St. Jacobi lädt zur jüdischen Themenwoche
03. November 2021
In der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi startet am 9. November die Themenwoche „Musik zwischen Synagoge und Kirche“. Sie feiert und ehrt die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland mit mehreren kulturellen Veranstaltungen.
Gleichzeitig erinnert die Themenwoche vom 9. bis 14. November an die Verfolgung und Ermordung der Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Ein Aufruf zur Nächstenliebe
Insgesamt wird es drei Konzerte, einen Vortrag, einen musikalischen Themengottesdienst und eine Ausstellung geben. "Ob Anpassung oder Abgrenzung, ob Vertreibung oder Ghettoisierung – jüdische Kultur entwickelte sich stets auch analog zu den politischen Verhältnissen, unter denen Menschen jüdischen Glaubens lebten und leiden mussten. Die Themenwoche versteht sich als Aufruf zu Menschlichkeit und Nächstenliebe, der alle Religionen eint", heißt es in der Ankündigung der Kirchengemeinde.
Den Auftakt zur Themenwoche bildet das Chor- und Orchesterkonzert „Von Liebe, Frieden und Tod“ am Dienstag (9. November, 20 Uhr) mit Werken von Viktor Ullmann, Kurt Weill und Gustav Mahler, wie die Gemeinde ankündigte. Die Karten kosten ab 14 Euro pro Person.
Vom 9. bis zum 14. November ist in der Kirche die Ausstellung „Die Orgel in der Synagoge“ zu sehen. Am 13. November gibt es einen „Abend für Violine und Orgel“ mit Einführungsvortrag (19 Uhr). Die Themenwoche endet am 14. November (11 Uhr) mit einem Psalmen-Gottesdienst.