Sommerkirche: Viel zu erleben bei uns im Norden
24. Juni 2021
Gutenachtgeschichten am Strand, Open-Air-Gottesdienste, Konzerte, offene Kirchen oder Pilgertouren - in diesem Sommer ist bei uns in der Nordkirche wieder vieles möglich. Unsere Teams haben kreative Angebote für Touristen und Einheimische vorbereitet und freuen sich über Ihren Besuch. Hier finden Sie eine kleine Auswahl:
Auf unserer Themenseite finden Sie zahlreiche weitere Angebote: Sommerkirche.deGemeindedienst der Nordkirche: Urlaub und Tourismus
Hygienekonzepte und Abstandsregelungen wurden bei der Planung coronabedingt gut durchdacht. So startet das Sommerprogramm wieder durch, wenn auch "mit angezogener Handbremse", wie Ulrich Schmidt von der Fachstelle Kirche und Tourismus sagt. "Wir haben Verantwortung für die Gäste und unsere Mitarbeiter. Aber es scheint mehr zu gehen als zunächst gedacht".
Ganz neu: Die Kinder-Erlebnis-Kirche auf Usedom
Zahlreiche Kirchen an den Urlaubsorten werden für Besucher geöffnet sein, "es wird Gottesdienste unter freiem Himmel geben und ein vielseitiges kulturelles Angebot", so Schmidt. Für Familien hat er in diesem Jahr einen besonderen Tipp: An der Küste in Mecklenburg-Vorpommern gibt es seit Kurzem die Kinder-Erlebnis-Kirche in Heringsdorf-Bansin auf Usedom.
Kirche zum Anfassen
"Wir haben ziemlich gegrübelt, was Kinder in der offenen Kirche interessiert und wo sie auch etwas selbst machen können. So entstand unsere Kinder-Erlebnis-Kirche und das Angebot wächst weiter", berichtet Diakonin Jennifer Pieritz. Sie und ihr Mann Christian Pieritz, der Pastor vor Ort ist, haben selbst drei Kinder im Alter von 13, 6 und 2 Jahren. "Kinder und Familien können bei uns Kirche zum Anfassen erleben. Es gibt einen Kinder-Kirchenführer in Form eines Stickerheftes. Die Eltern sind eingeladen, zu entspannen und vielleicht selbst eine Kerze zu entzünden", so die Diakonin.
Die Kinder können sich unterdessen frei in der Kirche bewegen, ausprobieren wie einer Sonnenuhr funktioniert, eine Kinderglocke schwingen lassen oder Orgelpfeifen mit einem Blasebalg zum Klingen bringen. Die Kirche ist von montags bis sonnabends von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Am wachsen: Der "Perlen des Glaubens"-Garten
christianjensenkolleg.deUnser Bericht zum Perlen des Glaubens-Garten
Ein weiterer Ausflugstipp liegt an der Nordseeküste in Breklum. Am Christian-Jensen-Kolleg entsteht gerade ein "Perlen des Glaubens"-Garten. Claudia Hansen, die seit 2019 Multiplikatorin für das Perlenarmband ist, meint zu dem neuen Projekt: "Der Garten führt an die ganz großen Themen wie Leben und Tod, Einsamkeit und Stille, Liebe und Gott heran. Und immer geht es darum, wie ich persönlich damit umgehe."
Übrigens: Im Christian-Jensen-Kolleg können Sie auch Urlaub machen und sich dabei die frische Nordseeluft um die Nase wehen lassen, Radtouren unternehmen oder im Watt pilgern gehen. Weitere Informationen zu Pilgertouren in der Nordkirche und darüber hinaus sind unter www.pilgern-im-norden.de zu finden.
Musikalisch wird der Sommer in Hamburg: Bei "Ahoi - Altona singt" können Interessierte immer mittwochs im Park an der Hauptkirche St. Trinitatis gemeinsam singen. Ein Video zur Veranstaltung findet sich auf dem Youtube-Kanal der Nordkirche. Wer lieber nur zuhört, kann einem der mehr als 50 Orgelkonzerte im Hamburger Orgelsommer lauschen.
Unterwegs mit der Nordkirchen-App
Wer auf Reisen ist und die wunderschönen Kirchen im Norden besuchen möchte, kann sich auch unsere Nordkirche-App auf das Smartphone laden. Darin finden sich Adressen, Öffnungszeiten und auch touristische Highlights.
"Mit einer digitalen Kirchenführung durch die Nikolaikirche in Wismar oder auch bald durch den Schleswiger Dom gehen zu können, ist eine schöne Möglichkeit, die historischen Schätze bei uns zu entdecken", sagt Oliver Quellmalz als Leiter des App Projekts.
Auch an den Stränden in Schleswig-Holstein werden zahlreiche Gäste erwartet. Unter der Leitung von Pastorin Brigitte Gottuk werden in diesem Sommer wieder Teams in Eckernförde, Strande und Surendorf Kirche an den Strand bringen.
Offenes Programm der Tourismuskirche
An allen drei Orten stehen Strandkörbe der Tourismuskirche bereit, um zu "Mitmach-Geschichten", Fackelwanderungen oder Strandspielen anzubieten. "Wir laden zu einem offenen Programm ein, mit dem wir an den Strand zu den Menschen kommen", so Gottuk. Ihr Ziel: Zeigen, dass Kirche anders sein kann.
Auch für Ulrich Schmidt ist eines besonders wichtig: "Im Urlaub können wir Menschen erreichen, die sonst nicht zu uns in die Kirchen kommen. Sie bleiben beim Seebrückengottesdienst zufällig stehen und verweilen dann länger, als sie es vorher selbst dachten". Die Tourismusarbeit mit ihrem niedrigschwelligen Angebot sieht er daher auch als eine missionarische Arbeit.