Heilige Drei Könige, Dreikönigsfest oder eben Epiphanias: Am 6. Januar feiern Christen und Christinnen weltweit, dass Jesus Christus in unserer Welt angekommen ist. Drei Sterndeuter aus dem Orient haben ihn gefunden und beten ihn an. Es gibt Jesus wirklich, so wie es im Alten Testment geschrieben steht.
In der Bibel erzählt der Evangelist Matthäus von sternkundigen Magiern aus dem Orient. Sie tauchten plötzlich in Jerusalem auf und fragten nach einem neu geborenen König.
Da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem: Sie fragten: »Wo ist der neugeborene König der Juden? Denn wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, um ihn anzubeten.« Matthäus 2,1-2
Der Stern gilt bis heute als ein zentrales Weihnachtssymbol. Der leuchtende Himmel über der Krippe symbolisierte, dass sich damals in Bethlehem etwas Weltbewegendes ereignet hat, etwas, das die Geschichte veränderte.
Könige waren die drei Menschen allerdings nicht. Weise Männer“ heißen sie in einigen Bibelübersetzungen, „Sterndeuter“ in anderen. Der Begriff „Magier“ bezeichnete damals oft einen persischen Priester oder Prinzenerzieher – mit Geheimwissen ausgestattet und in heiligen Offenbarungen bewandert.
Bibelwissenschaftler sehen die Sternkundigen eher in Babylon beheimatet, denn dort gab es lebendige jüdische Gemeinden, und in Babylon blühte die Astrologie.
Der theologisch korrekte Begriff für diesen Feiertag am 6. Januar ist Epiphanias. Das Wort ist abgeleitet vom griechischen „epiphaneia“, das „Erscheinung“ oder „Offenbarung“ bedeutet.
Dieses Wort bringt die zentrale Bedeutung des Festes zum Ausdruck: Am Epiphaniasfest feiern wir die Erscheinung Gottes in der Welt als Mensch und für alle Menschen.
Tradition: Dreikönigs-Singen und Spenden sammeln
Die drei Magier aus dem Orient haben die Menschen schon immer fasziniert. Von weit her angereiste Männer, aus einer anderen Kultur, die selbstlos kostbare Geschenke mitbringen – schon in der Kunst der Spätantike sind über diese wenigen Verse in der Bibel prachtvolle Bilder entstanden. Sie prägen unsere Traditionen bis heute.
Sternsinger besuchen die Landesregierungen
Es ist Tradition, dass die jeweiligen Landesregierungen am 6. Januar Besuch von den Sternsingern bekommen: Die als drei Heilige Könige verkleideten Kinder werben dabei für einen karitativen Zweck. In diesem Jahr ist das Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.
Vor allem in katholisch geprägten Regionen ziehen Kinder als "Drei Könige" verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden. Sie tragen einen Stern mit sich, singen und segnen die besuchten Häuser mit dem Zeichen "C+M+B". Das bedeutet "Christus Mansionem Benedicat".
In der Nordkirche wird die Sammelaktion von evangelischen Schulen organisiert. Oftmals werden die Kinder, die das Bischöf:innen-Amt für einen Zeitraum von rund vier Monaten übernehmen, feierlich im Rahmen eines Gottesdienstes eingeführt und in Landtage oder zu den echten Bischöf:innen eingeladen.
Zum Gedenken an die Taufe Jesu im Jordan feiern orthodoxe Kirchen weltweit das Fest Epiphania mit einer Wasserweihe. Dieses Fest, die "Große Wasserweihe", ist ein Höhepunkt im Kirchenjahr der orthodoxen Kirche. Es schließt den Weihnachtskreis. Die Taufe Jesu gilt als Vollendung seiner Geburt.
In Hamburg lädt die griechisch-orthodoxe Kirche seit rund 50 Jahren zu einer öffentlichen Feier der "Wasserweihe" in den Hamburger Hafen ein. Orthodoxe Kirchen, die sich nach dem julianischen Kalender richten, feiern Epiphania 13 Tage später.
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.