"Garten am frischen Wasser": Kirchen beteiligen sich an der Landesgartenschau
21. April 2016
Eutin. An der schleswig-holsteinischen Landesgartenschau vom 28. April bis 3. Oktober in Eutin beteiligen sich die Kirchen mit einem "Garten am frischen Wasser".
Auf einem 2.000 Quadratmeter großen Areal können die Besucher Naturgenuss mit Glaubenserfahrung verbinden, kündigte Landesgartenschaupastorin Claudia Süssenbach am Donnerstag an. Die Kirchen sind mit 400 Veranstaltungen dabei, die Gesamtkosten liegen bei 500.000 Euro.
In monatelanger Arbeit wurde der Kirchgarten am Evangelischen Zentrum in der Eutiner Schlossstraße zum "Garten am frischen Wasser" umgestaltet. Der Garten am Ufer des Eutiner Sees ist das Zentrum des kirchlichen Engagements. Rund 80 ehrenamtliche Helfer sollen für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Es werden Gottesdienste, Mittagsgebete, Kunstprojekte, Konzerte und Talk-Runden angeboten.
Biblisches Motto "Wie ein Baum am Wasser gepflanzt"
Das zentrale Thema ist der Baum unter dem biblischen Motto "Wie ein Baum am Wasser gepflanzt". Pastorin Süssenbach: "Wir setzen uns intensiv mit den Aspekten von Bäumen auseinander, die in der Bibel eine Rolle spielen." Sie treibt gemeinsam mit dem Ostholsteiner Propst Peter Barz das Projekt seit Anfang 2015 voran. Auf einem Rundweg mit sieben Stationen können die Besucher sich "mit den Früchten, Kraftquellen und auch den Wunden ihres Lebens auseinandersetzen", sagt Süssenbach.
Finanzierung
Der "Garten am frischen Wasser" ist als Förderprojekt der Initiative "Aktiv-Region Schwentine-Holsteinische Schweiz" anerkannt und wird mit 100.000 Euro bezuschusst. 56.800 Euro überweist die Stadt Eutin, die evangelische Nordkirche beteiligt sich mit 150.000 Euro. Die evangelischen Kirchenkreise Plön-Segeberg und Lübeck-Lauenburg geben je 10.000 Euro und das katholische Erzbistum Hamburg 20.000 Euro. Den Rest begleicht der evangelische Kirchenkreis Ostholstein.