Hamburger Klimawoche: 6.000 Kilometer für das Klima geradelt
16. September 2021
6.000 Kilometer ist der Sozialwissenschaftler und Klima-Aktivist Michael Bilharz mit seinem Lastenrad für den Klimaschutz durch Deutschland geradelt: Am Freitag (17. September) wird der Sprecher des Vereins "3 fürs Klima" zum Start der Hamburger Klimawoche um 17 Uhr an der Hauptkirche St. Katharinen erwartet.
www.klimawoche.deHauptkirche St. Katharinen: Eröffnung Klimawochechurchesforfuturehamburg.deBrot für die Welt bei der Hamburger Klimawoche
Am 23. Juni war er mit seinem Lastenrad losgefahren, um für die "Klimawette" zu werben. Damit sollen bis zur UN-Klimakonferenz Ende Oktober in Glasgow eine Million Menschen dazu gebracht werden, Klimaprojekte finanziell zu unterstützen und eine Million Tonnen CO2 einzusparen. Schirmherr der Aktion ist Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes.
Größte Klimaveranstaltung in Europa
Die Hamburger Klimawoche bis zum 26. September ist die größte Klimaveranstaltung in Europa und trägt sich über Spenden und Sponsoren. Seit 2009 organisiert der Trägerverein einen gesellschaftlichen Dialog zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Unesco hat sie als Dekaden-Projekt ausgezeichnet.
Diskussion vor der Katharinenkirche
Stream unter www.klimawoche.de
Vor der Katharinenkirche diskutieren am Sonnabend (18. September, 15 Uhr) Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) mit Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, und der Braunschweiger Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz.
Am Sonntag (19. September, 14.30 Uhr) sprechen Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD), Antje Stokman von der HafenCity Universität und Berthold Eckebrecht, Vizepräsident der Hamburgischen Architektenkammer, über Stadtplanung und Klimaschutz. Am 25. und 26. September informiert ein Themenpark Green World Tour auf dem Dar-es-Salaam-Platz in der Hafencity.