Geschichte

Kirchenhistoriker: Toleranzstädte im Norden sind Kulturerbe

Als beispielhafter Ort religiöser Toleranz gilt Friedrichstadt. In der Kleinstadt am Rande Nordfrieslands siedelten sich im 17. Jahrhundert Lutheraner, Katholiken, Mennoniten, Juden und Remonstranten an.
Als beispielhafter Ort religiöser Toleranz gilt Friedrichstadt. In der Kleinstadt am Rande Nordfrieslands siedelten sich im 17. Jahrhundert Lutheraner, Katholiken, Mennoniten, Juden und Remonstranten an.© Erich Westendarp, Pixabay

25. Januar 2022

Der Kieler Kirchenhistoriker Tim Lorentzen hat vorgeschlagen, die norddeutschen Toleranzstädte zum immateriellen Kulturerbe erklären zu lassen. Neben der Orgelkultur seien die religiösen Toleranzstädte prägend für die Kultur in Schleswig-Holstein, sagte der Theologie-Professor der „Evangelischen Zeitung“.

Auf der Kulturerbe-Liste stünden bislang nur weltliche Fertigkeiten und kulturelle Errungenschaften wie das Ringreiten, das Biikebrennen oder die Börteboote von Helgoland.

Toleranzstädte garantierten religiöse Freiheit

Im 17. Jahrhundert gründeten sich mit Glückstadt, Friedrichstadt, Rendsburg und dem damals noch selbstständigen Altona die sogenannten Toleranzstädte, in denen religiöse Freiheit garantiert wurde. Einen erfolglosen Versuch gab es noch in Plön.

Die Gründungen seien in einem Jahrhundert passiert, so Lorentzen, das vom 30-jährigen Krieg geprägt gewesen sei, in dem sich die Menschen aus religiösen Gründen bekämpften. Es seien nicht allein wirtschaftliche Überlegungen gewesen, denn dann hätte es ja auch in anderen Regionen eine solche Entwicklung gegeben. „Die wirtschaftlichen Gründe sind verschränkt mit der religiösen Toleranz.“

Allen Orten gemeinsam ist nach den Worten Lorentzens, dass es städtische Neugründungen gewesen seien. Die Remonstranten in Friedrichstadt etwa seien als religiös verfolgte Gruppierung gekommen. Diese Erfahrung der Verfolgung habe die Toleranz befördert. So sei hier später eine Mikwe für rituelle jüdische Bäder im Gemeindehaus der Remonstranten eingerichtet worden. „Es war die einzige Mikwe in einem christlichen Gebäude.“ Dies sei im Jahr 1929 geschehen, als die Westküste schon Hochburg der Nationalsozialisten war.

Auch die Mennoniten hätten einen Beitrag geleistet. Zur ihrer Gemeindeordnung zählte die strenge Absonderung von der „Welt“. Lorentzen: „Doch gleich nach der Gründung von Friedrichstadt sitzen Mennoniten mit im Stadtrat.“ Auch am Aufbau Hamburgs nach dem Großen Brand 1842 hätten sich Mennoniten aus Altona beteiligt.

Zusammenleben nicht ohne Konflikte

Es habe aber auch Konflikte gegeben, räumt der Kirchenhistoriker ein. Als die Katholiken in Altona anfingen, aktiv zu missionieren, seien sie eine Zeit lang ausgeschlossen worden. Begrenzt worden sei die Toleranz in diesen Städten durch eine sehr vage, aber immer vorhandene Aufforderung nach einem friedlichen Zusammenleben. Es habe Grundsätze des Zusammenlebens gegeben, die nicht weiter ausformuliert wurden.

Die historische Untersuchung der Toleranzstädte fördere allerdings auch Schattenseiten zutage. Lorentzen: „Der Nationalsozialismus ist nicht von außen über Schleswig-Holstein gekommen und hat dem Land die schöne Toleranz weggenommen.“ Viele Schleswig-Holsteiner hätten Hitler gewählt, besonders die evangelisch-lutherischen.

Mehr zum Thema:

Im vergangenen Jahr hat Friedrichstadt 400-jähriges Bestehen gefeiert. Mehr dazu in unserem Archiv: 400 Jahre "Stadt der religiösen Toleranz"

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite