Sehen, riechen, hören, fühlen – im Kloster Rehna erwachen alle Sinne. Im Garten duftet es nach Blumen und Kräutern, im Museum erklingen mittelalterliche Gebetslieder, Wasser plätschert aus unterirdischen Quellen und wer genau hinschaut, sieht vielleicht Gespenster. Ein Rundgang voller Entdeckungen.
Die Steintreppe hoch, fast geschafft, der erste Blick in den Raum ist beinahe gespenstisch. Dort huschen sie die Wand entlang – eine, zwei, langsam, schnell, manchmal hin und zurück. Nonnen im schwarz-weißen Gewand erwachen im ersten Stock des Klostermuseums in Rehna scheinbar zum Leben.
Die leichtfüßige Projektion hat etwas Verführerisches: Was passiert als Nächstes? Kommen die jungen tänzelnden Frauen wieder oder die alte Nonne, die etwas gebeugt geht?
Diese Videoinstallation ist nur ein Beispiel für die klugen, man könnte auch sagen charmanten, Einfälle der Ausstellungsmacher. Denn ihre Ideen zaubern den Besucherinnen und Besuchern ein Lächeln ins Gesicht. Das könnten sie sogar in einem Spiegel unter einem Fenster zum Innenhof kontrollieren. Oder doch nicht? Er steht zu schräg nach oben gekippt. Zu sehen ist darin das wunderschöne Deckengewölbe – ein kleiner Trick, damit niemand vergisst, in diesem ehemaligen Gotteshaus nach oben zu schauen.
Viel erfahren und innehalten
Das Konzept stammt von dem Historiker Ralf Gehler aus Schwerin. Die Dauerausstellung wurde im November 2022 eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher können im lichtdurchfluteten Kreuzgang jeweils innehalten und die gut lesbaren Texttafeln und anschaulichen Illustrationen studieren. Hier und da können sie einen Knopf drücken, um visuell oder akustisch in die Geschichte und den Alltag der Nonnen einzutauchen.
Die gesungenen Gebete der frommen Frauen erfüllen das hohe Gewölbe des Kreuzgangs, als ob sie nebenan wären. Drei kleine glänzende Tasten laden dazu ein, einen der hingebungsvollen Gesänge auszuwählen. Der Gesang spielte bei den stundenlangen Gebeten und Messen eine bedeutende Rolle in diesem Kloster. Die Akustik ist hervorragend in dem mehr als 700 Jahre alten Gebäude, dessen Bau 1236 begonnen wurde.
Vom Rosenkranz in der Vitrine ist nur ein Teil erhalten geblieben, er wirkt umso wirklichkeitsnaher. Ein Kienspanhalter mit im Wandschrank zeigt, wie im Kloster mit den hölzernen harzigen Anzündern Licht gemacht wurde.
Mit einer kleinen gemalten Fledermaus sind die extra für Kinder formulierten Erklärungen markiert. Im ersten Stock können sie sogar das Klostergebäude selbst nachbauen.
Ein Schreibblock erzählt vom Lernen und Wissen der Ordensfrauen – ein weiterer von etlichen Gegenständen, die Kindern und Erwachsenen eine Vorstellung davon geben, dass Menschen im Mittelalter gar nicht so anders als wir waren, auch wenn sie ganz anders lebten. Die Geschichte des Klosters im Überblick (Stadt Rehna)
Das Frauenkloster Rehna
Leben in Armut? Diese Frage beantwortet eine Informationstafel gleich zu Beginn des Museumrundgangs. Klöster waren oft Bildungs- und Wirtschaftszentren. Großer Landbesitz sorgte für regelmäßige Einkünfte. Töchter adliger Familien lebten oftmals in Klöstern.
In Rehna gehörten sie seit spätestens 1319 dem Orden der Prämonstratenserinnen an. Buße, Fasten, Schweigen und das gemeinsame Chorgebet bestimmten ihr Leben. Das Kloster durften sie nicht verlassen. Die gesellschaftliche Aufgabe der Chorfrauen war das professionelle Beten für das Seelenheil.
In Folge der Reformation wurde das Frauenkloster 1552 aufgelöst. Neben dem Kreuzgang sind auch die Kirche und andere repräsentative Gebäude der Anlage erhalten. Ein Audioguide hilft bei der Orientierung. Wer im Kloster kirchlich und/oder standesamtlich heiraten möchte, kann sich im Gästerefektorium unter dem mittelalterlichen Kreuzrippengewölbe das Ja-Wort geben. Mehr Informationen auf maurine-radegast-land.de:
Viele Stunden am Tag beteten die Ordensfrauen. Im gut abgeschirmten Nonnengarten – umrahmt von den Kreuzgängen – gingen sie spazieren; heute finden dort Konzerte statt. In welchem Maße sich die Nonnen von Rehna der Pflanzen- und Heilkunde widmeten, ist nicht bekannt. Den heutigen Klostergarten gab es in der Blütezeit des Klosters im 14. und 15. Jahrhundert nicht. Ihn legten die engagierten Frauen des Klostervereins erst Jahrhunderte später an und weihten ihn 2004 ein.
Mit jedem Schritt ein neuer Duft: Heilpflanzen, Kräuter, christliche Symbolpflanzen und Bauerngarten- und Wiesenblumen verbreiten würzige, süße und fruchtige Noten. Lavendel, Johanniskraut, Alant, Schafgarbe, Liebstöckel, Frauenmantel, Thymian, Bertram und viele andere Pflanzen wachsen zwischen den strahlenförmig angelegten Pfaden.
Auf deren Wirkung schwor schon die Äbtissin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert. Der Gärtner Daniel Kruse und die Gärtnerin Gaby Kloß pflegen den rund 300 Quadratmeter großen Garten.
In die Geheimnisse dieser Pflanzenwelt weiht Elke Lenschow die Besucherinnen und Besucher ein. Sie und weitere Mitglieder des Klostervereins bieten Führungen an und betreuen auch den Garten weiterhin mit.
Von der Vielfalt und der Bandbreite, was Pflanzen alles bewirken können, erzählt die Gartenbauingenieurin mit Begeisterung: Die heilende Wirkung bei Magen-, Darm- und Erkältungskrankheiten, die symbolische Bedeutung der Gewächse im Bibelgarten, die sinnliche Ausstrahlung von Duft und Farbe und die wirtschaftliche Nutzung – zum Beispiel als Färbemittel, sind Stoff für die Rundgänge im Schatten des Klosters.
Zutaten: 500 g Speisequark (40 oder 20 Prozent Fettanteil) 200 g Creme fraîche 1 EL flüssigen Honig 100 ml Sahne, evtl. mehr 1 EL Olivenöl Salz (evtl. Meeressalz) und Pfeffer nach Geschmack verrühren.
Kräuter: 1 Bund Petersilie, ½ Bund Schnittlauch, ½ Bund Schnittknoblauch, Thymian/ Bohnenkraut/ Scharfgarbe (junge Blätter) nach Geschmack 2 Blätter Salbei.
Alle Kräuter gründlich waschen und trocknen, kranke Blätter entfernen, zerkleinern und zum Schluss unterheben. Anschließend noch einmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Zum Schluss mit Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Borretschblüten oder anderen essbaren Blüten verzieren. Mit einem frischen Vollkornschwarzbrot servieren.
Respekt vor der Natur
„Der Apfelbaum steht in der Mitte unseres Klostergartens, das ist der Ort, an dem ich über die Schöpfungsgeschichte spreche, unter dem Baum der Erkenntnis“, sagt Elke Lenschow. Biblische und philosophische Erzählungen flechtet sie in ihre pflanzenkundliche Führungen ein. Der Respekt vor der Natur liegt ihr am Herzen. „Wir Menschen sind nur ein Teil der Schöpfung, die Pflanzen waren vor uns da und haben seit jeher eine große Bedeutung für unser Leben.“
Farben, Blatt- und Blütenformen, Düfte – wer mit Elke Lenschow die schmalen Wege des Gartens durchstreift, sieht plötzlich lauter Details – auch kleine Insekten, Käfer, Schnecken und Bienen.
Pastor und Bienenzüchter
„Die Bienen sind die Seele eines Gartens, sie verbinden alles miteinander“, sagt Pastor Andreas Ortlieb. Eines seiner zehn Bienenvölker lebt hier hinter einer kleinen Hecke. Das ist ein Sichtschutz, hat aber noch eine weitere Funktion: Wenn die Tiere den Bienenstock verlassen, müssen sie hochfliegen. So kreuzen die Gartenbesucher:innen nicht ihre direkte Flugbahn, erklärt der erfahrene Imker.
Der Pastor ist seit 45 Jahren Bienenzüchter. In Klöstern habe es immer Bienenstöcke gegeben, sagt er, schon allein wegen der Honig- und Wachsproduktion. Andreas Ortlieb teilt sein Wissen über den Jahreszyklus der Bienen, das Aufbrausen im Mai und die Bedeutung der vielen Linden im Ort mit Gästen, gerne auch mit Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern oder Pilger:innen, die in der frisch renovierten Rehnaer Pilgerstätte hinterm Pastorat Rast machen.
Den Klosterverein Verein Rehna gibt es schon seit 1998. Die privaten Gründerinnen aus der Gemeinde entwickelten ein Konzept, griffen selbst zu Hacke und Spaten, zudem erhielten viel Unterstützung, auch in Form von Pflanzenspenden.
2004 weihten sie den Klostergarten ein. 2024 übernahm die Stadt die Regie, aber der Verein ist nach wie vor aktiv dabei. Kirche, Stadt, Amt und Verein arbeiten eng zusammen. Führungen können bei der Kloster- und Stadtinformation gebucht werden: Telefon 038872 - 527 65, Mailadresse: info@kloster-rehna.de.
Darüber können auch Führungen zum Thema Bienen mit dem Imker und Rehnaer Pastor Andreas Ortlieb vereinbart werden, oder direkt per über Andreas.Ortlieb@elkm.de. Außerdem gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Ausstellungen in den Räumen des Klosters.
Erholung bieten auch Barfußpad, Klostercafé und Pilgerherberge
Viel gesehen, viel gelernt, viel gelaufen: Auch wenn für den Barfußpad keine Energie mehr da ist, hinter dem Kloster wartet auch das Kneipp-Becken mit wunderbar kühlem Wasser. Es wird gespeist aus dem einem der fünf artesischen Brunnen in Rehna, eine geologische Besonderheit, die immer für sprudelndes Wasser sorgt. Kreislauf aktiviert, Wissensdurst gestillt – im Klostercafé wartet selbstgebackener Kuchen.
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.