Mutige Frauen

Luther-Expertin Sonja Domröse: Nicht nur Männer prägten die Reformation

Die evangelische Pastorin Sonja Domroese (56) mit einer alten Lutherbibel am 01.02.17 in der Markuskirche in Stade bei Hamburg. Die Theologin gilt als Luther-Expertin und hat vor allem die Rolle der Frauen in der Reformationszeit erforscht. Die Reformation vor 500 Jahren sei auch ein Aufbruch hin zu einer Gleichberechtigung von Frauen in Kirche und Gesellschaft gewesen, sagt Domroese. Martin Luther (1483-1546) habe als bedeutendster Reformator eines der Fundamente dafuer gelegt, dass Frauen in der heutigen evangelischen Kirche die gleichen geistlichen Aemter bekleiden koennten wie Maenner. (Siehe epd-Bericht vom 20.02.17)
Die evangelische Pastorin Sonja Domroese (56) mit einer alten Lutherbibel am 01.02.17 in der Markuskirche in Stade bei Hamburg. Die Theologin gilt als Luther-Expertin und hat vor allem die Rolle der Frauen in der Reformationszeit erforscht. Die Reformation vor 500 Jahren sei auch ein Aufbruch hin zu einer Gleichberechtigung von Frauen in Kirche und Gesellschaft gewesen, sagt Domroese. Martin Luther (1483-1546) habe als bedeutendster Reformator eines der Fundamente dafuer gelegt, dass Frauen in der heutigen evangelischen Kirche die gleichen geistlichen Aemter bekleiden koennten wie Maenner. (Siehe epd-Bericht vom 20.02.17)© Dieter Sell, epd-Bild

20. Februar 2017 von Simone Viere

Das Risiko war groß. Trotzdem setzten sich vor 500 Jahren längst nicht nur Männer, sondern auch selbstbewusste Frauen für die Reformation der Kirche ein. Sie prägten eine weibliche Seite der Glaubensrevolution.

Wer die Beiträge und Diskussionen zum Reformationsjubiläum in diesem Jahr verfolgt, könnte den Eindruck gewinnen, die Glaubensrevolution vor 500 Jahren hätten allein Männer geprägt. Vielleicht fällt der Blick noch auf Katharina von Bora, die den Reformator Martin Luther (1483-1546) heiratete und an seiner Seite ein jahrhundertealtes gesellschaftliches Gefüge zum Einsturz brachte. "Es gab aber noch mehr mutige Frauen, die am Beginn der Neuzeit ihre Glaubensüberzeugungen selbstverantwortlich und öffentlich vertraten", sagt die Stader Pastorin und Luther-Expertin Sonja Domröse.

Zweifellos war es Luther, der die Werte und Normen seiner Zeit am Wortlaut der Bibel überprüfte und damit auch das am Ende des Mittelalters fest verankerte Rollenverständnis der Frau ins Wanken brachte. "Bis dahin galt: Die Ehefrau wirkte in der Regel im Haus, trat nicht öffentlich auf und war weithin von Bildung ausgeschlossen - gleichsam ein Wesen zweiter Ordnung", blickt Domröse zurück. "Das Ideal war die Frau, die sich als Nonne im Kloster zu bewähren hatte."

Jeder hat Zugang zu Gott, "egal, ob Mann oder Frau"

Doch Luther sprach vom "Priestertum aller Gläubigen", zu dem nach evangelischem Verständnis alle Christinnen und Christen durch die Taufe gehören. Dahinter stand die Überzeugung, dass es keines Mittlers zwischen Gott und Mensch bedarf, sondern jeder Zugang zu Gott hat. "Egal, ob Mann oder Frau", betont Domröse, die in dieser Überzeugung einen wichtigen Türöffner für die spätere Ordination von Frauen in das Pastorenamt sieht - ein Weg, den sie Jahrhunderte später selbst gegangen ist.

In ihrem Buch "Frauen der Reformationszeit" schildert sie in acht Biografien den weiblichen Einfluss auf die Reformation in Deutschland. Auch in einer ARD-Dokumentation nach dem Fernsehfilm "Katharina Luther" an diesem Mittwoch (22. Februar) macht sie deutlich, dass Frauen in den Umbrüchen damals eine ganz eigene Rolle übernommen haben. Neben der Fürstin Elisabeth von Calenberg-Göttingen wird so die Lebensgeschichte weiterer adeliger Frauen wie Argula von Grumbach oder Ursula von Münsterberg erzählt. Aber auch Namen aus dem Bürgertum gehörten dazu.

"Die männliche Vorherrschaft geriet ins Wanken"

Unter ihnen setzten sich Frauen wie Katharina Zell und Ursula Weyda mit ihren Schriften für die neue evangelische Lehre ein. Die gelehrte Italienerin Olympia Fulvia Morata verließ aus Glaubensgründen sogar ihre Heimat und floh in das Land der Reformation. Für alle galt: Wer sich für die Reformation einsetzte, ging ein hohes persönliches Risiko ein.

"Die männliche Vorherrschaft geriet ins Wanken, wo Frauen nur noch Gott als höchste Autorität für sich entdeckten und akzeptierten", bilanziert Domröse. "Mit der Würdigung biblischer Frauengestalten nahmen die Streiterinnen der Reformationszeit den Kampf um ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern in der Kirche auf."

Frauen wie Argula von Grumbach (1492-1568) kannten ihre Bibel ganz genau und wussten, wie Männer sie mundtot machen wollten - beispielsweise mit dem bekannten Zitat des Apostels Paulus "Das Weib schweige in der Gemeinde". Mit Flugschriften ging die Adlige aus Bayern dagegen an und setzte sich für die Reformation ein. In den Jahren 1523 und 1524 veröffentlichte sie zahlreiche Publikationen mit hohen Auflagen. "Sie wusste sich klug zur Wehr zu setzen. Das hat andere Frauen ermutigt", sagt Domröse.

Gleichberechtigung von Mann und Frau vorleben

Am meisten beeindruckt ist die evangelische Theologin von Katharina Zell (1497-1562). Die Straßburgerin bezeichnete sich selbst als "Kirchenmutter", veröffentlichte eigene Schriften, predigte bei Trauerfeiern und stellte sich schützend vor Glaubensflüchtlinge. Sie regte ein geistliches Amt für Frauen an und war sozial engagiert. "Sie lebte vor, wie eine gleichberechtigte Beteiligung von Frauen und Männern im Dienst der Kirche schon vor einem halben Jahrtausend hätte gestaltet werden können."

Im weiteren Verlauf der Reformation sei der Aufbruch der evangelischen Bewegung hin zu einer Geschlechtergerechtigkeit aber nicht weiter aufgenommen worden, bedauert Domröse. "Er wurde sogar teilweise aktiv zurückgedrängt." Trotzdem betont die Theologin das Engagement der reformatorischen Frauen vor 500 Jahren: "Jede einzelne Biografie ist ein Beispiel dafür, wie Frauen sich immer wieder in herausfordernden geschichtlichen Ereignissen engagiert und bewährt haben."

 

Info

Fernseh-Dokumentation "Luther und die Frauen", unter anderem mit Pastorin Sonja Domröse am Mittwoch, 22. Februar, ab 22 Uhr in der ARD.

Buchhinweis: Sonja Domröse, "Frauen der Reformationszeit - Gelehrt, mutig und glaubensfest", Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 3. Auflage 2014, 158 Seiten, 23 Euro. Die nächste Neuauflage ist für den Sommer geplant, dann ergänzt durch weitere Biografien von Frauen, die sich der Reformation in den Weg gestellt haben und bewusst im Kloster geblieben sind.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite