Motorradgottesdienst

41. Hamburger MOGO findet am 9. Juni 2024 statt 

Der 41. Hamburger Mogo steht unter dem Motto „Dabei sein“. Den um 12.30 Uhr im Michel startenden Gottesdienst hält der Lübecker Mogo-Pastor Robert Pfeifer.
Der 41. Hamburger Mogo steht unter dem Motto „Dabei sein“. Den um 12.30 Uhr im Michel startenden Gottesdienst hält der Lübecker Mogo-Pastor Robert Pfeifer. © Stephan Wallocha / epd

14. Mai 2024

Der Hamburger Motorradgottesdienst MOGO findet am 9. Juni 2024 statt. Wegen Bauarbeiten auf der traditionellen Strecke mussten die Ordnungsbehörden die anschließende Konvoifahrt für dieses Jahr jedoch absagen.

„Fahr nicht schneller als Dein Schutzengel fliegen kann“ - für die Organisatoren des Hamburger Motorradgottesdienst MOGO steht auch in diesem Jahr die Verkehrssicherheit für die teilnehmenden Biker im Mittelpunkt. 

Mogo ohne Konvoi

Die traditionell an den Gottesdienst im Hamburger Michel anschließende Konvoifahrt musste von den Ordnungsbehörden abgesagt werden. Grund sind Brückenbauarbeiten auf der Autobahn A7 (Abriss einer Fussgänger- und Radfahrbrücke). Daher wird der Verkehr über die Elbbrücken umgeleitet und das macht die gemeinsame Fahrt der Biker vom Michel zur traditionellen  Abschlussparty nach Buchholz in diesem Jahr unmöglich. 

„Wat foern Kopp & den Buuk“

Der MOGO wird wie gewohnt in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis (Englische Planke 1, 20459 Hamburg) gefeiert. Ab 10 Uhr beginnt das Programm auf dem Michel-Vorplatz, geparkt werden die Motorräder wie immer in der Ludwig-Erhardt-Straße, Richtung Rödingsmarkt. Als Aufparkfläche werden lediglich die drei stadtauswärtsführenden Fahrspuren mit einer freibleibenden Mittelspur genutzt. Achtung: Alle Ampeln bleiben für den querfließenden Verkehr für die Fußgänger aktiv. Geboten wird bis 15 Uhr „Wat foern Kopp & den Buuk“, so die Organisatoren.

Motorradhelm vorm Michel beim Mogo 2023.
Motorradhelm vorm Michel beim Mogo 2023.© epd

Den um 12.30 Uhr beginnenden Gottesdienst hält in diesem Jahr der Lübecker MOGO-Pastor Robert Pfeifer.  Für die musikalische Begleitung sorgen die Folk-Rock Band „Melanie Mau & Martin Schnella mit Mathias Ruck“ sowie Sven Flohr von „RockAntenne“.

„Dabei sein“

Als Motto für den diesjährigen MOGO haben die Organisatoren das Motto „Dabei sein“ gewählt und hoffen in diesem Sinne wieder auf zahlreiche Teilnehmende. Gesucht werden auch wieder Helfer. Diese sind zum Kennenlernen am 15. Mai und 7. Juni jeweils ab 18 Uhr zum Helfer-Treffen ins Gemeindezentrum des Michels eingeladen.  

Historie MOGO Hamburg – der größte Motorrad-Gottesdienst in Europa

Seinen Ursprung hatte der Hamburger Motorrad-Gottesdienst in den wachsenden Spannungen zwischen Motorradfahrenden und der Polizei Anfang der 1980er Jahre. Die Idee hinter dem Motorrad-Gottesdienst war damals ein Neuanfang für die Partnerschaft zwischen Bikerinnen und Bikern sowie der Polizei. 1983 organisierte der damalige Polizei-Pastor Reinhold Hintze den ersten Gottesdienst, der damals wie heute am Michel stattfindet.

2023 gab es wieder eine Konvoi, an dem tausende Biker teilnahmen.
Tausende Motorradfahrer haben am 40. Hamburger Motorrad-Gottesdienst teilgenommen, diesmal wieder mit Konvoi.© epd

Seitdem hat sich der MOGO Hamburg mit bis zu 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Tausenden Gästen entlang der Korsostrecke jährlich zum größten Motorrad-Gottesdienst in Europa (und wahrscheinlich sogar weltweit) entwickelt. Auf Grund der Corona-Pandemie fanden 2020 und 2021 keine Motorrad-Gottesdienste statt. 2022 wurde beim Neustart auf den traditionellen Motorrad-Korso durch die Stadt verzichtet, trotzdem wurden knapp 3000 Teilnehmende mit über 1000 Maschinen gezählt. Heute steht das Miteinander und der gegenseitige Respekt im Straßenverkehr im Mittelpunkt des MOGO Hamburg. 

Stichwort „MOGO Hamburg in der Nordkirche e.V.“

Der „MOGO Hamburg in der Nordkirche e.V.“ kurz MOGO, ist ein gemeinnütziger Verein, der den traditionellen Hamburger Motorradgottesdienst veranstaltet.

Der 2001 gegründete Verein engagiert sich darüber hinaus mit seinen offenen und einladenden Angeboten für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und die kirchliche Arbeit.  Die Mitglieder und Helfer treten in ihrer Haltung für christliche Werte ein und verstehen sich als ein Teil der Ökumene. Toleranz und Respekt im gegenseitigen Miteinander sind dabei wichtige Eckpfeiler.  

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite