Diakonisches Werk Hamburg

Neue Leitung berufen: Annika Woydack übernimmt Diakonie

Landesjugendpastorin Annika Woydack
Landesjugendpastorin Annika Woydack© Junge Nordkirche

17. Juni 2024 von Dieter Schulz

Annika Woydack wird künftig das Diakonische Werk Hamburg leiten. Die Nordkirche berief sie zur Landespastorin. Woydack ist derzeit Leitende Pastorin des Hauptbereiches Generationen und Geschlechter sowie Landesjugendpastorin und übernimmt das neue Amt am 1. November 2024.

Zu ihrer Berufung sagte Annika Woydack: „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe: einzutreten für die Würde eines jeden Menschen in unserer Demokratie und besonders für diejenigen, denen es an etwas fehlt – sei es Pflege, Beratung oder eine Wohnung."

Als Landesjugendpastorin sei es ihr ein Anliegen, die junge Generation zu stützen und zu beteiligen. Weiter sagte sie:

Das bleibt. Denn Teilhabe fängt mit Demokratiebildung und guter pädagogischer Arbeit in der Kita an.

Gemeinsam mit den diakonischen Trägern in Hamburg so als Diakonie eine christliche Kirche für die Menschen zu sein – dafür möchte ich mich gerne einsetzen.“

Landesjugendpastorin Annika Woydack beim Festival "Wacken Open Air"
Landesjugendpastorin Annika Woydack organisiert seit vielen Jahren ein Seelsorge-Angebot für Besucher:innen des viertägigen Metal-Festivals in Wacken.© Junge Nordkirche / Christian Landmann.

Zur Person: Annika Woydack

Annika Woydack (Jahrgang 1974) studierte Evangelische Theologie in Bethel, Berlin, Lausanne und Hamburg und ist ausgebildete systemische Supervisorin. Sie leitete nach ihrer Ordination in der Ev. Stiftung Alsterdorf das Projekt „Schule unterm Kirchturm“.

Als Pastorin zweier Kirchengemeinden in Altona begleitete sie die kirchlich-diakonische Arbeit vor Ort unter anderem mit Sozialberatung, Hilfe für Wohnungslose und eine Tafelausgabe. Aktuell ist sie verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung der Arbeit mit jungen Menschen und Leitende Pastorin des Hauptbereiches Generationen und Geschlechter. Zu ihren Aufgaben gehören auch diakonische Arbeitsbereiche wie Ökologische Freiwilligendienste, Beratungsstellen zu Prostitution und Sexarbeit und ein Jugendaufbauwerk. Annika Woydack ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Segenswünsche der Landesbischöfin

„Mit ihrem klaren theologischen Profil und den vielfältigen Leitungserfahrungen aus ihrem Wirken als Landesjugendpastorin ist Annika Woydack eine ideale Wahl für das Amt der Landespastorin", sagte die Vorsitzende der Kirchenleitung Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Weiter betonte sie: "Ich bin mir sicher, dass sie kluge Impulse setzen wird für eine von Diakonie und verfasster Kirche gemeinsam gestaltete evangelische Präsenz im Sozialraum - in gegenseitiger Wertschätzung für die je eigenen Kompetenzen, als öffentlich sichtbares und erfahrbares Zeugnis unseres Glaubens in der Gesellschaft.“

Konstruktives Zusammenwirken von Kirche, Diakonie und Stadt

Pastor Dr. Andreas Theurich, Aufsichtsratsvorsitzender des Diakonischen Werkes Hamburg, erläuterte, dass die drängenden sozialpolitischen Themen Hamburgs engagiert in der Öffentlichkeit vertreten werden müssten. Dies werde die neue Landespastorin tun.

Menschen halten ein Banner in der Hand auf dem steht "Eine Brücke ist kein Zuhause", im Vordergrund steht ein Bett mit einer orangen Decke auf der Straße.
Das "Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot" hat in Altona auf mangelnde Unterkünfte für Obdachlose aufmerksam gemacht© Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot

Hintergrund: Das Diakonische Werk Hamburg

Das Diakonische Werk Hamburg ist der Spitzenverband der diakonischen Arbeit in der Stadt. 330 diakonische Unternehmen mit rund 1500 Einrichtungen und Angeboten der Sozialwirtschaft sind Mitglied. Das Spektrum der Mitgliedseinrichtungen reicht von der Kirchengemeinde mit einer Kita bis zu großen Trägern mit mehreren tausend Mitarbeitenden.

Die Diakonie ist in Hamburg in allen 104 Stadtteilen der Hansestadt vertreten. Möglich machen dies 20.000 hauptamtlich Mitarbeitende und circa 20.000 ehrenamtlich und freiwillig Engagierte. Zudem unterhält das Diakonie-Hilfswerk als Teil des Diakonischen Werkes vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen in der Großstadt.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite