Seelsorge-Serie

25 Jahre Notfallseelsorge in Hamburg: Die bewegende Arbeit von Pastorin Erneli Martens

Pastorin Erneli Martens leitet die Notfallseelsorge Hamburg. Zudem ist sie als Landesfeuerwehrpastorin für die Seelsorge in der Feuerwehr Hamburg zuständig. An der violetten Weste ist sie für Außenstehende zu erkennen.
Pastorin Erneli Martens leitet die Notfallseelsorge Hamburg. Zudem ist sie als Landesfeuerwehrpastorin für die Seelsorge in der Feuerwehr Hamburg zuständig. An der violetten Weste ist sie für Außenstehende zu erkennen.© Antje Wendt, Nordkirche

31. März 2025 von Antje Wendt

Seit einem Vierteljahrhundert steht die Notfallseelsorge in Hamburg Menschen in ihren schwersten Momenten zur Seite. Pastorin Erneli Martens war von Anfang an dabei und begleitet Betroffene einfühlsam auf ihrem individuellen Weg der Verarbeitung. In diesem Beitrag spricht sie über ihre herausfordernde Aufgabe und ihre bewegenden Erfahrungen.

Vor genau 25 Jahren wurde in Hamburg erstmals eine Stelle für Notfallseelsorge eingerichtet. Pastorin Erneli Martens erhielt damals den auf drei Jahre befristeten Auftrag, diesen Arbeitsbereich aufzubauen. In den vergangenen 25 Jahren hat Martens ein komplexes Netz der ökumenischen Notfallseelsorge geknüpft, das auf der Zusammenarbeit mit den Kirchenkreisen, Gemeindepastoren und zahlreichen Ehrenamtlichen basiert.

Das heutige Netzwerk ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr alarmierbar. Rund 300 Seelsorgende sind in ihm aktiv. Der Anstoß für den Aufbau einer kirchlichen Notfallseelsorge bei der Feuerwehr kam damals vom Hamburger Polizeiseelsorger, erinnert sich Pastorin Martens. Sie selbst arbeitete damals in einer Vertretungsstelle.

Beauftragte für Notfallseelsorge in der Nordkirche

Erneli Martens ist im Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog eine von drei Beauftragten der Nordkirche für die Notfallseelsorge.

In Mecklenburg-Vorpommern wird die Notfallseelsorge durch Pastor Thomas Cremer koordiniert, in Schleswig-Holstein durch Pastor Dr. Frank Conrads.

Die Berufsfeuerwehr in Hamburg ist bundesweit die zweitgrößte nach Berlin. Bei einem Kennenlerngespräch mit dem damals zuständigen Amtsleiter der Stadt Hamburg wurde ihr deutlich, dass die Feuerwehr ein ganz eigenes Selbstverständnis mit bundesweiter Vernetzung und Standards hatte. Doch das damals erst wenige Jahre zurückliegende Zugunglück von Eschede mit über zweihundert Verletzten und Toten hatte die Erkenntnis wachsen lassen, dass seelsorgerische Unterstützung im Notfallbereich erforderlich sei.

Gewachsene Zusammenarbeit

„Ich merkte ganz schnell: Das ist eine ziemliche Liga, in der ich da gelandet bin“, meint Erneli Martens. „Durch den Unterricht, den ich gegeben habe, und natürlich durch die Einsätze bei Notfällen gemeinsam mit den Kollegen von der Feuerwehr ist die Zusammenarbeit und das Vertrauen dann immer mehr gewachsen. Und als die drei Jahre um waren, hieß es: Wir würden gerne weiter mit Ihnen zusammenarbeiten.“

Notfallseelsorger im Einsatz.
Notfallseelsorger im Einsatz.© Simone Viere/Archiv

Zudem wurde ihr Aufgabengebiet auf Bitten der Feuerwehr noch erweitert. War sie bisher nur für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zuständig, bestand jetzt auch der Wunsch, sich um die Einsatzkräfte zu kümmern.

