"Lampedusa in Hamburg"

Hamburger Schüler-Streik gegen Asylpolitik

Schüler fordern Bleiberecht für "Lampedusa-Flüchtlinge".
Schüler fordern Bleiberecht für "Lampedusa-Flüchtlinge".© Thomas Morell

12. Dezember 2013 von Simone Viere

Hamburg. Mehr als 2.500 Hamburger Schülerinnen und Schüler haben am Donnerstag während der Unterrichtszeit gegen die Asylpolitik des Senats und der EU protestiert. Sie zogen am Vormittag vom Hauptbahnhof durch die Mönckebergstraße zur SPD-Zentrale. Konkret forderten sie ein Bleiberecht für die rund 300 "Lampedusa-Flüchtlinge" in der Stadt.

    Info

Notwendig sei ein Asylrecht für alle, ein Stopp der Abschiebungen und mehr Unterstützung für Flüchtlinge aus Kriegsgebieten, sagte Nadia Abd El Hafez, Sprecherin der Streikinitiative. "Uns regt die ungerechte Politik auf." Ein Schulstreik sei ein geeignetes Mittel, um auf die Missstände hinzuweisen. El Hafez: "Wir sind die Zukunft der Stadt."

Die Bildungsgewerkschaft GEW und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di unterstützten den Schulstreik. Schließlich seien auch Schüler von Abschiebungen betroffen, sagte ein GEW-Sprecher während der Demo. Ein Schulstreik sei ein gutes Beispiel für einen praxisnahen Politik-Unterricht.

Schulstreik als "ein gutes Beispiel für einen praxisnahen Politik-Unterricht"

Die Schulbehörde dagegen hatte eine Demo während des Unterrichts abgelehnt. Auch wenn es wichtig sei, dass Jugendliche sich mit Flüchtlings- und Asylfragen kritisch auseinandersetzen, müsse dies nicht während der Unterrichtszeit passieren, hieß es.

Unter den Demonstranten waren auch einige "Lampedusa-Flüchtlinge", die über ihre Situation informierten. Ein Teil von ihnen hatte mehrere Wochen in der St. Pauli-Kirche gelebt und war vor wenigen Tagen in Container-Dörfer gezogen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite