5. Land-Kirchenkonferenz zur Zukunft von Kirche in den ländlichen Räumen
23. September 2019
Bischof Gothart Magaard lädt zum 5. Mal zu einer Land-Kirchenkonferenz ins Christian Jensen Kolleg nach Breklum ein. Am kommenden Sonnabend, 28. September, geht es um die Frage, wie dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum entgegengewirkt werden kann, so die Veranstalter.
Von 10 bis 17 Uhr sind alle eingeladen, die sich in ihren Institutionen dieselbe Frage stellen. Es soll einen regen Austausch und wichtige Impulse und Anregungen für kirchliche oder kommunale Einrichtungen und Initiativen geben. Gerade in ländlichen Räumen sei es für Betriebe aber auch für kirchliche Einrichtungen wichtig zu wissen, welche Infrastruktur da sein muss, um Freizeit, Beruf und Familie aufeinander abzustimmen.
Impulse aus Kirche und Wirtschaft für ein attraktives Land
Impulse kommen von Initiativen aus Wirtschaft und Kirche. Es werden Projekte vorgestellt, die zur Attraktivität des ländlichen Raums beitragen. Einen Einblick aus der Perspektive der Wirtschaft wird Barbara Schüssler geben. Sie ist verantwortlich für das Personalmanagement eines jungen Unternehmens aus der Energiebranche und weiß, was Menschen brauchen, um beispielsweise in den Kögen vor Breklum zu arbeiten.
Leben und Arbeiten auf dem Land attraktiv gestalten
Verschiedene Filme wurden eigens für die Land-Kirchenkonferenz produziert und sollen einen Einblick in ganz unterschiedliche Ansätze geben, wie Leben und Arbeiten auf dem Land attraktiv gestaltet werden. Als Beispiele werden genannt eine eine integrative Kita in Fissau/Eutin, das Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung "Co-Working-Spaces auf dem Land", ein Konfirmandinnenworkshop und das Projekt "Land auf Schwung" in Tönning.
In einer anschließenden Workshop-Phase gibt es die Möglichkeit, mit einzelnen Akteuren ins Gespräch zu kommen.