Aufarbeitung

Ausstellung beleuchtet Fußball in der NS-Zeit

Welche Rolle spielte der Fußball-Sport in der NS-Zeit? Eine Ausstellung gibt Einblicke und Denkanstöße.
Welche Rolle spielte der Fußball-Sport in der NS-Zeit? Eine Ausstellung gibt Einblicke und Denkanstöße. © StockSnap, Pixabay

05. Juni 2024

Der Geschichtsort Stadthaus und das Mahnmal St. Nikolai in Hamburg zeigen zur Europameisterschaft eine Ausstellung zum Fußball-Sport in der NS-Zeit. Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte bietet zudem Stadtrundgänge über die Geschichte des FC. St. Pauli und des HSV an.

Die Ausstellung trägt den Titel „Hamburger Fußball im Nationalsozialismus. Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte“. Sie wird vom 8. Juni bis zum 14. Juli allen Interessierten offenstehen. Das Rahmenprogramm besteht neben Rundgängen auch aus Vorträgen und Gedenkstätten-Führungen zu Fußball im Konzentrationslager, teilten die Organisatoren mit.

Kritischer Blick auf die Vergangenheit 

Es gehe darum, auf die vielfältigen Verflechtungen des Fußballs während der Nazi-Zeit zu blicken und danach zu fragen, wie wir heute mit dieser Geschichte umgehen, hieß es. Das Programm richte sich auch an Gäste aus dem Ausland.

Mit der Ausstellung will der Förderkreis des Mahnmals St. Nikolai Denkanstöße geben. Es sei wichtig, sich auch kritisch mit der Rolle des Fußballs in der Geschichte zu beschäftigen, hieß es. Die Stiftung Gedenkstätten und Lernorte sieht in der EM eine gute Gelegenheit, viele Menschen aus ganz Europa für die Geschichte des Fußballs zu interessieren.

Denkanstöße zu Täterschaft und Gruppenzugehörigkeit 

„Der Blick auf die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus schafft Räume, um über Verfolgung und Täterschaften, aber auch Gruppenzugehörigkeit, praktizierte Ausgrenzung sowie Männlichkeitsbilder zu sprechen“, sagte Oliver von Wrochem, Vorstand der Stiftung.

Das Veranstaltungsprogramm findet in Kooperation mit „Fans Welcome Euro 2024“ statt. Es ist Teil des bundesweiten Projekts „Fußball und Erinnerung“.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite