Navid Kermani erzählt von seinen Reisen
17. Januar 2018
"Entlang den Gräben – Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan“ heißt das neue Werk des Schriftstellers Navid Kermani. Am 28. Januar wird er es im Schauspielhaus Kiel vorstellen.
Die Lesung mit Navid Kermani beginnt am Sonntag, 28. Januar 2018, um 19 Uhr, im Schauspielhaus Kiel (Holtenauer Straße 103, 24105 Kiel). Der Eintritt kostet 17, ermäßigt 13 Euro.
Damit beginnt amtsKULTUR, die die Kulturreihe des Landeskirchenamtes der Nordkirche, 2018 mit einer besonderen Veranstaltung. Der Generalintendant des Theaters Kiel, Daniel Karasek, und der Präsident des Landeskirchenamtes, Prof. Dr. Peter Unruh, werden an diesem Abend die Gäste begrüßen, die den neuen Roman über den Abend in besonderer Weise vorgetragen bekommen werden: Schauspieler des Kieler Ensembles lesen Passagen aus dem Roman. Musikalisch wird die Veranstaltung von der ukrainischen Komponistin und Sängerin Mariana Sadovska begleitet.
Ganz zu Beginn gibt Bischof Gothart Magaard (Sprengel Schleswig und Holstein) gibt eine Einführung ins Thema. Das daran anschließende Gespräch zwischen Navid Kermani und dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther wird von Lothar Gorris (Der Spiegel) moderiert.
Eine Reise durch Osteuropa
In seinem Buch wirft Kermani, Träger des Friedenpreises des Deutschen Buchhandels, auf Osteuropa. Dies ist in seinem Reisetagebuch immer noch ein immer noch fremd anmutendes, von Kriegen und Katastrophen zerklüftetes Gebiet, das östlich von Deutschland beginnt und sich über Russland bis zum Orient erstreckt. Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, der Heimat seiner Eltern.