#friedensklima ist das Thema der Ökumenischen Friedensdekade 2019
07. November 2019
Was ist eigentlich Friedensklima? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Frieden in unserer Gesellschaft? Um diese großen Fragen geht es bei der Ökumenischen Friedensdekade vom 10. bis zum 20. November, zu der es auch im Norden viele Aktionen und Veranstaltungen gibt.
Denn der zentrale Eröffnungsgottesdienst zum Motto „Friedensklima“wird in der St. Nikolaikirche in Flensburg mit Bischof Gothart Magaard gefeiert. Aber auch in Hamburg, Rostock, Neumünster oder Kiel werden Menschen in dem Zeitraum zu Andachten und Gottesdiensten zusammenkommen. Dazu gibt es Texte und weitere Materialien, die für die Aktionen vor Ort genutzt werden können.
Beiträge in den sozialen Kanälen der Nordkirche
In den sozialen Kanälen der Nordkirche gibt es unter dem Hashtag #friedensklima jeden Tag einen kleinen Beitrag zur Friedensdekade – ein Gebet, ein Kurzinterview oder eine Mini-Andacht, die einen Gedanken anstößt. Die Aktion Friendensdekade soll Anregungen dafür geben, wie im Umgang miteinander ein „Friedensklima“ befördert werden kann, das auf Empathie und gegenseitigem Respekt aufbaut. Daher begleitet unter anderem Vers 11 aus Psalm 37 die Aktion: „Aber die Elenden werden das Land erben und ihre Freude haben an großem Frieden.“

Kirchen und Organisationen arbeiten jedes Jahr zusammen
Der Autaktgottesdienst zur Friedensdekade beginnt am Sonntag, 10. November, um 18 Uhr in St. Nikolai (Südermarkt, 24937 Flensburg).
Schon 1979 wurde die Idee zur Friedensdekade – anfangs noch „Friedenswoche“ genannt – in den Niederlanden entwickelt und 1980 in West- und Ostdeutschland aufgenommen. Inner- und außerkirchliche Gruppen arbeiten seitdem jedes Jahr zusammen - immer zehn Tage vor Buß- und Bettag beginnend.