Andreas Theurich neuer Vorsteher im Rauhen Haus
26. September 2019
Pastor Andreas Theurich (54), ehemaliger Rektor an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg, wird am Freitag (27. September) in sein neues Amt als Vorsteher des Rauhen Hauses eingeführt. Er tritt sein Amt zum 1. Oktober an und wird damit Nachfolger von Pastor Friedemann Green (65), der die Stiftung elf Jahre lang geleitet hat.
Bischöfin Kirsten Fehrs wird Green von seinen Aufgaben entpflichten und Theurich in sein neues Amt einführen. Zugleich wird er in die Brüder- und Schwesternschaft, die geistliche Gemeinschaft des Rauhen Hauses, aufgenommen.
Gottesdienst mit Bischöfin und Sozialsenatorin
Der Gottesdienst in der Hammer Kirche beginnt um 11 Uhr. Beim anschließenden Empfang werden unter anderem Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) und Diakonie-Landespastor Dirk Ahrens sprechen. Der Verwaltungsrat hatte Theurich bereits im Dezember 2018 gewählt. In den 186 Jahren des Bestehens der Stiftung ist er der zwölfte Vorsteher.
Werdegang Andreas Theurich
Theurich war nach seinem Theologiestudium in Kiel und Hamburg sowie seinem Vikariat in Hamburg-Barmbek fünf Jahre lang Gemeindepastor in Preetz (bei Kiel). 2001 übernahm er die Leitung des Diakonisch-Theologischen Studienseminars der damaligen Nordelbischen Kirche in Preetz. Seit 2007 ist er als Dozent für Diakonie und Ethik an der Ev. Hochschule des Rauhen Hauses tätig und seit 2011 auch ihr Rektor.
Seine Forschungsthemen sind Fragen des Diakoniemanagements und der Leitung von Diakonieunternehmen. Er hat eine Ausbildung in Organisationsberatung absolviert und wurde 2016 mit dem Thema Diakonische Kultur an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel zum Diakoniewissenschaftler promoviert. Theurich ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Zweites Vorstandsmitglied bleibt Sabine Korb-Chrosch, die als kaufmännischer Vorstand seit 2008 hier tätig ist.
Geschichte des Rauhen Hauses
Das Rauhe Haus wurde vor 186 Jahren gegründet und ist eine sozial-diakonische Stiftung in Hamburg-Horn nahe der U-Bahnstation "Rauhes Haus". Sie gilt als Gründungsort der heutigen Diakonie der evangelischen Kirche. Rund 1.200 Mitarbeitende sind in der Betreuung, Pflege und Bildung tätig. Mehr als 1.400 Menschen werden hier unterstützt und betreut. Dazu kommen 2.250 Schüler und Studierende.