Bekenntnis zum Grundgesetz anlässlich des 75. Geburtstages

Bischöfin Steen betont Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesellschaft

Bischöfin Steen betonte besonders, dass das Grundgesetz die Vielfalt in unserer Gesellschaft ermögliche.
Bischöfin Steen betonte besonders, dass das Grundgesetz die Vielfalt in unserer Gesellschaft ermögliche. © Tim Riediger, Nordkirche

21. Mai 2024 von Antje Wendt

Die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, Nora Steen, weist in einem Statement auf die Bedeutung des Grundgesetztes für die Demokratie in Deutschland hin. Anlass ist der 75. Geburtstag des Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 verabschiedet wurde.

Schleswig. In einem öffentlichen Statement geht die Bischöfin auf die Bedeutung des Grundgesetzes für die Freiheiten und Rechte des einzelnen Menschen ein. Dabei betont sie besonders, dass die Gesellschaft von der Vielfalt, die das Grundgesetz ermöglicht, profitiere. Auch die Religionsfreiheit gehöre zu den Rechten, die das Grundgesetz beinhaltet. Religionsfreiheit trage zum kulturellen Reichtum und zur sozialen Stabilität des Landes bei.

Das Statement im Wortlaut:

„Am 23. Mai feiert das Grundgesetz sein 75. Jubiläum. Das ist ein wichtiger Tag! Denn das Grundgesetz ist die Grundlage für unsere individuellen Freiheiten und Rechte in Deutschland. Es garantiert uns Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Rechtstaatlichkeit. Ohne unser Grundgesetz wäre die Vielfalt in unserer Gesellschaft, von der wir täglich profitieren, nicht möglich – eine Gesellschaft, in der jeder Mensch nach seinen Bedürfnissen, Neigungen und Talenten seinen Beruf, seinen Wohnort, seine/n Lebenspartner/-partnerin oder seine Religion wählen kann. Wir wissen, wie sehr diese Grundrechte immer wieder auch in Gefahr sind, wie schnell sie ins Wanken geraten. Deshalb ist es so wichtig, dass wir klar und deutlich für sie einstehen, wo immer es nötig ist.“

Religionsfreiheit schützen

„Auch Religionsfreiheit gehört dazu. Jeder Mensch hat das Recht – ohne Angst vor Verfolgung oder Einschränkung durch den Staat oder andere Gruppen– seine Religion auszuüben oder sich auch ganz gegen Religion zu entscheiden. In vielen Ländern dieser Welt gibt es diese Freiheit nicht. Umso wichtiger ist es mir, dass wir sie schützen. Denn Religionsfreiheit trägt zum kulturellen Reichtum und zur sozialen Stabilität unseres Landes bei.“

Rechte und Bedürfnisse aller achten

„Ohne das Grundgesetz wäre die Demokratie in Deutschland nicht möglich – eine gerechte und freie Gesellschaft, in der die Rechte und Bedürfnisse aller geachtet werden,“ so die Bischöfin.

Das Statement der Bischöfin wird in den Sozialen Kanälen veröffentlicht.

Sie finden das Statement als Audiodatei auf dem Foto- und Medienportal der Nordkirche unter diesem Link

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite