"Mahlzeit, Gemeinde!": Nordkirche präsentiert Kochbuch zum Kirchentag
18. Februar 2013
Hamburg. Unter dem Titel "Mahlzeit, Gemeinde!" hat die Nordkirche ein Kochbuch zum Kirchentag veröffentlicht. Das 116 Seiten starke Werk wurde am Montag vom Präses der Nordkirchen-Synode Andreas Tietze und Kirchentagspräsident Gerhard Robbers im "Weltcafé ElbFaire" in der Hamburger Hafencity vorgestellt. Als prominente Vorkoster für das neue Nordkirchen-Kochbuch hatten sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und der Schleswiger Bischof Gerhard Ulrich gemeinsam am Herd getroffen. Ihre Erfahrungen mit den Rezepten "Rote Bete mit Meerrettich", "Kartoffel-Selleriegratin" und "Apple Crumble mit Calvados" sind unter dem Titel "Von Lebenslust und Leibspeisen" dem Kochbuch als Vorwort vorangestellt.
"Mit diesem Kochbuch wird der Tisch reicher, bunter, interessanter und abwechslungsreicher", sagte Tietze. Die Nordkirchen-Rezepte machten "deutlich, dass verantwortliches praktisches Tun möglich ist". Solches Essen sei praktischer Klima- und Naturschutz. Es sei "einfach, kostengünstig und schmeckt sehr gut", sagte der Grünen-Politiker.
Alle Rezepte gelten für 20 Personen. Die Gerichte sind zudem "ökofair" und klimafreundlich und beschränken sich ausnahmslos auf regionale und saisonale Zutaten.
Gutes Essen besser als "Sitzungskekse" -
Ministerpräsident Albig und Bischof Ulrich tauschten Erfahrungen
Während Regierungschef Albig in roter Schürze die Zwiebeln würfelte, bekannte er, auch gerne mal Burger, Pommes und Currywurst zu essen. Bischof Ulrich (mit blauer Schürze) pflichtete dem bei. Schlimm dagegen seien mitunter die belegten Brötchen, die bei Sitzungen rumstehen: "Die sind manchmal wirklich grauenhaft, furchtbar, entsetzlich", sagte er. Zum Stichwort "entsetzlich" steuerte Albig die Erinnerung an typische Sitzungs-Kekse bei, und Ulrich sekundierte: "Ja, genau."
Der Bischof erzählte, dass er Klassiker wie Spaghetti, Gulasch und Kartoffelsuppe auch ohne Rezepte kochen könne. "Ich mag die einfachen Gerichte", sagte er. In einem Vier-Sterne-Restaurant sei er noch nie gewesen. In Schleswig gehe er mit seiner Frau gerne in eine "urige Kneipe", in der alte Männer am Tresen sitzen und schnacken - "das ist so etwas Kommunikatives".
Albig bekannte, Spitzenrestaurants sehr genießen zu können. "Dort erbringen sehr qualifizierte Menschen sehr gute Leistungen." Das sei Kunst, und das sei "auch was fürs Auge." Der Service sei gut, die Gläser seien schön. Gute Restaurants würden sich im Preis gar nicht so sehr von Theater- oder Konzertbesuchen unterscheiden. "Es ist ein Fehler, den wir in Deutschland machen, dass solche Küche nicht hoch geschätzt wird", sagte der SPD-Politiker. Ein Franzose würde nie fragen, ob gutes Essen zu teuer ist.
Robbers: Kirchentag in Hamburg wird ökofaire Großveranstaltung
Das Kochbuch erscheint zum Hamburger Kirchentag, der laut Kirchentagspräsident Robbers eine "bewusst ökofaire Großveranstaltung" ist. "Unser Ziel ist eine ökologisch, regional, saisonal und fair gehandelte Kirchentagsverpflegung für alle", sagte er. "In Zeiten, in denen Lebensmittel verschwendet werden, müssen wir den Blick auf den nachhaltigen Umgang mit ihnen lenken."
Wichtige Denkanstöße dafür gebe das Kirchentags-Motto "Soviel du brauchst". Auch kleine Veränderungen bei jedem Einzelnen seien ein Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Das Nordkirchen-Kochbuch sei dafür "ein wichtiger Baustein".
Zahlreiche Köchinnen und Köche aus dem gesamten Raum der Nordkirche und des Kirchentages haben Rezepte dafür beigesteuert. Das Kochbuch ist vor allem ausgerichtet auf Anlässe, bei denen viele Menschen gemeinsam essen: Feiern, Empfänge, Straßen- und Kinderfeste, Jugendgruppen oder gemeinsames Grillen.
Info
Das Kochbuch "Mahlzeit, Gemeinde!" ist in der Lutherischen Verlagsgesellschaft Kiel erschienen, hat 116 Seiten und ist gegen eine Schutzgebühr von 5,- Euro erhältlich unter <link http: www.bestellung-nordkirche.de link-extern>www.bestellung-nordkirche.de. Telefon: 040/30620-1100