Finanzen

12 Antworten zur Kirchensteuer - und ein Dank

© Pixabay/Intuitivmedia

23. September 2020 von Lena Modrow

Zum Thema Kirchensteuer gibt es immer viele Fragen: Wie hoch ist sie? Wie wird sie gezählt? Wofür wird sie verwendet? Hier werden die wichtigsten Fragen beantwortet.

Was sind Kirchensteuern?

Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Menschen, die Mitglied einer Kirche sind, an diese zahlen. Die staatliche Finanzverwaltung zieht diese Steuer für die Kirche ein und leitet die Beträge an sie weiter. Für diese Leistung erhält der Staat von der Kirche eine Vergütung. Das sind - je nach Bundesland - drei bzw. vier Prozent des Kirchensteueraufkommens. Für die Kirche ist diese Lösung wesentlich günstiger als der Aufbau einer eigenen Steuerbehörde.

Wer zahlt Kirchensteuern?

Kirchensteuern zahlen nur die Mitglieder, die auch Einkommen haben und darauf Steuern zahlen. Das heißt, dass zum Beispiel Arbeitslose, Kinder oder Studierende keine Kirchensteuer zahlen müssen.

Wie hoch sind die Kirchensteuern?

Wie viel ein Mitglied zahlen muss, hängt von seinem Einkommen ab: Wer weniger verdient, zahlt weniger Steuern - und umgekehrt. Grundsätzlich werden in der Nordkirche neun Prozent der Einkommens- oder Lohn- und Kapitalerstragssteuer erhoben und höchstens drei Prozent des zu versteuernden Einkommens.

Gibt es Entlastungen für Kirchensteuerzahler?

Familien, deren Mitglieder Kirchensteuer zahlen, werden entlastet. Denn für jedes Kind werden bei der Berechnung die Kinderfreibeträge berücksichtigt. 
Zum Beispiel: Ein verheiratetes Mitglied mit Steuerklasse III und einem Bruttolohn von 2000 Euro zahlt zum Beispiel monatlich rund 3 Euro; ein Mitglied in der gleichen Steuer- und Einkommensklasse mit einem Kind muss nichts zahlen.

Darüber hinaus kann die Kirchensteuer bei der Steuererklärung als "Sonderausgabe" angegeben werden. Auf diese Weise wird die Einkommenssteuer, die gezahlt werden muss, reduziert.

Wie wird die Kirchensteuer gezahlt?

Bei Arbeitnehmern behält der Arbeitgeber neben der Lohnsteuer auch die Kirchensteuer ein und führt sie direkt ans Finanzamt ab. Selbstständige oder Freiberufler zahlen ihre Kirchensteuer zusammen mit der Einkommenssteuer direkt ans Finanzamt (als Vorauszahlung oder Veranlagung).

Auch auf Kapitalerträge wird Kirchensteuer gezahlt, mehr dazu hier.

Wie wird die Kirchensteuer berechnet, wenn nur ein Ehepartner Kirchenmitglied ist?

Wenn nur ein Partner in einer Ehe Kirchenmitglied ist, kann ein "besonderes Kirchgeld" erhoben werden. Dies wird berechnet, wenn die beiden Ehepartner gemeinsam eine Steuererklärung machen. Das besondere Kirchgeld wird nach der Höhe des gemeinsam zu versteuernden Einkommen berechnet.

Warum gibt es Kirchensteuern?

Im Zuge der Säkularisation, also der staatlichen Einziehung bzw. Nutzung kirchlicher Besitztümer, mussten sich die Länder verpflichten, die Versorgung der Kirchen zu übernehmen. Dem 1871 gegründeten Deutschen Reich wurde die finanzielle Unterstützung jedoch zu teuer - die Mitglieder sollten selbst für ihre Kirche bezahlen. So führte der Staat die Kirchensteuer ein. 

Wer bekommt die Kirchensteuern?

Mehr als 80 Prozent der Kirchensteuereinnahmen in der Nordkirche gehen an die 13 Kirchenkreise - und damit auch an die Kirchengemeinden und weiteren Einrichtungen vor Ort. Der kleinere Teil (rund 18 Prozent) verteil sich auf der landeskirchlichen Ebene einerseits für die sogenannten Hauptbereiche bzw. Dienste und Werke, die sich zum Beispiel um Themenbereiche wie Familie, Bildung und Seelsorge kümmern. Auch die Aufgaben der landeskirchlichen Leitung und Verwaltung werden aus diesen Einnahmen finanziert.

Wofür werden die Kirchensteuern verwendet?

Unsere   969 Kirchengemeinden verwenden die Kirchensteuern zum Beispiel, damit Gottesdienste, Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen möglich sind. Auch die Kirchenmusik und Seelsorge-Angebot werden beispielsweise aus den Kirchensteuern finanziert.

Wer entscheidet, wie die Kirchensteuern verwendet werden?

Die grundsätzliche Entscheidung darüber, wie Kirchensteuern in der Nordkirche verwendet werden, wird demokratisch abgestimmt. Dafür gibt es die Synode, das Kirchenparlament. Auf der Landessynode wird jedes Jahr der Haushalt beschlossen, der bestimmt, wie die Kirchensteuer auf die Kirchenkreise und Dienste und Werke verteilt wird. Auch die Kirchenkreise sowie Kirchengemeinden stimmen transparent über ihre Haushalte ab.

Wie beeinflusst die Corona-Pandemie die Kirchensteuereinnahmen?

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betreffen auch die Kirchensteuereinnahmen. Da generell 2020 mit weniger Steuereinnahmen gerechnet wird, werden auch die Kirchensteuereinnahmen sinken. Laut der aktuellen Steuerschätzung geht die Nordkirche von Einnahmen in Höhe von 470 Millionen Euro aus. Das sind 12,3 Prozent weniger als ursprünglich erwartet.

Was ist freiwilliges Kirchgeld?

Mitglieder, die keine Kirchensteuer mehr zahlen oder ihre Gemeinde zusätzlich unterstützen wollen, können ein freiwilliges Kirchgeld zahlen. Das ist eine regelmäßige Spende, welche Projekte der Kirchengemeinde vor Ort fördert. Jede Person kann selbst entscheiden, wie lange und in welcher Höhe er oder sie das freiwillige Kirchgeld zahlen möchte.

Noch nicht alle Fragen beantwortet? Hier gibt es noch mehr Hintergrundinfos: www.kirchenfinanzen.de

Rechtliche Erläuterungen zum Kirchensteuerrecht

Herzlichen Dank an unsere Kirchensteuerzahlerinnen und -zahler!

Mit Ihrer Kirchensteuer fördern Sie das Leben Ihrer Nordkirche. Sie leisten einen wesentlichen finanziellen Beitrag dafür, dass der christliche Glaube weitergegeben und Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet werden können - in den Gottesdiensten, durch die Arbeit in den Kirchengemeinden, in den Kindertagesstätten, in der Jugendarbeit, in der Erwachsenenbildung, in der Kirchenmusik oder in den vielen diakonischen Einrichtungen und Beratungsstellen. Ohne Ihre Unterstützung wäre der vielfältige Dienst der Nordkirche nicht möglich.

Die Kirche ist da, wo sie gebraucht wird. Damit folgt sie ihrem biblischen Auftrag: „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst” - sagt Jesus. Diese Liebe kann man nicht mit Geld kaufen. Aber die Kirchensteuer gewährleistet, dass sich Menschen hauptberuflich Zeit nehmen können, um anderen zu helfen.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und für Ihre Bereitschaft, unsere Arbeit mit Ihrer Kirchensteuer zu unterstützen!

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite