Interview mit Dietlind Jochims

Flüchtlingsbeauftrage der Nordkirche zu Afghanistan: Die Sorgen aushalten und die Politik bewegen

Es ist ein Bild aus anderen Zeiten. Doch wie  unbeschwert können afghanische Kinder jetzt noch aufwachsen? Kirche hilft, die Verzweiflung auszuhalten, sagt Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche. Doch es braucht auch politische Lösungen zum besseren Schutz Hilfsbedürftiger.
Es ist ein Bild aus anderen Zeiten. Doch wie unbeschwert können afghanische Kinder jetzt noch aufwachsen? Kirche hilft, die Verzweiflung auszuhalten, sagt Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche. Doch es braucht auch politische Lösungen zum besseren Schutz Hilfsbedürftiger. © Sohaib Ghyasi, Unsplash

27. August 2021 von Julia Krause

Düsterer könnte die Lage in Afghanistan kaum sein: Die Bundesregierung und andere Weststaaten haben nach der Machtübernahme der Taliban inzwischen ihre Evakuierungsflüge eingestellt. Beobachter befürchten nun den Beginn einer Gewaltherrschaft mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Was also können wir tun, um zu helfen? Ein Interview mit Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche.

Es ist ein bitteres Ende für alle, die von Frieden und Freiheit träumten: Afghanistan ist nur wenige Tage nach dem Abzug der Alliierten fest in den Händen der militant-islamistischen Taliban. Nur einem Bruchteil der Ausreisewilligen gelang vor dem Ende der Luftbrücke die Flucht ins Ausland, während politisch noch immer um die Schuldfrage sowie die Verteilung der Schutzsuchenden gerungen wird. 

1
Dietlind Jochims ist Pastorin und Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche. © Simone Viere, AfÖ

Schutz bekommt, wer es raus schafft

nordkirche.de: Frau Jochims, Afghanistan wird seit diesem Monat faktisch von der Taliban beherrscht: Der Präsident ist außer Landes geflüchtet, das öffentliche Leben von der Taliban kontrolliert. Es wird befürchtet, dass jeder Protest – oder auch nur die frühere Zusammenarbeit mit westlichen Staatsorganen – mit Inhaftierung oder Hinrichtung geahndet wird. Sind damit die Voraussetzungen für ein Asylrecht in Deutschland gegeben? 

Dietlind Jochims: Wer 'aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugungen oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe' nach Deutschland geflohen ist, erhält hier politisches Asyl. Vorausgesetzt, sie oder er konnte direkt hierher fliegen. Wenn der Fluchtweg über einen sicheren Drittstaat führte, erhalten diejenigen Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention.

Wer nicht persönlich verfolgt wurde, ist "subsidiär" schutzberechtigt, wenn ihr oder ihm im Herkunftsland ernsthafter Schaden droht, etwa durch Krieg oder Bürgerkrieg. Mir fällt spontan nicht ein, wer aus Afghanistan im Moment NICHT schutzberechtigt sein könnte.

Kürzlich Abgeschobene besonders gefährdet

Was bedeutet die Machtübernahme der Taliban für Menschen, die jüngst nach Afghanistan abgeschoben worden sind – oder deren Abschiebung bevor steht? 

Für die nach Kabul Abgeschobenen ist die Gefährdung zusätzlich hoch – sie gelten oft als "verwestlicht". Auch wird allgemein angenommen, dass alle Abgeschobenen straffällig geworden seien. Im Familienkreis wird ihre erzwungene Rückkehr zudem häufig als "Versagen" bewertet. Viele von ihnen sind also nicht nur gefährdet, sondern auch isoliert. 

Weitere Abschiebungen stehen im Moment nicht an. Wir hoffen, dass ein langfristiger Abschiebestopp beschlossen wird.

Was kann Kirche konkret tun, um den Menschen, die ausreisen wollen, zu helfen? 

Im Moment leider sehr wenig. Die Evakuierungsaktionen sind beendet. Ob und wie zivile Ausreisen möglich sein werden, ist unklar. Wir können und müssen aber zweierlei tun: Die Politik drängen, die Priorität im Moment auf möglichen Schutz von Menschen zu legen, zum Beispiel durch Entbürokratisierung von Visaverfahren, durch Erweiterung des Kreises von nachzugsberechtigten Familienangehörigen, durch Sicherung der Aufenthaltsstati bereits hier lebender Afghaninnen und Afghanen. Und zweitens sind wir weiter da für die Menschen aus Afghanistan bei uns. In Solidarität und mit-Aushalten.

Wie schätzen Sie die Optionen ein, Menschen nach Beendigung der Evakuierungsflüge vor Ort helfen zu können? Wird eine humanitäre Hilfe vor Ort unter den Taliban überhaupt möglich sein?

Es gibt einige wenige Organisationen, die noch vor Ort sind. Vollkommen auf humanitäre Hilfe verzichten können auch die Taliban nicht. Wie Unterstützung aussehen kann, wird sich zeigen müssen. Im Moment sind private Unterstützungen, zum Beispiel durch Geldüberweisungen, nicht möglich.

Forderungen laut machen und Solidarität zeigen

Um den bereits Geflüchteten helfen zu können: Was braucht es jetzt am dringendsten – und welche Rolle spielen kirchliche Einrichtungen und Beratungsstellen dabei? 

Solidarität. Dasein. Politische Forderungen laut machen. Konkret ist viel gute rechtliche Beratung notwendig, um hier lebenden Afghaninnen und Afghanen, deren Bleiberecht noch nicht gesichert ist, zu einem sicheren Status zu verhelfen. Neben Fragen eines möglichen Familiennachzugs sind dies Fragen, die im Moment rund um die Uhr an (kirchliche) Beratungsstellen wie Fluchtpunkt in Hamburg gestellt werden. Etliche Gemeinden haben bereits Friedensgebete abgehalten und nehmen die Situation mit in gottesdienstliche Fürbitten. Auch das ist wichtig.

Zur Person 

Dietlind Jochims ist seit 2014 Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche. Sie vermittelt zwischen gesellschaftlichen Akteuren und sorgt für die Einhaltung der Rechte von Flüchtlingen und Migranten. Fragen nach Flucht und Menschenrechten thematisiert die Pastorin durch Bildungsangebote und Aktionen. Zu ihren besonderen Anliegen gehört das Engagement gegen Abschiebungen in unsichere Staaten wie Afghanistan.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite