6. Jugendklimakonferenz der Nordkirche in Stralsund
11. August 2023
Zum 6. Mal veranstaltet die Junge Nordkirche eine Jugendklimakonferenz. 120 junge Menschen aus verschiedenen Ländern diskutieren im Ozeaneum in Stralsund über Auswirkungen des Klimawandels auf Meere und Menschen.
Stralsund (ip). Vom 22. bis zum 26. August 2023 tagt die sechste Jugendklimakonferenz der Nordkirche (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) mit dem Titel „Meer haben – weniger brauchen“. 120 junge Menschen aus Deutschland, Finnland, Österreich, Polen und Tansania treffen sich im Ozeaneum, dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ostsee und die Weltmeere sowie Ideen für einen klimafreundlichen Lebensstil. Vier Tage beschäftigen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit internationaler Klimapolitik, wirtschaftlichen Zusammenhängen und globalen Veränderungen für Meere und Menschen.
„Für junge Menschen ist der Klima- und Umweltschutz eines der drängendsten Themen. Sie können, wollen und müssen mitreden, mithandeln und mitentscheiden. Das müssen wir als Kirche, wo immer es geht, ermöglichen“, sagt Landesjugendpastorin Annika Woydack. 60 der Jugendlichen reisen dazu ab dem 15. August mit Traditionsseglern von Rostock aus an und untersuchen dabei die aktuelle Umweltsituation der Ostsee.
Am Freitag, 25. August findet von 14.30 bis 17.00 Uhr im Ozeaneum, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund eine abschließende Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Kirche statt. Eingeladen sind Rasmus Andresen, Mitglied im Europäischen Parlament, Prof. Burkhard Baschek, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Meeresmuseum, Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, und Mitglieder der Parteien des Landtags Mecklenburg-Vorpommern.
Die Konferenz wird veranstaltet von der Jungen Nordkirche, Zentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, mit Unterstützung der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen, der Jugendwerke der Kirchenkreise Pommern und Mecklenburg, Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein und dem Deutschen Meeresmuseum.
Infos unter www.klar-zur-wende.org und www.junge-nordkirche.de