parität und Jugendquote in der Landessynode und gemeinsame IT-Plattform beschlossen

Präses Ulrike Hillmann zeigte sich zufrieden: "Geschlechtergerechtigkeit und damit Chancengleichheit haben sehr viele Institutionen, Unternehmen und Organisationen noch lange nicht realisiert. Ich bin stolz, dass die Landessynode in großer Einmütigkeit diesen Schritt geschafft hat.“
Präses Ulrike Hillmann zeigte sich zufrieden: "Geschlechtergerechtigkeit und damit Chancengleichheit haben sehr viele Institutionen, Unternehmen und Organisationen noch lange nicht realisiert. Ich bin stolz, dass die Landessynode in großer Einmütigkeit diesen Schritt geschafft hat.“© S. Hübner, Nordkirche

25. Februar 2023 von Dieter Schulz, Anne Christiansen, Maren Warnecke

Lübeck-Travemünde. Zum Abschluss der 16. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche haben die Synodalen mit der Annahme des IT-Gesetzes in zweiter Lesung die Weichen für modernes und vernetztes Arbeiten gestellt. Bereits am Freitag hat das Kirchenparlament wegweisend ein Wahlrecht geschaffen, das Geschlechtergerechtigkeit und die Beteiligung junger Menschen sichert.

Auf der 16. Sitzung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben die Synodalen mehrere entscheidende Gesetze beschlossen. Im Zentrum der Tagung in Lübeck-Travemünde vom Donnerstag, 23. Februar, bis Sonnabend, 25. Februar 2023, stand das Gedenken an den Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor einem Jahr.

„Es war gut“, so Präses Ulrike Hillmann, „gemeinsam an diesen Jahrestag und auch an die weiteren erschreckenden Ereignisse dieser Tage zu denken – in Gottesdienst und Andacht, im Gebet, mit Stimmen unserer osteuropäischen Partnerinnen und Partner und auch mit unserer Kollekte für humanitäre Arbeit in der Ukraine. Wir sind solidarisch mit den Opfern von Krieg und Terror. Wir wollen uns nicht anstecken lassen von Gewalt, wir hoffen weiter inständig auf Frieden.“

Am Freitag hatten die Synodalen für die künftige Zusammensetzung der Landessynode eine verbindliche Geschlechterparität beschlossen. Zugleich wurde eine verbindliche Quote für junge Mitglieder festgeschrieben. Künftig wird mindestens jedes zehnte Mitglied der Landessynode der Nordkirche unter 27 Jahre alt sein. „Dieser Beschluss ist nicht selbstverständlich. Geschlechtergerechtigkeit und damit Chancengleichheit haben sehr viele Institutionen, Unternehmen und Organisationen noch lange nicht realisiert. Ich bin stolz, dass die Landessynode in großer Einmütigkeit diesen Schritt geschafft hat“, so Präses Hillmann.

Stand heute setzt sich die Landessynode (156 Sitze) aus 86 Männern und 67 Frauen zusammen, drei Sitze sind zurzeit nicht besetzt. Hillmann weiter. „In den Beratungen des Änderungsge­set­zes wurde uns deutlich, dass auch eine Verkleinerung der Landessynode anstehen wird. Diesen Schritt sollten wir rechtzeitig gehen.“

Heute (25. Februar) haben die Synodalen in zweiter Lesung für das Kirchengesetz zum Einsatz von Informationstechnolo­gie (IT-Gesetz) votiert. Damit soll künftig die Zusammenarbeit aller hauptamtlich und ehrenamtlich Tätigen in der Nordkirche auf einer gemeinsamen Plattform erleichtert werden. Administrationsaufwand soll reduziert und Kosten sollen gesenkt werden. Das Gesetz war zuvor ausführlich und zum Teil sehr kontrovers diskutiert worden.

„Wir haben einen erheblichen Nachholbedarf! Ob wir unsere Ziele erreichen, wird sich im Bereich Gebäude entscheiden", so Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer, Mitglied der Kirchenleitung, heute (25. Februar) bei seiner Einbringung des 6. Klimaschutzberichtes der Nordkirche. Ein Fokus der Untersuchungen für das Jahr 2021 lag auf der Optimie­rung und dem Austausch von Heizungsanlagen sowie größeren energetischen Sanierungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Maßnahmen im Mobilitätsbereich über alle Kirchenkreise und die landeskirch­liche Ebene hinweg. Der Anteil erneuerbarer Energieträger in der Wärmeversorgung habe sich gegenüber dem Vorjahr auf rund sechs Prozent verdoppelt. „Hier besteht Luft nach oben", so Melzer.

Bei der Stromversorgung decken mittlerweile Ökostrom und ein geringer Anteil Photovoltaik 70 Prozent des Bedarfs und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings führte das Aufblühen des kirchlichen Lebens nach der Corona-Pandemie auch dazu, dass der Rückgang der THC-Emissionen während der Pandemie mittlerweile nicht mehr spürbar sei.

Im Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern warb Bischof Tilman Jeremias am Freitag dafür, dass kirchlichem Handeln, kontroversen Debatten und politischen Forderungen von Seiten der Kirche ein Innehalten vorangehen solle, ein achtsamer Blick auf die Mitmenschen und Gottes Schöpfung. Die Kirche sei ganz bei ihrer ureigensten Sache, wo sie Orte der Einkehr, geistliche Angebote, Pilgerwanderungen, Gebet und Einüben ins Schweigen fördere. Umgekehrt verliere Kirche an Resonanz, wenn sie als Welterklärerin auftrete. Gerade da, wo sich die Gesellschaft immer weiter in unversöhnlich erscheinende Gruppen aufspalte und die Debatten zunehmend aggressiv geführt würden, sei eine hörende Kirche nötig.

Während ihrer Tagung berieten die Landessynodalen noch über weitere Kirchengesetze. Auf weniger Kosten- und Verwaltungsaufwand zielt beispielsweise das „Kirchengesetz zur Vereinfachung des Siegelwesens“. Demnach werden die Kirchengemeinden künftig keine individuell gestalteten Siegelbilder mit eigenem Kirchenbild mehr führen, sondern ein Siegel mit einheitlichem Bild und individueller Unterschrift verwenden.

Sämtliche Berichte, ebenfalls die Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs aus dem Synoden-Gottesdienst, können eingesehen und abgerufen werden auf der Website der Landessynode.

Die 17. Tagung der II. Landessynode wird bereits am Sonnabend, 24. Juni 2023 stattfinden. In der Christkirche Rendsburg werden die 156 Landessynodalen die neue bischöfliche Person für den Sprengel Schleswig und Holstein wählen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite