"Syrische Christen leben in permanenter Angst"

Bischof Jeremias lädt zum Friedensgebet für Christen in Syrien

Greifswalder Dom St. Nikolai im Morgenlicht
Greifswalder Dom St. Nikolai im Morgenlicht© Annette Klinkhardt

22. März 2025 von Annette Klinkhardt

Greifswald. Zu einem Friedensgebet für die bedrängten Christinnen und Christen in Syrien laden die Domgemeinde und Bischof Tilman Jeremias am Montag, 24. März, um 17:17 Uhr in den Greifswalder Dom St. Nikolai.

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine vor drei Jahren hält die Domgemeinde jede Woche montags um 17:17 Uhr ein Friedensgebet. Aufgrund der aktuellen dramatischen Entwicklungen in Syrien stellt der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche diesmal die Situation der dortigen Christinnen und Christen und ihrer Angehörigen auch hierzulande in den Mittelpunkt. Er sagt: „Wir haben alle gehört von den schrecklichen Massakern an den Alawiten im Westen von Syrien. Dort leben auch viele Christen, und einige von ihnen sind diesem Massaker zum Opfer gefallen. Es gibt eine große Angst in Syrien und bei den Syrerinnen und Syrern, die bei uns leben, dass dies ein Vorzeichen sein könnte für weitere Verfolgungen.“

Syrien ist Wiege der Christenheit

Bereits jetzt flüchteten immer mehr Christen aus dem Gebiet. Lebten vor dem Bürgerkrieg noch mindestens 1,5 Millionen Christen in Syrien, sind es heute gerade mal 300 000. Der Bischof sagt: „Das syrische Christentum gibt es bereits seit dem ersten Jahrhundert. In der syrisch-orthodoxen Kirche wird in der Gottesdienstliturgie noch das Aramäische bewahrt, also die Sprache, die Jesus gesprochen hat. Von daher ist es schmerzlich zu sehen, dass aus dem Ursprungsland des Christentums Christinnen und Christen fliehen, weil sie den Druck nicht aushalten. Das gilt auch für den Irak und Palästina.“
Den Impuls zu dem Friedensgebet hat Shady Al-Khouri gegeben. Er ist in Damaskus aufgewachsen und kennt auch den Westen des Landes gut. Er leitet die Geschäftsstelle des Regionalbeirates in Vorpommern und ist Mitglied der Greifswalder Bürgerschaft.

Christen werden systematisch eingeschüchtert

Wie viele in Deutschland lebende Syrerinnen und Syrer ist er in brennender Sorge über die Situation: „Die neue Führung in Syrien, die nach und nach vom Westen akzeptiert wird, unterstützte seit ihrer Machtübernahme die Entführung und Ermordung von Alawiten, aber auch die Verfolgung von Christen. Die Lage hat sich durch die Angriffe von tschetschenischen, usbekischen und uigurischen Dschihadisten dramatisch verschlimmert.“
Auch aus persönlichen Berichten erfährt er täglich neue bedrückende Einzelheiten aus Syrien: „Ein Schwerpunkt der gewaltsamen Übergriffe gegenüber Alawiten ist in Latakia und Tartous im Westen Syriens. Mit schweren Waffen sind die Gemeinden angegriffen worden, es wurden furchtbare Gräueltaten an Kindern und jungen Menschen verübt. Christen werden systematisch eingeschüchtert.“


Muezzin und Kirchenglocken im Wechsel - das bedeutet Frieden

Al-Khoury betont: „Syrien ist die Wiege des Christentums, vor Damaskus hatte der Apostel Paulus sein Bekehrungserlebnis - das sprichwörtliche vom Saulus zum Paulus. Ich kann mich erinnern, wie in meiner Kindheit die Kirchenglocken läuteten, dann der Muezzin rief. Mal die Moschee, mal die Glocken, das bedeutete für uns, friedlich miteinander zu leben.“

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite