Bischof von Maltzahn eröffnet Nordkirchen-Fastenaktion
22. Februar 2015
Im Schweriner Dom ist heute die Fastenaktion der Nordkirche von Bischof Andreas von Maltzahn offiziell eröffnet worden. Bereits seit Aschermittwoch (18. Februar) sind Teilnehmer unter dem Motto "7 Wochen mit ... " dazu eingeladen, in der Zeit bis Ostern nur Produkte aus fairem Handel und aus der Region zu kaufen. Im Anschluss an den Festgottesdienst gab es im Schweriner Rathaus ein ”faires und regionales Buffet”.
Fastenaktionen könnten der Rückbesinnung auf das Wesentliche dienen, sagte Bischof von Maltzahn in seiner Predigt. Zwar dürfe man die Frage stellen, warum ausgerechnet Kirchenjahreszeiten der Besinnung und Einkehr zu „Aktions-Zeiten” gemacht würden. Doch immerhin böten sie die Chance, die übliche Betriebsamkeit zu unterbrechen. ”Sie lassen uns möglicherweise wacher werden für das, worauf es ankommt - auch geistlich wacher”, sagte der Bischof.
„Wer nach der Berufung seines Lebens fragt, muss nach innen gehen und die Geister scheiden”
Das könne in einer Krise geschehen, in einer Krankheit oder Auszeit, sagte von Maltzahn. „Das Mitgehen des Weges Jesu in der Passionszeit ist ja nicht nur etwas, was unser Herz und unseren Verstand betrifft”, es betreffe vielmehr den ganzen Menschen und das Leben in all seinen Vollzügen.
Regional und fair gehandelt bringt allen mehr
Die Passionszeit sei eine gute Zeit, sich auf das Lebensnotwendige zu besinnen. Die Verwendung regionaler Produkte bedeute weniger Umweltbelastung und Sicherung lokaler Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, hatte der Bischof in der Einladung zu 7 Wochen mit ... argumentiert. Und fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Bananen und Schokolade förderten Kleinbauern in den armen Ländern des Südens.
Die Aktion mit der Besinnung auf faire und regionale Produkte hatte ursprünglich das Frauenwerk in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen. Mit Gründung der Nordkirche wurde sie auf Hamburg und Schleswig-Holstein erweitert. Die Fastenaktion sei als dreijähriges Projekt begonnen worden und ende in diesem Jahr, sagte Koordinatorin Jutta Boysen. Einzelne Kirchenkreise wollen die Aktion allerdings regional auch künftig weiterführen. Auch die Internetseite <link http: www.7wochenmit.info _blank link-extern>www.7wochenmit.info bleibe noch ein Jahr lang online.
Getragen und organisiert wird die Aktion vom Frauenwerk, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, der Klima-Kampagne und dem Verein Mobile Bildung. Im Raum der Nordkirche stehen bis Ostern über 40 Fasten-Veranstaltungen auf dem Programm.