Wenn der Tod plötzlich ins Leben tritt

Erneli Martens und ihre Kollegen werden gerufen, wenn der Tod plötzlich in das Leben von Menschen tritt. In den allermeisten Fällen passiert das im häuslichen Umfeld. Fälle, in denen Gewalt eine Rolle spielt, liegen im Einsatzfeld der Polizei. „Wenn ich den Bereitschaftsdienst habe, sendet mir ein Meldegerät die ersten Infos über einen Fall. Ob ich benötigt werde, erfahre ich von den Einsatzkräften. Durch die Schulung wissen sie, dass und wie sie den betroffenen Personen vor Ort meine Unterstützung anbieten können. Außerdem entwickeln sie ein gutes Gespür dafür, wo meine Hilfe gebraucht wird.“

Die Notfallseelsorge in Hamburg

Die Notfallseelsorge versteht sich als „Erste Hilfe für die Seele“, wenn Tod und Sterben plötzlich ins Leben treten. Die Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger sind in diesen akuten Krisensituationen für die Menschen da. Sie helfen ihnen, ihren Gefühlen Raum zu geben, finden gemeinsam mit ihnen Worte für das Geschehene und begleiten sie bei Bedarf mit Gebet und Segen.

Im Jahr 2023 wurde die Feuerwehr Hamburg über 400.000 Mal alarmiert. In rund 340.000 Fällen handelte es sich um einen Rettungseinsatz. Wird eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger benötigt, dann fragt der oder die Bereitschaft habende Notfallseelsorger oder -seelsorgerin zunächst einen Geistlichen aus der Kirchengemeinde. Erst wenn er/ sie dort keinen erreicht, übernimmt der diensthabende Notfallseelsorger den Einsatz selbst.

Unabhängig von Herkunft, Kultur oder Religionszugehörigkeit bietet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem katholischen Erzbistum Hamburg eine ständige Erreichbarkeit für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamburg an.

Dies wird durch die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen und Einrichtungen ermöglicht – von Selbsthilfegruppen bis zur Krankenhausseelsorge, von der Polizei bis zu den Geistlichen verschiedener Kirchen und Konfessionen. So gewährleistet die Notfallseelsorge ein flächendeckendes Netz an Seelsorgeangeboten für die Menschen in Hamburg.

Erste Hilfe für die Seele

Wenn Pastorin Martens von ihrer Arbeit erzählt, wird ihr großer Erfahrungsschatz, ihre Hingabe für ihre Aufgabe und ihre Fähigkeit, sich selbst stark zurückzunehmen, deutlich. „Es geht darum, die Menschen zu unterstützen und sie auf diesem Weg zu begleiten. Das ist wie Erste Hilfe für die Seele. Die Hinterbliebenen sind in einer solchen Situation auf der Suche nach sich selbst: Was passiert hier eigentlich? Woran kann ich mich halten?“

Die Pastorin erläutert: „Ich begleite sie bei diesen Suchbewegungen und versuche, ihre Signale wahrzunehmen und zu spüren, was sie jetzt brauchen und was ihnen guttun würde. Ich lasse mich auf diesen Weg ein, ohne zu wissen, wie es weitergeht oder wann es endet. Ich weiß, dass es immer einen nächsten Schritt geben wird. Darauf vertraue ich. Ich weiß aber nicht, wann er kommen wird und wie er sein wird. Aber wenn die Menschen sich gehalten fühlen, wenn sie das Gefühl haben, sie dürfen hin und her überlegen, ohne dass sie sich dafür schämen müssen, dann kommen sie immer zu einer Entscheidung. Was immer für diese Menschen genau das Richtige ist, finden sie für sich selbst.“

Begleitung in schweren Momenten

Individuell kann das sehr verschieden sein. Einige Menschen sind eher sachlich unterwegs und möchten mit der Seelsorgerin besprechen, was formal zu erledigen ist. Sie kompensieren das Geschehen auf kognitive Art. Andere sind ihren Gefühlen stark ausgeliefert und müssen sich beispielsweise unbedingt bewegen – und dann gibt es noch die ganze Bandbreite dazwischen. „In einer Situation bin ich mit jemandem stundenlang auf dem Parkplatz gelaufen“, erinnert sich die Pastorin.

Sie hat die Erfahrung gemacht, dass es gut ist, pragmatisch auf die Menschen und ihre Fragen einzugehen: Möchte ich den verstorbenen Menschen noch einmal sehen? Wie könnte ich mich verabschieden? Wie könnte ich vielleicht auch beten? Dann versucht die Pastorin zu erahnen, an welcher Stelle sie, auch ganz wörtlich, gebraucht wird. „Auch das ist eine Herausforderung: An welcher Stelle bin ich jetzt richtig? Bin ich nah bei der Familie richtig? Bin ich im Rücken der Familie gut, um sie sozusagen im Rücken zu stärken? Oder sollte ich am besten nur still da sein?“

„Wenn es naheliegt, frage ich, ob wir ein Gebet sprechen wollen“, erzählt Erneli Martens. Sie erlebt bei ihren Einsätzen sehr unterschiedliche Frömmigkeitskulturen. Und natürlich auch Menschen, die für sich das Gebet nicht suchen oder wollen.

Kraft für eine fordernde Aufgabe

Die nötige Kraft, um diese Arbeit zu leisten, schöpft die Theologin aus ihren Erfahrungen und Erlebnissen. „Wenn ich merke, dass es einen Unterschied macht, ob ich da bin oder nicht. Wenn Menschen glauben, dass ich in guter Weise etwas bewegen kann und mir dies rückmelden, dann schwächt mich meine Arbeit nicht, sondern stärkt mich.“ Zusätzlich geht sie gerne in den Gottesdienst oder nimmt sie sich regelmäßig eine Auszeit in einem Kloster. „Ich höre oder singe gerne die alten Texte. Das ist meine Art von Training. Ich trainiere Resilienz.“

Fachkongress und Blaulichtgottesdienst

Am 11. und 12. April 2025 feiert die Notfallseelsorge Hamburg ihr 25jähriges Bestehen mit einem Fachkongress unter der Schirmherrschaft von Innensenator Andy Grote. Erwartet werden auf dem Gelände der FeuerwehrAkademie rund 120 Gäste aus der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), der Notfallseelsorge, der Einsatznachsorge, von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen aus dem norddeutschen Raum.

Am 18. Mai 2025 findet der sogenannte Blaulichtgottesdienst in der Hauptkirche St. Petri von 10 bis 11:30 Uhr statt. Im Mittelpunkt stehen neben der Notfallseelsorge auch die Feuerwehr, die Polizei, das THW sowie andere Organisationen der Blaulichtfamilie. Pastorin Erneli Martens wird den ökumenischen Gottesdienst gestalten, Bischöfin Kirsten Fehrs hält die Predigt. Anschließend ist ein Fest rund um die Kirche geplant. 

Für das Leben dazulernen

„In unserer Gesellschaft geben wir uns gerne der Hoffnung hin, dass uns das Thema Tod möglichst lange nicht betrifft“, weiß die Seelsorgerin. Doch wenn er in das Leben trete, lerne man für sein Leben dazu – auch wenn es nicht die helleren Dinge sind. Viele Menschen üben erst, über den Tod zu sprechen, wenn es nicht mehr zu umgehen sei. Doch vieles wird einfacher, wenn man sich darüber austauschen und auseinandersetzen kann. Wer eine differenzierte emotionale Sprache üben musste, weil es gar nicht anders ging, kann für andere eine große Hilfe sein.

Warum Notfallseelsorge einen Unterschied macht

„Es gibt Erfahrungen, die furchtbar sind“, sagt die Pastorin. Einsätze, die besonders fordernd sind – beispielsweise, wenn Kinder einen Elternteil oder Eltern ein Kind verlieren. „Es passiert etwas Schreckliches, von dem man sich wünscht, es wäre nie passiert. Eine der größten Tragödien, glaube ich, ist, dass wir Menschen Angst haben, richtig verloren zu gehen im Unglück. Notfallseelsorge ist wie ein zarter Faden, der spüren lässt: Ich gehe hier nicht verloren. Und das macht einen Unterschied. Auch ich bin nicht allein unterwegs. Für mich ist es klar, dass ich Gott da weiß. Ich werfe das Vertrauen nach draußen und denke: Du musst hier sein. Du hast das versprochen. Ich sehe dich vielleicht nicht, aber ich erwarte, dass du hier bist. Du hast das versprochen.“

Wissenswertes zur christlichen Seelsorge

  • Die Seelsorge dient dazu, jemanden zu ermutigen und zu stärken
  • Basis ist ein christliches Weltbild, das jeden Menschen als geliebtes Geschöpf Gottes ansieht 
  • Die Seelsorge geschieht immer freiwillig 
  • Seelsorgerische Gespräche sind vertraulich, der/die Seelsorgende darf ihren Inhalt nicht weitergeben (das gilt auch gegenüber Vorgesetzten, Polizei, medizinischen Einrichtungen und Gerichten) 
  • Geleistet werden kann die Seelsorge von jede:r Pastor:in und Pfarrer:in sowie von diakonischen Mitarbeitenden und von ausgebildeten Ehrenamtlichen 
  • Grundlage ist ein persönliches Gespräch (ob in Präsenz, per Chat oder Telefon), in das Segensrituale oder Gebete einfließen können, aber nicht müssen
  • Die christliche Seelsorge steht allen Menschen offen – unabhängig davon, ob und welcher Religion jemand angehört 

Mehr erfahren Sie hier über die Seelsorge-Angebote der Nordkirche 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite