Adventskranz – eine Erfindung aus Hamburg feiert Jubiläum
27. November 2014
Hamburg. Der Adventskranz ist eine norddeutsche Erfindung: Vor 175 Jahren begann der Diakon Johann Hinrich Wichern in Hamburg damit, jeden Tag bis Heiligabend eine weitere Kerze anzuzünden. Heute hängt sein Adventskranz sogar im Bundestag.
Zur Vorweihnachtszeit gehört ein Adventskranz. In diesem Jahr wird der Brauch 175 Jahre alt. Erfunden wurde er 1839 im protestantischen Hamburg, die katholischen Gegenden übernahmen ihn erst knapp 100 Jahre später.
Der Vater der evangelischen Diakonie, Johann Hinrich Wichern (1808-1881), gilt als Erfinder des Adventskranzes. Er war im Jahr 1833 in ein altes Bauernhaus gezogen - weitab vor den Toren Hamburgs. Es hieß "Das Rauhe Haus" und wurde zur Heimat für verwahrloste und verwaiste Kinder aus den Hamburger Elendsvierteln. Bereits im ersten Jahr betreute er 14 Jungen zwischen fünf und 18 Jahren, die auf den Straßen Hunger, Gewalt und Armut erfahren hatten.
Eine Kerze für jeden Tag bis Heiligabend
Die Kinder hätten ihn ständig gefragt, wann denn nun endlich Weihnachten sei, so berichtet die Chronik des "Rauhen Hauses". Um ihre Frage zu beantworten, aber auch um ihnen das Zählen beizubringen, brachte er auf einem hölzernen Wagenrad so viele Kerzen an, wie es Tage vom ersten Adventssonntag bis zum Heiligen Abend waren. Vier weiße für jeden Sonntag und rote für die Werktage.
Anders als der heute übliche Adventskranz mit seinen vier Kerzen variiert beim Wichern-Kranz die Zahl der kleinen roten Kerzen von Jahr zu Jahr. 21 sind es diesmal. In seinen Erinnerungen schreibt Wichern: "Was gucken die Knaben- und Mädchenaugen so lustig zum Kronleuchter empor? Oh, was sie da sehen, kennen sie wohl. Auf dem Kranz brennt das erste Licht, weil heute der erste Adventstag ist." Und weiter heißt es: "Brennt der volle Kranz mit allen 24 Lichtern, dann ist er da, der heilige Christ in all seiner Herrlichkeit."
Wichern-Kränze im Rathaus und im Bundestag
Seit 1860 etwa wird der Adventskranz mit Tannengrün geschmückt, 1925 übernahm erstmals eine katholische Kirche in Köln den Brauch. 1930 wurde der erste Adventskranz in München gesichtet. Der Siegeszug des neuen Brauchtums war nicht mehr aufzuhalten. Nur die Zahl der Kerzen hatte sich im Laufe der Zeit auf vier reduziert, weil er für die Wohnzimmer der Bürgerhäuser zu groß war. Hätte man die Kerzen enger zusammengerückt, hätten sie sich gegenseitig zum Schmelzen gebracht. Auch die Farbe änderte sich: Aus den weißen Sonntagskerzen wurden rote.
Einen großen "Originalkranz" findet man heute noch zuverlässig im "Rauhen Haus". Doch auch im Hamburger Rathaus und im Michel hängt einer. Der größte Wichern-Kranz wurde in dieser Woche auf den Lüneburger Wasserturm gehievt. 1,5 Tonnen ist er schwer und hängt in 56 Meter Höhe. Doch sein prominentester Ort ist der Deutsche Bundestag. Am Freitag soll er den Bundestagsabgeordneten zur Erleuchtung verhelfen.
"Rauhes Haus" stark gewachsen
Das von Wichern gegründete "Rauhe Haus" ist stark gewachsen. Mit 14 Jungen fing es an, heute werden parallel etwa 3.000 Menschen betreut. Die Stiftung ist in der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Altenhilfe und Behindertenhilfe an 100 Standorten tätig. Sie ist Trägerin der Wichern-Schule, der Ev. Berufsschule für Altenpflege sowie der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie – und hat sogar eine eigene U-Bahn-Haltestelle.
Das kleine Reetdach-Haus, in dem Wichern seinen ersten Adventskranz aufstellte, wird heute als Museum und Tagungshaus genutzt. Es war im 2. Weltkrieg durch Bomben und 2003 durch Brandstiftung zerstört und immer wieder aufgebaut worden. Allerdings steht es heute nicht mehr vor den Toren Hamburgs, sondern mittendrin.