ÖRK-Vollversammlung

Halbzeitbilanz der Landesbischöfin: „Hier steht das im Mittelpunkt, was uns verbindet”

Die Delegation der Nordkirche bei der ÖRK-Vollversammlung 2022 in Karlsruhe
Die Delegation der Nordkirche bei der ÖRK-Vollversammlung 2022 in Karlsruhe© Annelie Haack, Nordkirche
Die offiziellen Delegierten der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der ÖRK-Vollversammlung: (v.l.n.r.) Annette Kurschus, Dietmar Ahrends, Dr. Lubina Mahling, Heinrich Bedford-Strohm, Anneke Bargheer, Lydia Mirjam Fellmann, Kilian Deyerl, Megan Louis Schuster, Friedrich Kramer, Christian Besau, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Käthe Schmidt
Die offiziellen Delegierten der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der ÖRK-Vollversammlung: (v.l.n.r.) Annette Kurschus, Dietmar Ahrends, Dr. Lubina Mahling, Heinrich Bedford-Strohm, Anneke Bargheer, Lydia Mirjam Fellmann, Kilian Deyerl, Megan Louis Schuster, Friedrich Kramer, Christian Besau, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Käthe Schmidt© EKD

05. September 2022 von Annelie Haack-Birgden

Noch bis zum kommenden Donnerstag treffen sich rund 4000 Christinnen und Christen aus mehr als 350 Mitgliedskirchen weltweit zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Es gibt rund 800 offizielle Delegierte, die auch wählen und über Beschlüsse und Leitlinien abstimmen dürfen. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ist eine von ihnen. Hier zieht sie eine erste Halbzeitbilanz.

Zum ÖRK gehören Kirchen und christliche Religionsgemeinschaft in mehr als 120 Ländern. Sie vertreten rund 580 Millionen Christinnen und Christen: orthodoxe, anglikanische, baptistische, lutherische, methodistische und reformierte sowie viele Mitglieder vereinigter und unabhängiger Kirchen. Mehr erfahren

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 13 offizielle Delegierte für die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen bestimmt. Sie beraten über Positionen und Lösungen für die drängendsten Probleme und Fragen unserer Zeit: Den Klimawandel, gesellschaftliche Ungerechtigkeit, Rassismus, Armut, Migration oder Gendergerechtigkeit. Mehrere tausend internationale Gäste und Engagierte in den Themen der weltweiten Ökumene nehmen darüberhinaus an Begegnungsprogrammen, Workshops und Exkursionen teil.

Zur Halbzeit der Vollversammlung beantwortet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hier erste Fragen.

Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte, über die Sie hier gemeinsam mit den anderen Delegierten sprechen? Welche Themen sind aktuell besonders wichtig?

 „Hier in Karlsruhe sind aktuell mehrere Themen besonders wichtig. Insbesondere die junge Generation bringt das Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit als dringlichstes Thema in die ökumenische Bewegung ein.

Viele junge Delegierte haben mir aber auch erzählt, dass es für sie weitere wichtige Themen gibt: Fragen der weltweiten Gesundheitsfürsorge, insbesondere für Frauen und Mädchen, soziale Gerechtigkeit und die zukünftigen Bedingungen von Arbeit. Sie sehen alle diese Themen nicht ausschließlich als gesellschaftspolitische Themen, sondern suchen nach Orientierung aus der Perspektive des christlichen Glaubens.“

1
Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt bei der ÖRK-Vollversammlung 2022 in Karlsruhe© Annelie Haack, Nordkirche

Werden auch aktuelle politische Themen angesprochen?

„Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist in vielen Gesprächen Thema. Allerdings ist es nicht einfach, direkt mit den Teilnehmenden aus Russland oder der Ukraine ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich aber, dass eine Delegation aus der Ukraine hier vor Ort sein kann, wobei auch dort Differenzen untereinander spürbar sind.

Ein weiteres wichtiges Thema ist das Verhältnis zwischen Israel und Palästina.

Für viele Kirchen ist außerdem Rassismus ein akutes Thema. Denn zur bedrückenden Alltagserfahrung vieler Menschen in der Welt gehört es, Rassismus oder Benachteiligung aufgrund von Hautfarbe oder Geschlecht zu erleben.

Und nicht zuletzt geht es natürlich immer wieder darum, wie der christliche Glaube im jeweiligen Kontext der Teilnehmenden in den unterschiedlichen Regionen der Welt praktiziert und gefeiert wird. Und auch darum, wie in aller Unterschiedlichkeit Einheit und Gemeinschaft erfahrbar wird.“

1
Ein erster Arbeitstermin im Plenum: Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Käthe Schmidt von der Evangelischen Kirche im Rheinland.© Annelie Haack

Was nehmen Sie mit in die Nordkirche?

Impressionen und aktuelle Beiträge von Teilnehmenden aus der Nordkirche

”Für alle, die aus der Nordkirche hier sind, ist sicher die Erfahrung bereichernd, wie unterschiedlich der christliche Glaube in der Welt gelebt und gefeiert wird, und wie in dieser Unterschiedlichkeit dennoch Gemeinsames gelingt. Viele Begegnungen hier zeigen unsere Unterschiedlichkeit und zugleich, dass wir dennoch in Jesus Christus eine uns alle verbindende, gemeinsame Mitte haben. 

Viele Kirchen leben schon lange in extremen Minderheitensituationen engagiert und sichtbar ihren christlichen Glauben. Demgegenüber hat manche Sorge, ob 50 Prozent Kirchenmitgliedschaft in unserem Land zur Irrelevanz der Kirche führen könnte, kaum eine Berechtigung.“

Welche Begegnung oder welches Gespräch war besonders eindrücklich?

„Es fällt mir schwer hier einzelne Situationen herauszuheben. Ich möchte aber drei Eindrücke benennen. Eindrücklich waren für mich Begegnungen mit und Erzählungen von Menschen aus indigenen Bevölkerungsgruppen. Sie berichten eindringlich, wie sehr der Klimawandel sie bereits jetzt in existenzgefährdende Situation bringt.

Mich berührt auch, dass viele Frauen auf mich als Bischöfin zukommen, das Gespräch suchen und um gemeinsame Fotos bitten. Für sie sind Begegnungen mit einer weiblichen Bischöfin Unterstützung und Bestärkung, um auch in ihren Kirchen als Frauen selbstbewusst theologische Positionen zu vertreten und Leitungsaufgaben wahrzunehmen.

1
In den Sitzungspausen gibt es immer wieder Zeit für Austausch zum wichtigen Thema Gender: Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit Joy Hoppe, Anupama Hial und Jyoti Singh vom National Council of Churches in India. © Annelie Haack

Und dann erlebe ich die täglichen Gottesdienste als Stärkung meines eigenen Glaubens. Die unmittelbare Erfahrung in eine weltumspannende Gemeinschaft von Christenmenschen zu gehören, in der der Glaube mit sehr unterschiedlichen Formen und mit einer großen Bandbreite von Kirchenmusik praktiziert wird, ist für mich beglückend.“

Warum sind Treffen wie diese gerade heute so wichtig?

„In einer Welt, in der Spaltungen und Konflikte drohen oder bereits wachsen, ist diese Vollversammlung von großer Bedeutung. Denn hier steht das im Mittelpunkt, was uns verbindet: der Glaube an Jesus Christus.

Das von unserem Glauben eine Kraft zu Gemeinschaft und Miteinander auch über diese Versammlung hinaus ausgeht, das hoffe ich sehr und darauf vertraue ich auch. „Machen“ kann man das nicht, allerdings kann jede und jeder von uns versuchen, etwas dazu beizutragen. All das dient dem Frieden in einer gefährdeten und verletzlichen Welt.“

Hintergrund: Die Vollversammlung des ÖRK

Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und tritt in der Regel alle acht Jahre zusammen. Sie ist die einzige Gelegenheit, bei der die Gemeinschaft der Mitgliedskirchen an einem Ort zusammenkommt, um gemeinsam zu beten, zu beraten und zu feiern.

In diesem Jahr findet sie erstmals seit der Gründung des ÖRK in Deutschland statt. Das Motto lautet "Christi Liebe bewegt, versöhnt und eint die Welt".

Die Vollversammlung wählt aus der Mitte ihrer Delegierten den Zentralausschuss, der das höchste Leitungsgremium des ÖRK bis zur nächsten Vollversammlung ist und alle 2 Jahre tagt. Er führt die von der Vollversammlung angenommenen Richtlinien aus, beaufsichtigt und leitet die Programmarbeit an, und beschließt den Haushalt des Rates.

Bislang gehören dem Zentralausschus fünf Geistliche aus Deutschland an, unter ihnen EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber und der Theologe Prof. Fernando Enns von der Universität Hamburg.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite