Kirche und Soziales

Ein Lkw voll Kleidung für Hamburger Flüchtlinge

Mobile Kleiderkammer in der Schnackenburgallee gibt Winterkleidung und auch Süßes an Flüchtlinge weiter
Mobile Kleiderkammer in der Schnackenburgallee gibt Winterkleidung und auch Süßes an Flüchtlinge weiter© epd/Julia Reiss

08. Dezember 2013 von Doreen Gliemann

Hamburg. Eine neue mobile Kleiderkammer hat dieses Wochenende erstmals die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Hamburg angesteuert. Verteilt wurden Kleidung, warme Schuhe und Süßigkeiten. Initiatorin des Gemeinschaftsprojekts ist die evangelische Luthergemeinde Bahrenfeld.

Mit Unterstützung von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Johanniter-Unfallhilfe und den Hamburger Tafeln soll der Kleider-Laster dreimal wöchentlich die Einrichtung an der Schnackenburgallee besuchen.  

In einem Lkw-Anhänger vom ASB, mit Regalen und Kleiderstangen zur Kleiderkammer umfunktioniert, gaben Helfer die Kleidung aus. "Die eigentliche Arbeit ist das Vorsortieren", sagte Pastor Björn Begas. Das geschehe vorab im Gemeindesaal. Der ASB holt die Sachen dann ab und bringt sie zum Flüchtlingsdorf. Nach dem Spendenaufruf der Gemeinde im Oktober war so viel Kleidung abgegeben worden, dass die Lagerkapazitäten vor Ort nicht mehr ausreichten. Das Projekt der mobilen Ausgabestelle ist vorerst auf sechs Monate angelegt. 

Betrieben wird die Zentrale Erstaufnahme von der Innenbehörde. Rund um die Uhr werden dort Flüchtlinge aufgenommen, untergebracht und verpflegt, die neu nach Hamburg gekommen sind. Sie bleiben dort maximal drei Monate. Die ursprüngliche Unterkunft in der Sportallee reichte Ende 2012 nicht mehr aus. Daher wurde auf dem Durchreiseplatz für Roma und Sinti zwischen Volksparkstadion und Autobahn ein zusätzliches Containerdorf errichtet (Schnackenburgallee). Derzeit leben an diesem Standort laut ASB etwa 600 Menschen. Sie kommen überwiegend aus osteuropäischen Ländern.

Veranstaltungen
Oops, an error occurred! Code: 202504191134468a55af7d Event:

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite