Hörstraße zu Luther wandert nun durch die Kirchen
02. Juli 2018
Die von Schülern gestaltete „Hörstraße: Luthers Erkenntnisse – heute noch aktuell?“ sorgte im Sommer des vergangenen Jahres für große Aufmerksamkeit im Greifswalder Dom. Nun wurde die multimediale Schau zu einer Wanderausstellung umgestaltet.
Erste Station ist nun die Dorkirche in Dersekow (bei Greifswald). „Besonders hat uns bei der Vorbereitung die Frage beschäftigt, ob diese für den Greifswalder Dom konzipierte Ausstellung auch in einer kleinen Dorfkirche funktioniert“, sagt Pastor Irmfried Garbe. Die Schau "Hörstraße: Luthers Erkenntnisse – heute noch aktuell?“ verbindet Hörspiele mit Kunstwerken. Sie wurde anlässlich des Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr von 95 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 bis 8 und 12 der Greifswalder Martinschule gestaltet und im Greifswalder Dom ausgestellt. „Wie sich nun zeigt, wirkt die Hörstraße auch im kleineren Rahmen hervorragend“, so Garbe. Bereits mehrere Jugendgruppen, aber auch Touristen hätten sich die Ausstellung angesehen.
Eine Ausstellung von Jugendlichen für Jugendliche
„Nicht nur die begleitenden Tonfiguren und Gemälde wurden von Jugendlichen geschaffen, auch die Hörspiele haben sie verfasst und selbst unter professioneller Hilfe des Theaters Vorpommern und des Medientrecker Hörfunks eingesprochen“, so der Dersekower Pastor. Die verwendete Sprache kommt bei den Jugendlichen an, weil es ihre eigene Sprache ist, wie Irmfried Garbe selbst bei einem Besuch der Ausstellung mit Konfirmanden erlebte. „Ursprünglich hatte ich eine halbe Stunde für den Besuch eingeplant, doch die Konfirmanden waren so begeistert, dass sie deutlich länger bleiben und sich mit der Ausstellung beschäftigen wollten.“
Hörspiele mit Visualisierung
Das sei eine äußerst spannende Erfahrung gewesen, zu erleben, wie sich die Intensität der Hörstraße auf die Konfirmanden übertragen habe. „Was ist eigentlich Freiheit?“, sei eine der zentralen Fragen, mit der sich die Hörstraße auseinandersetze. Dabei wirken die Hörspiele durch die Visualisierung der umgebenden Bilder, die den jeweiligen Inhalt aufgreifen, besonders stark.
Luthers Themen in der heutigen Zeit
Weitere Themen der einzelnen Hörstationen sind Obrigkeit, Gewissen, Bindung und Verantwortung. Die Jugendlichen haben diese Begriffe, mit denen sich einst auch Martin Luther beschäftigte, in die heutige Zeit übertragen. Sinnbildlich dafür steht der Flyer der Ausstellung, der ein Lutherporträt zeigt, auf dem der Reformator Kopfhörer trägt. Die insgesamt sieben Hörstationen sind mit ähnlichen Kopfhörern sowie einer Texttafel ausgestattet. Per Knopfdruck können an jeder Station einleitende Worte, die thematischen Hörspiele und Musikstücke abgespielt werden.