Geschichte

Gesundheits-Studie über Kinder hauptamtlicher Stasi-Mitarbeiter

Als im November 1989 die Mauer fiel, wurden in der DDR 90.000 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit verzeichnet. Ein Forschungsprojekt befasst sich nun mit ihren Kindern
Als im November 1989 die Mauer fiel, wurden in der DDR 90.000 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit verzeichnet. Ein Forschungsprojekt befasst sich nun mit ihren Kindern© epd-bild / dpa-Poolfoto / Sören Stache

08. August 2016 von Anne-Dorle Hoffgaard, Maren Warnecke

Gesundheit und Lebensweg von Kindern von hauptamtlichen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) will die Universität Greifswald in ihrem Forschungsprojekt beleuchten. Denn auch ein Vierteljahrhundert nach Ende der DDR ist dieses Kapitel bislang kaum erforscht. Im Jahr 1989 arbeiteten etwa 90.000 Hauptamtliche für Erich Mielkes Staatssicherheitsdienst.

Von der Stasi-Tätigkeit ihrer Eltern erfuhren manche Kinder erst nach dem Ende der DDR, andere wussten schon vorher davon oder verpflichteten sich selbst zur Stasi-Tätigkeit. Andere gingen mehr oder weniger offen in den Widerstand gegen den Staat und die Position der Eltern. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MfS wurde auch im Privaten geheimdienstliche Kontrolle und Beeinflussung erwartet, die in unterschiedlicher Form und Ausmaß stattfand. Wie genau sich das auf die Kinder ausgewirkt hat, dazu will das Forschungsprojekt Antworten finden.

Vergangenheit als Teil einer Stasi-Familie wird als Tabu erlebt

In jüngerer Zeit würden sich zunehmend Kinder von Stasi-Hauptamtlichen in Gruppen zusammenfinden, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, teilte die Professur für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald mit. Teilweise würden diese Kinder mit ihren Geschichten auch an die Öffentlichkeit gehen, "auch wenn oder gerade weil sie diese als ein gesellschaftliches Tabu erleben". Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsmedizin Greifswald, des Helios Hanseklinikums Stralsund und der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Anne Drescher.

Die Probanden sollen Fragebögen ausfüllen und zu einem ein- bis zweistündigen Interview bereit sein, das auch zu Hause stattfinden kann. Die Erhebungen unterliegen der Schweigepflicht.

Info

Näheres zum Forschungsprojekt unter Tel. 03831/452100 oder bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger unter E-Mail: freyberg@uni-greifswald.de

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite