Landesbischof Dr. Andreas von Maltzahn, Schwerin

Predigt zu Joh 14, 1-6 Neujahr 2011 im Dom zu Schwerin

01. Januar 2011 von Andreas von Maltzahn

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Liebe Gemeinde!

Was wäre die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ohne fesselnde Lektüre! Ich habe  wieder Glück gehabt. Mein Weihnachtsbuch sind die Erinnerungen von Pavel Kouhut, dem  tschechischen Dramatiker und Schriftsteller. Anfänglich jugendlich-begeisterter Kommunist  wird er zum entschiedenen Demokraten. Als einer der Protagonisten des Prager Frühlings  verliert er nach dem Einmarsch der Staaten des Warschauer Vertrages seine  Arbeitsmöglichkeiten und wird ausgebürgert. Mit Vaclav Havel gehört er zu den  Erstunterzeichnern der Charta 77. Der Einsatz für die Menschenrechte sollte sich als Beginn  der friedlichen Revolution erweisen.

Was mich so gespannt hat lesen lassen, hat auch darin seinen Grund, dass ich hier im Spiegel  der tschechischen Geschichte unserer eigenen begegne. Wie nah rückt einem da die Zeit der  Unfreiheit wieder auf den Leib. Wie regt sich da  von neuem Hoffnung, als auf einmal der  neue Generalsekretär aus dem Land der Panzer Glasnost und Perestroika ausruft. Auch das  Bild vom gemeinsamen Haus Europa, dass viele Wohnungen habe, ließ damals neu auf eine  plurale, menschliche Gesellschaft hoffen. Transparenz, Umgestaltung der Gesellschaft! Kein  Wunder, dass der Chefideologe der DDR den ‚großen Bruder’, von dem wir eigentlich doch  immer hatten lernen sollen, mit den Worten konterte:  „Nur weil der Nachbar renoviert,  müssen wir noch lange nicht selbst  neu tapezieren.“  Es ist beim ‚Tapezieren’ nicht  geblieben, Gott sei Dank!

Das Bild vom Haus mit den vielen Wohnungen ist schon viel älter. Wir haben es vorhin  gehört: In den Abschiedsreden Jesu an seine Jünger, wie das Johannesevangelium sie  überliefert, wird es als eschatologisches Bild gebraucht  – als ein Bild letzter Gültigkeit in  unserem Verhältnis zu Gott, als ein Hoffnungsbild für das Leben mit Gott. Bei dem, den uns  Jesus ‚Vater’ zu nennen gelehrt hat, ist Bleibe, ist ‚Haus’, ist Ort der Geborgenheit und  Zuflucht. Als Kinder beim ‚Greif’-Spielen gab es das auch: Da war man immer gejagt, konnte  überall gefangen werden  – außer an diesem einen Ort, ‚Haus’ genannt, zu dem man sich  flüchten und wo man durchatmen konnte.

„In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“, sagt Christus. Wo können wir ‚Haus’  erleben, Heimat in der Zeit und darüber hinaus? Manchmal sind es ganz persönliche Dinge,  die einem da in den Sinn kommen können  – für mich zum Beispiel ein ostpreußisches  Abendlied meiner Mutter. Oder: Ich erinnere mich an den Beginn meiner Bausoldatenzeit, an  den ersten Urlaub Anfang 1981. So lange hatte ich darauf gewartet, nach Haus zu kommen.  Ich freute mich unbändig, Freunde und Familie wiederzusehen. Und doch blieb Fremdheit,  weil nur unzureichend in Worte zu fassen war, was wir erlebten – uniformiert, fortwährendem  Gebrüll und geistlosem Drill ausgesetzt, in großer Sorge, ob die NVA  – und wir mit ihr  – wieder in ein Nachbarland einmarschieren würde, um  Sehnsucht nach Freiheit im Keim zu  ersticken. Wer  sollte das ‚draußen’ nachempfinden? Doch dann im Gottesdienst in der  Liturgie des Abendmahls erklang beim „Christe, du Lamm Gottes“ die vertraute Bassmelodie  des Orgelpedals – ich war zu Hause angekommen. Ich hörte und spürte die Kraft, die uns trägt  durch die Zeiten . . .

Heimat finden in einer geistlichen Melodie, in einer Gemeinschaft, die mehr ist als die  Summe von Sympathien, Heimat haben in einer großen Verheißung – das zeichnet unseren  Glauben aus. Und das ist wichtig für Menschen, die auf dem Weg sind. Denn genau dies  mutet Jesus seinen Freundinnen und Freunden zu: Nachfolge, Weggemeinschaft. Als der  Jünger Thomas damals die allen gemeinsame Ratlosigkeit über den weiteren Weg in Worte  fasste, war dies die Antwort des Christus: „Ich bin der Weg“. 

Christus – der Weg; der Weg in ein neues Jahr, unser Weg in die Ewigkeit. Daran sollen wir  uns orientieren. Und sogleich beginne ich mich zu fragen, was denn die Weisungen Jesu für  unser Verhalten 2011 bedeuten könnten. Feindesliebe zum Beispiel . . . Aber das geht zu  schnell! Als wäre ‚Christus – der Weg’ eine rein ethische Orientierung! Vielmehr: Christus,  der Weg – das betrifft zuerst und vor allem das Verhältnis zu Gott. Denn da ist begründet und  erst daraus ergibt sich, wie wir leben und was wir tun sollen.

Und also erinnern wir uns, was die Beziehung Jesu zu Gott so unverwechselbar machte:

• Mit ‚Abba’, ‚Väterchen’, sollen wir Gott im Gebet ansprechen, ist Jesus überzeugt. So  zärtlich, so vertrauensvoll können und sollen wir uns an ihn wenden. Denn Kinder  Gottes sind wir  – Wunschkinder, um genau zu sein. Unsere Brauchbarkeit für das  Reich Gottes hängt davon ab, dass wir unsere Gotteskindschaft erkennen und leben  lernen!
• Vertrauen zum Vater  – das heißt für Jesus auch Gelassenheit im Blick auf die  täglichen Dinge des Lebens. „Seht die Lilien auf dem Felde . . .“, sagt er und fügt im  selben Atemzug hinzu, wie es gehen kann, dass wir zwar Sorgen haben, aber die  Sorgen nicht uns: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit,  so wird euch  alles andere zufallen.“  Die Herrschaft Gottes ist alle Hoffnung, allen  Einsatz wert.
• Aus eben diesem Vertrauen zum Vater, bei dem unser ganzes Leben gut aufgehoben  ist, aus dieser Grundhaltung heraus erwächst auch Jesu Feindesliebe. Nur aus dem  Quellgrund einer solchen Gottesbeziehung ist sie recht zu verstehen und kann sie  gelebt werden. 

"Ihr wisst,
dass gesagt worden ist:
'Liebe deinen Nächsten
und hasse deinen Feind!'
Ich sage euch aber:
Liebt eure Feinde!
Betet für die,
die euch verfolgen!
So werdet ihr zu Kindern eures Vaters im Himmel!
Denn er lässt seine Sonne aufgehen
über bösen und über guten Menschen.
Und er lässt es regnen
über gerechten und über ungerechten Menschen.“

Es ist eine Frage unserer Beziehung zu  Gott,  wie wir mit Feindschaft und Konflikten  umgehen – keine Frage, die sich nach einfacher Logik der Dinge beantworten ließe. Aber wie wir sie beantworten, das allerdings fällt ins Reich konkreter ethischer Entscheidungen – zum  Beispiel, wenn es gilt zu finden, was dem Frieden (welchem Frieden!) dient.

Seit Jahren befindet sich die Bundeswehr im Kampfeinsatz. Inzwischen wird das, was in  Afghanistan geschieht, auch von den verantwortlichen Politikern Krieg genannt. Auf diesem  Hintergrund wird die Armee einer Jahrhundertreform unterzogen. Die Wehrpflicht wird  ausgesetzt, die Bundeswehr im Wesentlichen zu einer Berufsarmee. Erstaunlich still ereignet  sich das. Während der Umbau eines Bahnhofs zigtausende Menschen mobilisiert, entzündet  der Umbau der Bundeswehr die Gemüter nicht. Ich bin überzeugt: Wir brauchen dringend die  gesellschaftliche Debatte über die zukünftige Rolle unserer Armee – nicht zuletzt auch um der  Soldatinnen und Soldaten willen. Aus dem Beirat für die Seelsorge an Soldatinnen und  Soldaten, in dem alle Dienstgrade bis hin zur Generalität vertreten sind, weiß ich, wie wichtig  ein klares, in der Gesellschaft verankertes Leitbild wäre.

Um die Problematik nur kurz anzudeuten: Es gibt gute Grunde, die Wehrpflicht auszusetzen.  Wehrgerechtigkeit war schon lange nicht mehr gegeben. Doch was entsteht an der Stelle des  Alten? Eine moderne Einsatzarmee, die flexibel an weit entfernten Orten der Welt zu agieren  vermag? Wir erleben doch gerade, wie wenig es die Probleme löst, die Freiheit am  Hindukusch militärisch verteidigen zu wollen! Für mich ist es auch beunruhigend, dass  Verteidigungsminister zu Guttenberg ‚offen, ohne Verklemmung’ über die Verknüpfung von  Militärpolitik und Wirtschaftsinteressen diskutieren will. Dabei gehe es nicht nur um die  Sicherung von Handelswegen, sondern auch um die Sicherung von Rohstoffquellen. Auch  wenn hier nicht die Wirtschaftskriege des 19.Jahrhunderts gemeint sein mögen – die Tendenz  ist alarmierend. 

Die gesellschaftliche Debatte braucht vieles: Sachkenntnis, persönliche Gewissenhaftigkeit,  aber auch Anstöße einer christlichen Friedensethik, die zum Beispiel den Vorrang des Zivilen  vor dem Militärischen einklagt. Die Förderung von Friedensdiensten spielt bisher weder in  Afghanistan noch in den bisherigen Planungen der Bundeswehrreform und der  Freiwilligendienste eine angemessene Rolle. 

„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“, sagt Christus. Diese Verheißung ist keine  unmittelbare Handlungsanleitung für die konkrete Situation, für den akuten Konflikt. Und  doch liegt in dieser Botschaft friedensstiftendes Potential:  

‚Verlasst euch auf Gott’, sagt sie. ‚Die Geschichte kennt genügend Gescheiterte,  die auf Rosse und Reiter gesetzt haben. Lasst euch nicht einflüstern, der Zweck  heilige die Mittel. Lasst euch nicht vom Bösen überwinden, sondern überwindet  das Böse mit Gutem. Die Liebe hat das Zeug dazu. Schaut auf die Hingabe Jesu:  Welch erlösende Kraft liegt im Leiden, das gelitten wird um fremden Leidens  willen – und in der Hoffnung, es zu überwinden! Geht Jesu Weg des Verzichts  auf Vergeltung und Gewalt.

Dafür ist die Zeit noch nicht reif, wird oft entgegnet.  Soll es deswegen  unterbleiben?  Wie Schleichermacher sagt:    Was noch nicht sei kann, muss  wenigstens im Werden bleiben.’ 

„In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“, sagt Christus und eröffnet damit eine  Perspektive, die über unsere Tage hinausgreift. Bei ihm ist ‚Haus’, ist Ort der Zuflucht und  Geborgenheit, was auch geschehen mag. Hier finden wir Heimat in der Zeit und Wegzehrung  für unseren Weg. In Christus – nirgendwo sonst – finden wir das Leben.  AMEN.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite