Finanzausschuss

Analyse und Steuerung für eine sichere Zukunft

Michael Rapp, Vorsitzender des Finanzausschusses der Landessynode: "Um neue Einnahmequellen zu erschließen oder zu verstärken bräuchten wir  ganz neue Wege, auch Investitionen, um unsere Mitglieder und Kirchennahe wieder mehr an uns heranzuführen."
Michael Rapp, Vorsitzender des Finanzausschusses der Landessynode: "Um neue Einnahmequellen zu erschließen oder zu verstärken bräuchten wir ganz neue Wege, auch Investitionen, um unsere Mitglieder und Kirchennahe wieder mehr an uns heranzuführen."

25. Februar 2021 von Julia Krause

Die "Königsdisziplin" des Finanzausschusses der Landessynode ist die Vorbereitung des Haushaltsentwurfs. Doch zum Arbeitsfeld gehören noch viele weitere Aufgaben. Im Interview erklärt Michael Rapp, Vorsitzender des Finanzausschusses, woran er arbeitet, was ihn dabei motiviert – und wo er Verbesserungspotenzial sieht.

Herr Rapp, Sie sind Vorsitzender des Finanzausschusses der Landessynode. Was genau sind Ihre Aufgaben beziehungsweise die des Ausschusses?

Der Finanzausschuss ist eines der wichtigsten Gremien der Synode. Er ist zuständig für alles, was man unter "finanziellen Auswirkungen" analysieren und einordnen könnte. Dazu gehört zuallererst die Vorbereitung der Abstimmung über den Haushalt, die "Königsdisziplin", die sich über einige Monate erstreckt.

Umfassendes Mitspracherecht bis hin zur Haushaltssperre

Wenn Sie die Königsdisziplin ansprechen, gibt es sicherlich auch noch andere. Was erarbeitet Ihr Gremium noch, was möglicherweise gar nicht von außen wahrgenommen wird?

Es gibt ja eine Vielzahl von Teilhaushalten, wie zum Beispiel die der Hauptbereiche. Dem Finanzausschuss ist von der Synode eine besondere Kompetenz erteilt worden, diese Haushalte final zu genehmigen oder außerplanmäßige Ausgaben gemeinsam mit der Kirchenleitung zu bewilligen bis hin zu einer möglichen Haushaltssperre. Wir sind etwa auch an allen Vorschriften zu Geld- und sonstigen Anlagen beteiligt, in Zeiten des "Nullzinses" durchaus eine Herausforderung, um Spekulationen von vornherein zu minimieren.

Und die Zusammensetzung des Aussschusses erfolgt wie genau? Wird man gewählt oder aufgrund seiner Erfahrung berufen?

Die Mitglieder werden aus der Mitte der Synode, mehrheitlich ehrenamtlich, gewählt, es folgt also keine Berufung. Nur der oder die stellvertretende Präses sind gesetzt. Sicher schaden Vorkenntnisse nicht, aber sie sind eben keine Voraussetzung. Ich selbst bin seit 2009 Mitglied des Finanzausschusses. 

2020/21 sind besondere Jahre: Die Pandemie sorgt unter anderem durch gestiegene Arbeitslosenzahlen und Insolvenzen für sinkende Kirchensteuereinnahmen. Aus Ihren Erfahrungen gesprochen: Vor welche Herausforderungen stellt die Krise die Nordkirche auf lange Sicht?

Es muss gelingen, verfassungsgemäße Aufgaben unserer Kirche mit den aktuellen Anforderungen zu verknüpfen, auch Regeln zu ändern. Die befürchtete Entwicklung aus der Freiburger Studie hat uns leider durch die Pandemie bereits zehn Jahre früher erreicht. In wenigen Jahren wären zum Beispiel die Rücklagen im Bereich Leitung und Verwaltung verbraucht, wenn wir nicht gegensteuern. Und uns fehlt an manchen Stellen auch der Mut, um dieser Entwicklung entschiedener entgegenzutreten.

Gefordert ist ein langer Atem 

Sprechen Sie damit härtere Sparmaßnahmen an – oder sehen Sie noch andere Möglichkeiten, den sinkenden Kirchensteuern effektiv entgegenzutreten?

Es gilt beide Seiten im Blick zu halten, die Einnahmen und die Ausgaben. Um neue Einnahmequellen zu erschließen oder zu verstärken, bräuchten wir einen langen Atem, ganz neue Wege, auch Investitionen, um unsere Mitglieder und Kirchennahe wieder mehr an uns heranzuführen.

 An anderen Stellen sind beherzte Maßnahmen erforderlich, ganz einfach mal zu verzichten auf manches Liebgewonnene, das wir uns wirklich nicht mehr leisten können. Wir "pflegen" eine sehr komplexe Verteilung unserer Einnahmen auf allen Ebenen der Nordkirche. Es gibt Zahlungsströme auf Ebene der Landeskirche, die sich auch Eingeweihten nicht immer erschließen, gegenseitige Verrechnungen etwa – aber so ist es eben in einer sehr föderal organisierten großen Landeskirche.

Können Sie ein konkretes Beispiel dafür nennen, was "straffer" organisiert werden könnte?

Es gibt auf etlichen Feldern unserer Kirche Doppelstrukturen, die sich teilweise aus einem zu teuren Selbstverständnis heraus über viele Jahre entwickelt haben. Zwei Beispiele: Wir haben eine ziemlich uneinheitliche IT-Landschaft und eine Vielzahl von nur in einzelnen Kirchenkreisen geltenden Satzungen und Verordnungen.

Ich wünsche mir ein durchgängiges Controlling und verbindliche Standards, um die Arbeitsaufteilung zwischen Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und der Landeskirche zu vereinfachen. Solche Änderungen sollten für alle Körperschaften verpflichtend sein. Das bedeutet mehr Mut zur Kompetenzverlagerung und weitere Budgetierung für Verwaltungseinheiten. Daraus folgt aber auch, dass die Kirchensteuern den Aufgaben folgend neu verteilt werden müssten.

Ich finde, dass Föderalismus, so wie wir ihn leben, in unsere Zeit passt, aber immer wieder entschlackt werden muss.

Einer, der sich unbequemen Wahrheiten stellt

Mal eine ganz persönliche Frage: Was motiviert Sie zur Arbeit im Finanzausschuss?

Hier kann ich meine beruflichen Erfahrungen aus einer Großbank sinnstiftend einbringen. Fäden zusammenbinden zwischen Synode, Landeskirchenamt und Hauptbereichen – das motiviert mich. Was mich als Ehrenamtlicher bindet, ist aber auch der wertschätzende Umgang miteinander und das professionelle Rollenverständnis zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen. So wird es möglich, gemeinsam Weichenstellungen zu planen, Entscheidungen zu begleiten, auch unkonventionelle Fragen zu stellen – und somit als Organ die notwendige Freiheit zu behalten. 

Das bringt Freude, erfüllt und lässt Verbundenheit wachsen. Zudem habe ich gelernt, dass man Konflikten und unbequemen Debatten nicht einfach ausweichen sollte. Denn wir brauchen in diesen Zeiten immer ein klares Profil, Geschlossenheit, vor allem aber Standhaftigkeit. Ich bevorzuge eher den leisen Ton, stehe aber auch dafür, mal deutlich nein zu sagen und Unangenehmes immer wieder anzusprechen.

Bessere Vernetzung ist das Ziel 

Wenn wir gerade dabei sind, Unangenehmes zu thematisieren: Wo sehen Sie denn konkret noch Verbesserungspotenzial?

Wir könnten selbstkritischer sein. Gerade in dem Punkt "gegenseitige Unterstützung" gibt es noch zu viele Grenzen – etwa in der übergreifenden Zusammenarbeit von Landeskirche, Kirchenkreisen und Gemeinden. Dennoch: Die Pandemie hat gezeigt, dass wir uns vernetzen können – wenn wir es denn wollen.

Das Zweite ist, dass wir unsere öffentliche Wahrnehmung stärken müssen. Die Wahrscheinlichkeit eines Kirchenaustritts sinkt gegen null, wenn ein Kirchenmitglied den Pastor, die Pastorin auch nur namentlich kennt oder sie oder ihn schon mal von Ferne gesehen hat. Wir müssen also ein großes Interesse daran haben, diese Präsenz vor Ort dauerhaft zu stärken. Zur öffentlichen Wahrnehmung gehört meiner Meinung nach aber auch, dass wir mehr tun müssen, um diejenigen zu erreichen, die uns den Rücken zugekehrt haben oder gerade mit dem Austrittsgedanken spielen. Was hat Kirche Ihnen ganz konkret und heute zu bieten? Das müssen wir in den Vordergrund stellen.

Zur Person

Michael Rapp ist gelernter Bankkaufmann. Er verantwortete viele Jahre als Direktor das Firmenkundengeschäft einer Großbank in Schleswig-Holstein mit. Dem Unternehmen ist er fast 40 Jahre treu geblieben. Seit 2009 ist Michael Rapp im Ruhestand, jedoch weiterhin vielfältig ehrenamtlich engagiert. Neben seiner Tätigkeit in der Nordkirchensynode ist er seit längerem auch Mitglied der Altholsteiner Kirchenkreis-Synode sowie seit 2018 deren Präses. 

In der Nordkirchensynode ist er nicht nur als Vorsitzender des Finanzausschusses aktiv, sondern auch Mitglied der Koordinierungsgruppe Zukunftsprozess sowie Mitglied im Ausschuss der Kirchensteuerberechtigten Körperschaften. Zudem ist er im Bischofswahlvorbereitungsausschuss und engagiert sich in der Unterstützungsleistungskommision für Missbrauchsopfer.

Neben seinem Wirken in der Nordkirche ist Michael Rapp Vorsitzender des Aufsichtsrats der Brücke Rendsburg-Eckernförde, einem Verein in der Größe eines mittelständischen Unternehmens, der Menschen in verschiedenen Lebenssituationen Hilfs- und Beratungsangebote macht.

Michael Rapp ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern und Großvater dreier Enkel. 

 

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite