Asyl

Diakonie-Landespastor MV: Menschenwürde von Migranten achten

„Man kann politisch unterschiedlicher Meinung sein. Doch eine Grenze ist überschritten, wenn Menschen herabgesetzt und in ihrer Würde verletzt werden“, sagt Landespastor Paul Philipps (MV).
„Man kann politisch unterschiedlicher Meinung sein. Doch eine Grenze ist überschritten, wenn Menschen herabgesetzt und in ihrer Würde verletzt werden“, sagt Landespastor Paul Philipps (MV).© Oliver Borchert

10. April 2025

Der Diakonie-Landespastor in Mecklenburg-Vorpommern, Paul Phillipps, hat dazu aufgerufen, die Menschenwürde von Asylbewerbern und Migranten zu achten. „Als Diakonie sehen wir mit Sorge, wie sich in der Debatte um Asyl und Migration ein Ton breit macht, der andere in ihrem Mensch-Sein angreift, der sie verächtlich macht und entwertet“, sagte der evangelische Theologe.

In Schwerin findet am Donnerstag und Freitag eine Asyl-Fachtagung statt, zu der die Diakonischen Werke MV, Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz einladen.

„Man kann politisch unterschiedlicher Meinung sein. Doch eine Grenze ist überschritten, wenn Menschen herabgesetzt und in ihrer Würde verletzt werden“, sagte Philipps. „Aus Erfahrung wissen wir, dass einer menschenverachtenden Sprache auch Taten folgen. Ich halte es für extrem wichtig, dass wir gemeinsam deutlich machen, was geht und was nicht geht.“

Sichere und reguläre Zugangswege nach Deutschland werden gebraucht

Das Diakonische Werk MV betont erneut die Notwendigkeit, die Asylverfahrensberatung bedarfsgerecht auszubauen, damit sie allen Schutzsuchenden während des gesamten Verfahrens zur Verfügung steht. Zudem brauche es sichere und reguläre Zugangswege nach Deutschland, hieß es.

Seit 2006 veranstalten die Diakonischen Werke Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie die Außenstellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in den jeweiligen Bundesländern laut Diakonie die gemeinsame Fachtagung zu asylrelevanten Themen. Ziel der 13. Veranstaltung sei der „fachliche Austausch und die Weiterentwicklung der guten Arbeitsbeziehung zwischen dem Mitarbeitenden der Diakonischen Werke und des Bundesamtes“, hieß es.

Hintergrund Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Landesverband) ist mit über 16.500 hauptamtlichen und über 2.533 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in rund 1.000 gemeinnützigen Einrichtungen und Diensten einer der größten Wohlfahrtsverbände in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Betätigungsfeld reicht u. a. von der Kinder- und Jugendhilfe, der Familien- und Altenhilfe über vielfältige Beratungs- und Behandlungsangebote, der Gefährdetenhilfe und Behindertenhilfe bis hin zu den Freiwilligendiensten und der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist ein rechtlich selbstständiges Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite