Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Ausstellung zur dunklen Seite des Fußballs

Die Nationalsozialisten nutzten den Fußball-Sport zu Propagandazwecke. Viele Vereine passten sich an, ohne Widerstand zu leisten – auch in Hamburg. Die Ausstellung zeigt die Verbindungen zwischen Sport und Diktatur. Außerdem erinnert sie an die ermordeten Spieler.
Die Nationalsozialisten nutzten den Fußball-Sport zu Propagandazwecke. Viele Vereine passten sich an, ohne Widerstand zu leisten – auch in Hamburg. Die Ausstellung zeigt die Verbindungen zwischen Sport und Diktatur. Außerdem erinnert sie an die ermordeten Spieler. © laymul, iStock

25. Juni 2024 von Marieke Lohse und Carsten Görig

Parallel zur Fußball-Europameisterschaft der Männer widmet sich eine Ausstellung am Mahnmal St. Nikolai Hamburg dem Fußball im Nationalsozialismus, der Verfolgung jüdischer Spieler und der Geschichte der örtlichen Vereine. Sie kann noch bis zum 14. Juli besucht werden.

„Wenn der Fußball Erinnerungskultur macht, wird es gesehen“, sagt Paula Scholz. Schließlich findet der Sport „nie im luftleeren Raum statt, er ist immer mit gesellschaftlichen Bedeutungen aufgeladen“. Und hat damit auch eine Verantwortung.

Schau zeigt Verbindungen zwischen Sport und NS-Propaganda

Scholz arbeitet in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme daran, Fußball mit Erinnerungskultur zu verbinden. Zudem betreut sie die Ausstellung „Hamburger Fußball im Nationalsozialismus“. Die Ausstellung ist Teil der Reihe „Fußball und Erinnerung“, die begleitend zur EM von der Kulturstiftung des Deutschen Fußball Bundes (DFB) in Zusammenarbeit mit dem World Jewish Congress erstellt wurde.

Sie beinhaltet verschiedene Aktionen und Ausstellungen sowohl an den Spielstätten der EM als auch an Erinnerungsorten und will Verknüpfungen zwischen Fußball und Nationalsozialismus aufzeigen. Dabei gedenkt sie auch der während des Nationalsozialismus ermordeten und vertriebenen jüdischen Spieler und Funktionäre.

Fußball war in den Anfängen ein Arbeitersport

Beteiligt sind unter anderen die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen, der Gedenkort Augustaschacht in Hasbergen (beide Niedersachsen) oder eben das Mahnmal St. Nikolai in Hamburg. Dort „geht es auch um die Geschichte vor 1933 und den Arbeitersport“, sagt Scholz. Denn in den 1920er-Jahren entwickelte sich der Fußball zum Massenphänomen, die Strukturen waren aber längst nicht so gefestigt wie heute.

Mehr zum Thema Sport und Engagement gegen Rechtsradikalismus: vereint-gegen-rechtsextremismus.de

„Vor 1933 war Fußball anders als heute nicht unter einem Dach organisiert. Es gab bürgerlichen Fußball, der im Deutschen Fußballbund organisiert war, und aus der Arbeiterbewegung heraus auch Arbeiterfußball, der immer auch politisch auftrat.“

Nazis nutzen Fußball, um Massen zu erreichen

Fußball sei für die Nationalsozialisten ein wichtiger Sport gewesen. Über ihn sei es möglich gewesen, die Massen zu erreichen, erklärt Scholz. Es war der im DFB organisierte, vermeintlich unpolitische Fußball, der ab 1933 die Oberhand bekam. Auch weil dieser weiter auf Amateure setzte, die auch bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin spielen sollten.

Ein Propagandaerfolg war geplant, der allerdings nichts wurde, weil die Nationalmannschaft bereits im Viertelfinale gegen Norwegen ausschied.

Vereine passten sich Machthabern an

Viele Vereine stellten sich schnell auf die neuen Machthaber ein, darunter auch solche, die sich heute deutlich gegen Rechtsextremismus positionieren. So auch der FC St. Pauli, heute der wahrscheinlich am entschiedensten gegen rechte Umtriebe eintretende Verein der Bundesliga, der sich den Machthabern anpasste und in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg von den unter Nazis geknüpften Verbindungen profitierte.

Zahlreiche Vereine und auch der DFB hätten sich der Vergangenheit inzwischen gestellt und arbeiteten sie auf verschiedene Weise auf, sagt Scholz. Der Hamburger Sportverein (HSV) und der FC St. Pauli widmen der Erinnerung an die Nazizeit eigene Abteilungen im Vereinsmuseum.

Geschichte wird aufgearbeitet 

Auch der DFB hat erkannt, dass Erinnerungskultur wichtig ist. Das von ihm betriebene Deutsche Fußballmuseum in Dortmund (Nordrhein-Westfalen) erinnert auch online in einer multimedialen Präsentation an bedeutende jüdische Spieler und Funktionäre.

Für Paula Scholz ist es wichtig, dass umgekehrt die Stätten der Erinnerungskultur vor dem Fußball nicht haltmachen. Über den Sport erreicht etwa das KZ Neuengamme neue Besuchergruppen. „So sprechen wir Gruppen an, die mit einem Fußballinteresse kommen, weil sie selber Fußball spielen, Fans sind oder einen Sport-Leistungskurs in der Schule belegen“, sagt sie.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite