Weihnachtsaktionen

Gemeinden laden zum Lebendigen Adventskalender

Unter freiem Himmel laden viele Kirchengemeinden zu gemeinsamen Treffen bei Gebäck und Punsch ein: Die Lebendigen Adventskalender sind bunt, abwechslungsreich und machen Lust auf das Weihnachtsfest.
Unter freiem Himmel laden viele Kirchengemeinden zu gemeinsamen Treffen bei Gebäck und Punsch ein: Die Lebendigen Adventskalender sind bunt, abwechslungsreich und machen Lust auf das Weihnachtsfest. © Pixabay

23. November 2022

Die Kirchengemeinde in Mecklenburg und Pommern veranstalten in diesem Jahr wieder zahlreiche "Lebendige Adventskalender": Dabei stehen das Miteinander, die Begegnung und das gemeinsame Warten auf Weihnachten, die Ankunft Gottes in der Welt, im Mittelpunkt.

In den 341 evangelischen Kirchengemeinden in Mecklenburg-Vorpommern wird seit Wochen geplant und vorbereitet: Nachdem die Aktionen zum Lebendigen Advent in den Corona-Jahren 2020 und 2021 größtenteils ausfielen, kann dieser Advent wieder gemeinsam gefeiert werden. 

Gemeinschaft zählt

Bei den „Lebendigen Adventskalendern“ begegnen sich Menschen vor den geschmückten Fenstern oder Türen verschiedener Gastgebender. Dort wird gemeinsam gesungen, Geschichten und Gedichte sind zu hören. Dazu gibt es oft Gebäck, Kaffee oder Glühwein. 

Wir haben eine kleine Auswahl an Terminen zusammengestellt: 

Die Kirchengemeinde Alt Käbelich-Warlin lädt an den vier Adventssonntagen um jeweils 17 Uhr erstmals zum „Lebendigen Advent“ ein. „Wir sind gespannt, wie es wird“, so Pastor Heye Osterwald. Die Termine sind: 1. Advent am Sonntag, 27. November, in Alt Käbelich, 2. Advent am Sonntag, 4. Dezember, um 17 Uhr in Neu Käbelich, 3. Advent am Samstag 10. Dezember um 17 Uhr in Leppin und 4. Advent am 18. Dezember um 17 Uhr in Warlin. Die Veranstaltungen finden jeweils an der Kirchentür statt. 

Musik unter freiem Himmel 

Die Kirchengemeinden in Altentreptow und Groß Teetzleben laden zum „Lebendigen Adventskalender“ unter dem Titel „Evangelisch im Tollensewinkel“: An ihm beteiligen sich sowohl Privatpersonen als auch Vereine und Gruppen“, sagt Pastor Michael Giebel. „Zum Beispiel lädt an einem Abend das Rathaus der Stadt ein, am 13. Dezember. Auch adventliche Musiken haben wir aufgenommen, die Junge Gemeinde gestaltet gleich den ersten Abend, die Diakonie-Tagesstätte beteiligt sich ebenfalls.“ Sämtliche Abende des „Lebendigen Adventskalenders“ finden unter freiem Himmel statt. 

Eisrose
Winterzauber: Der erste Frost sorgt für adventliche Stimmung. © Pixabay

Seit zehn Jahren wird in Bad Doberan und Umgebung zum „Lebendigen Adventskalender“ eingeladen. In diesem Jahr wird er am Donnerstag, 1. Dezember, um 18 Uhr am Gemeindezentrum, in der Klosterstraße 1b, eröffnet. Auch an den folgenden Tagen öffnet sich jeweils um 18 Uhr ein Türchen oder Fenster. Die genauen Treffpunkte können den Aushängen entnommen werden. Alle Kinder und Erwachsenen sind herzlich eingeladen, Gast vor einem anderen Haus zu sein und ein neues Adventsfenster zu bewundern.

Mit dem Adventslicht von Ort zu Ort 

„Wir gehen gemeinsam auf Weihnachten zu, mit dem Adventslicht, das wie eine Lichtspur von Ort zu Ort getragen wird, mit Liedern, Texten, weihnachtlichen Leckereien, Musik und nachbarschaftlichem Zusammensein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach spontan vorbei. Jeder ist herzlich willkommen“, so Steffi Molkentin aus der Vorbereitungsgruppe der Kirchengemeinde.

In der Kirchengemeinde Brüssow hat der „Lebendige Adventskalender“ in diesem Jahr insgesamt zwölf Stationen in Brüssow und in den Dörfern ringsum. Los geht es am 2. Dezember um 18 Uhr an der Kirchenruine in Battin. Am 5. Dezember treffen sich die Gemeindemitglieder am Museum in Brüssow, am 15. Dezember ist die Feuerwehr in Woddow dran, am 19. Dezember die Kirche in Bröllin.

Auf dem Youtube-Kanal abrufbar

In der Christusgemeinde Bukow wird in der Regel um 19 Uhr zum adventlichen Beisammensein auch zu Familien in die Dörfer rings um Neubukow eingeladen. So beispielsweise zu Bläsermusik am 28. November um 19 Uhr im Gemeindehaus Neubukow, Mühlenstr. 3, oder am 2. Dezember auf den Hof Jörnsdorf Brückenbrink.

Krippe mit Weihnachtslichtern
Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigt. Die Krippen in Häusern, Kirchen und Gemeindesälen kündigen es an. © Gareth Harper, Unsplash

Der „Andere Adventskalender“ öffnet in Gielow vom 1. Advent bis zum 1. Weihnachtsfeiertag online: Jedes Tag geht ein digitales Türchen auf. Die kurzen Beiträge werden von den Kindertagestätten, Schulen, Musikensembles, Heimat- und Dorfvereinen sowie von Privatpersonen aus dem Pfarrsprengel Gielow-Rittermannshagen gestaltet. „Es ist eine bunte Mischung von Literarischem und Musikalischem geworden“, so Gemeindepädagoge Carsten Altschwager. Abrufbar ist er per auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinden Gielow und Rittermannshagen oder am Telefon zum ortsüblichen Tarif unter der Nummer 039951-36 99 90.

In Grabow öffnet sich das erste Türchen des „Lebendigen Adventskalenders“ am 1. Advent, 27. November, um 10 Uhr in der Kirche, dann vom 1. bis 23. Dezember jeweils um 17 Uhr an verschiedenen Orten. Das Programm sind gemeinsame Lieder, eine fortlaufende Geschichte – die dann im Krippenspiel mündet – sowie Segen an verschiedenen Stellen in der Stadt. Die Aktion wurde von der Stadt Grabow initiiert und erfolgt in Kooperation mit der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde sowie mit der Grundschule des Ortes. Die Geschichte kann auch digital verfolgt werden.

Ein Koffer voller Erinnerungen

Auch in der Kirchengemeinde Kirch-Baggendorf heißt es beim diesjährigen „Lebendigen Adventskalender“: „Zusammenkommen, gemeinsam singen, Geschichten hören und erzählen und auf jeden Fall etwas gemeinsam essen und trinken“, so die Ankündigung. Alle vier Treffen in Kirch-Baggendorf sowie in den Dörfern Zarrentin und Strelow beginnen um 18 Uhr.

Weil Besinnlichkeit und Gelassenheit jedem gut tun, lädt die Kirchengemeinde gemeinsam mit privaten Gastgebenden in Klütz, Boltenhagen und Bössow täglich vom 1. bis zum 22. Dezember zwischen 18 und 18.30 Uhr zum „Lebendigen Adventskalender“ ein. „Lied und Gebet eröffnen den Abend, danach hören, sehen oder gestalten sie selbst das, was die Einladenden vorbereiten“, blickt Pastorin Pirina Kittel voraus.

„Im Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Lancken haben wir eine kleine, andere Idee zum Advent entwickelt“, informiert Pastorin Heide Steinwehr und erzählt: „Ein kleiner Koffer wird von Gemeindegliedern adventlich mit Texten, Liedern, Kerzen, Karten oder kleinen Erinnerungsstücken gefüllt und weitergegeben. Der Koffer soll durch die Gemeinden und Dörfer wandern und vor allem junge Familien, ältere oder kranke Menschen erreichen und erfreuen.

Helle Kerze
Der Advent wird mit Lichterglanz gefeiert. © Pixabay

Jede und jeder darf sich ein Stück aus dem Koffer nehmen und behalten. Dafür legt sie oder er etwas anderes in diesen Koffer hinein. Wer etwas dazu beitragen möchte, kann dies gerne im Pfarrhaus Groß Pankow, nach den Gottesdiensten oder bei unseren Kirchenältesten in den Dörfern abgeben.“

„Lebendiger Advent im Carport“ heißt es immer mittwochs um 17.30 Uhr in Mirow. Zum Auftakt wird am 1. Advent um 17.30 Uhr zur adventlichen Posaunenmusik in der Johanniterkirche Mirow eingeladen. Alle Orte finden sich im Gemeindebrief, der als PDF verfügbar ist. 

Mit Bläsermusik startet die Aktion am 1. Advent um 17 Uhr in der Pasewalker St.-Marien-Kirche. Bis zum Heiligabend mit den Christvespern in St. Marien um 15 und 18 Uhr sowie in St. Otto um 21 Uhr öffnet sich jeden Tag ein „Türchen“. So zum Beispiel am 29. November um 18.30 Uhr bei der Caritas, am 6. Dezember um 17 Uhr in der Kita „Fröhliche Jahreszeiten“ oder am 21. Dezember um 17 Uhr auf dem Friedhof in der Stettiner Chaussee.

Maria und Josef als Puppen

In der Kirchengemeinde Rechlin-Vipperrow sind Maria und Josef von Tür zu Tür unterwegs. „Das biblische Paar – als zwei Puppen – zieht zum fünften Mal durch unsere Gemeinde“, sagt Pastorin Verena Häggberg und ergänzt: „Das allein ist ein Grund, die beiden einzuladen! Alles andere funktioniert wie immer: Maria und Josef sind in einem Koffer unterwegs. Sie bitten jeden Tag einen anderen Menschen, eine andere Familie um Unterkunft. Dabei müssen Sie den beiden helfen! Der oder die erste Gastgeber:in nimmt sie mit nach Hause, macht es ihnen schön und trägt die Erlebnisse in das Tagebuch ein.“

Am nächsten Tag soll der Koffer mit Maria und Josef weiter gereicht werden, dann ziehen sie in ein anderes Haus. Vor dem Heiligen Abend müssen sie zur Pastorin zurückkehren. Pastorin Häggberg: „Beim Gottesdienst am 2. Weihnachtstag werden die beiden dann von ihren Erlebnissen berichten.“

Die Kirchengemeinden Schlagsdorf und Carlow laden auch in diesem Jahr wieder gemeinsam zum „Lebendigen Adventskalender“ ein. Die Adventstürchen öffnen sich in der Regel um 18 Uhr vom 1. bis zum 23. Dezember. „Eine Besonderheit beim Lebendigen Adventskalender ist das Lied von den drei Eulen, die nach Bethlehem flogen, mitgebracht von einem Musiklehrer. Dies kannte fast niemand und wurde bereits im Vorjahr zum Wunschlied“, so die Carlower Pastorin Ulrike Kurzweg.

Orangegoldener Herrnhuter Adventsstern vor tiefblauem Nachthimmel
Der Herrnhuter Adventsstern kündigt vielerorts die frohe Botschaft von Jesu Geburt an. © Gundolf Renze / Adobe Stock

In Schönberg öffnen sich die Türen des „Lebendigen Adventskalenders“ in der Regel jeweils um 18 Uhr, zum Beispiel im Buchladen Hempel am 5. Dezember oder im Jugendclub/Bücherei am 6. Dezember, so die Kirchengemeinde. Dabei werden miteinander Advents- und Weihnachtslieder gesungen, Texte gelesen, Gedichte gehört, Plätzchen genascht, es wird etwas gebastelt oder ein warmes Getränk gereicht. Weitere Beispiele: Die Cross Jazz Company lädt am 13. Dezember um 19 Uhr auf den Kirchplatz ein und am 22. Dezember öffnet sich der Adventskalender um 19 Uhr im Museum mit dem Bläserchor.

In der Kirchengemeinde Tribsees wird an fünf Abenden jeweils um 18 Uhr recht herzlich zum „Lebendigen Adventskalender“ bei verschiedenen Familien in Tribsees und in Krakow eingeladen. „Mit kurzen Geschichten und Gedichten, mit bekannten und neuen Liedern wollen wir den Advent lebendig werden lassen“, kündigt Pastor Detlef Huckfeldt an. „Bitte ziehen Sie sich warm an und bringen Sie eine Tasse mit!“

Zu „15 Minuten Advent“ in die Evangelische Kirche Warnemünde lädt die Kirchengemeinde des Ostseebades fast täglich ab dem 28. November - außer sonntags - jeweils um 18 Uhr ein.

Punsch mit Grantapfelkernen
Wenn es draußen kalt wird, schmeckt der Tee oder Glühwein noch besser. © Pixabay

In den Gärten wird in Weitenhagen Advent gefeiert: „In diesem Jahr haben sich wieder viele Menschen bereit erklärt, ihre Gartentür für große und kleine Gäste zu öffnen, um gemeinsam zu singen, einer Geschichte zu lauschen und eine Kleinigkeit zu essen“, teilt Pastor Michael Wacker mit. „Wir wollen uns vom 12. bis 21. Dezember jeden Abend treffen und uns auf Weihnachten freuen. Die Treffen beginnen jeweils um 17.30 Uhr und dauern ungefähr eine Stunde.“

Unter dem Thema „Erhebe dich…und leuchte (Jes 60,1) - Geschichten von Hoffnung in bedrängter Zeit“ laden in Wismar die Kirchengemeinden Heiligen Geist, St. Nikolai, St. Marien, St. Georgen und Johannes große und kleine Leute dazu ein, sich vom 1. bis 24. Dezember jeweils um 17.30 Uhr (außer am 6. Dezember, da schon um 16.30 in der Kirche St. Nikolai) vor 24 verschiedenen Fenstern in Wismar zu treffen. Dort wird gesungen und vorgelesen, teils auch musiziert. Los geht es am 1. Dezember auf dem Heiligen-Geist-Kirchhof.

Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr gibt es wieder einen „Lebendigen Adventskalender“ in der Gemeinde Ziesendorf. Jeden Abend um 18 Uhr laden vor allem Familien ein, singen mit den Nachbarinnen und Nachbarn gemeinsam ein Weihnachtslied und lauschen besinnlichen Worten. Die Beispiele reichen von Kindheitserinnerungen am Feuer (4. Dezember in Ziesendorf, Dorfteich 3), über Glühpunsch und Glühwein mit Nikolaus-Quiz (6. Dezember in Buchholz, Kirchenstraße 12) bis hin zum Weihnachtsmarkt in der Scheune Wahrstorf (10. Dezember) und zur Schwedischen Weihnacht (22. Dezember in Fahrenholz, Teichstraße 2). 

Hinweis

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Nähere Auskünfte zu den hier beispielhaft aufgeführten sowie zu weiteren „Lebendigen Adventskalendern“ erteilen gern die örtlichen Kirchengemeinden. 

Datum
23.11.2022
Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite