Bischof Jeremias: „Intensive Tage voller himmlischer Klänge“

10 000 Menschen erleben Greifswalder Bachwoche

Die Kantate zum Abschlussgottesdienst der 78. Greifswalder Bachwoche: Der ehemalige Bachwochenleiter Professor Jan Modeß mit dem Professor für Kirchenmusik Matthias Schneider.
Die Kantate zum Abschlussgottesdienst der 78. Greifswalder Bachwoche: Der ehemalige Bachwochenleiter Professor Jan Modeß mit dem Professor für Kirchenmusik Matthias Schneider.© Annette Klinkhardt

10. Juni 2024 von Annette Klinkhardt

Greifswald. Mit dem laut Bischof Tilman Jeremias „schönsten Gottesdienst des Jahres“ ging heute Vormittag (9. Juni) die 78. Greifswalder Bachwoche unter dem Motto „Bach romantisch“ zu Ende. Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich hatte sie sich diesmal der Wiederentdeckung von Johann Sebastian Bach in der Zeit der Romantik gewidmet.

Alle Informationen zur 1946 ins Leben gerufenen Greifswalder Bachwoche, dem größten Festival geistlicher Musik im Norden

Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sagte in seiner Predigt: „Intensive Tage liegen hinter uns voller himmlischer Klänge, berührender Momente, großartiger Musik. All dies wieder durch Konzerterlebnisse und eingebettet in den Rhythmus geistlichen Lebens von Morgengebet und Morgenmusik bis zum Nachtgebet.“

Bischof Jeremias: „So singen die Engel“

Jeremias schwärmte:

In der Musik Bachs begegnen wir dem Schöpfer selbst, so singen seine Engel.

Weiter sagte er: "Sie vermag direkt in unsere Herzen zu dringen und macht uns froh und glaubensfest in stürmischen Zeiten. Ich bin zutiefst dankbar für diese Woche.“

Passend zum Wahltag stand die sogenannte „Ratswechselkantate“ auf dem Programm: Der Chor der Greifswalder  Bachwoche, Solistinnen, Solisten und das Orchester für Alte Musik Vorpommern führten unter der Leitung von Professor Frank Dittmer Johann Sebastians Bachs Kantate „Preise, Jerusalem, den Herrn“ (BWV 119) auf, die Bach 1723 für die Feierlichkeiten zum Wechsels des Leipziger Rates komponiert hatte.

Frank Dittmer: „Die neuen Domfenster inspirieren die Musiker“

Der musikalische Leiter und Dirigent zahlreicher Konzerte Professor Frank Dittmer zeigte sich hochzufrieden mit dem Verlauf der Bachwoche. Kein Wunder bei zehn ausverkauften Konzerten. Der Dom war sogar zweimal mit jeweils 900 Menschen bis auf den letzten Platz besetzt.

Geschafft! Nach 36 Veranstaltungen ist der Leiter der Greifswalder Bachwoche Professor Frank Dittmer hochzufrieden mit der 78. Greifswalder Bachwoche. Bischof Tilman Jeremias predigte im Abschlussgottesdienst.© Annette Klinkhardt

besetzt.

„Wir sind mehr als zufrieden, wir sind glücklich mit dem Besuch aller Konzerte. Diesmal haben wir uns Bach aus einer völlig anderen Perspektive angesehen, selbst im Kinderkonzert hatten wir eine tolle Liedbearbeitung.

Das Besondere an dieser Bachwoche war, dass wir im Lichte der neuen Ólafur Elíasson-Fenster musiziert haben. Mein Eindruck ist, dass die Musik noch einmal inspirierter war.

Die Musikerinnen und Musiker haben den Wunsch geäußert, so zu sitzen, dass sie immer auf die Fenster schauen. Die Atmosphäre war noch einmal festlicher hier im leuchtenden Dom.“

Vom Konzert im Gewächshaus bis zum Singen am Museumshafen

Die Spannbreite der Veranstaltungen reichte von einem Konzert im Greifswalder Gewächshaus des Botanischen Gartens bis zu Aufführungen der Matthäuspassion in der Version von Felix Mendelssohn Bartholdy in Greifswald und in Szczecin/Stettin.

Anlässlich der 78. Greifswalder Bachwoche singt der Männerchor ffortissibros aus Schwerin von einem Schiff am Greifswalder Museumshafen aus.© Annette Klinkhardt

Stimmungsvoll wurde es am Freitagabend am Museumshafen, als Hunderte Menschen mitsangen bei „Der Mond ist aufgegangen.“ Mit dem Dresdner Kreuzchor und dem Kopenhagener Organisten Jonathan Sievers erklangen auch Caspar David Friedrichs Lebensstationen Dresden und Kopenhagen.

Die Greifswalder Bachwoche ist in diesem Jahr erneut auf Reisen gegangen. In der Trinitatiskirche, der evangelisch-augsburgischen Gemeindekirche in Szczecin (Stettin), fand die zweite Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Fassung  von Felix Mendelssohn Bartholdy statt. Ermöglicht hat dies eine Kooperation mit dem Festival „Deutsch-Polnischer Kultursommer 2024".

Die Greifswalder Bachwoche 2025 findet statt vom 16. bis 22. Juni unter dem Motto „Bach familiär“.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite