Aufstehen gegen Rassismus

Mit Lichtermeer um den Dom: Schweriner Bürger protestieren gegen Rassismus

21. Juni 2024 von Dieter Schulz

Pünktlich um 18 Uhr läuteten die Glocken des Schweriner Doms. Nach rassistischen Übergriffen in Mecklenburg-Vorpommern wurde am Donnerstag am Wahrzeichen der Landeshauptstadt mit einem Lichtermeer ein sichtbares Signal gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt.

Knapp 300 Menschen waren dem Aufruf der Evangelisch-Lutherischen Domgemeinde Schwerin gefolgt. Unter ihnen war auch der Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier.

Nach der Begrüßung durch Domprediger Günzel Schmidt erklangen Zeichen für den Frieden: Gemeinsam gesprochen wurde das „Gebet für den Frieden“, dessen Text ursprünglich Franz von Assisi zugeschrieben wurde. Im Anschluss sangen die Menschen „Verleih uns Frieden“.

Im Wortlaut: Gebet für den Frieden (1/2)

  • Herr, mach mich zu einem Werkzeug Deines Friedens,
  • dass ich liebe, wo man hasst;
  • dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
  • dass ich verbinde, wo Streit ist;
  • dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
  • dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
  • dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
  • dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
  • dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
  •  
  • 2/2

  • Herr, lass mich trachten,
  • nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
  • nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
  • nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
  • Denn wer sich hingibt, der empfängt;
  • wer sich selbst vergisst, der findet;
  • wer verzeiht, dem wird verziehen;
  • und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.

Nach dem Segen entzündeten die Teilnehmer ihre mitgebrachten Kerzen an der Osterkerze im Schweriner Dom. © Jonny Franzke

Lichtermeer: Gesicht zeigen für Vielfalt und Demokratie

Aufruf zur Lichterkette gegen Rassismus der Schweriner Domgemeinde hier auch im Wortlaut zum Nachlesen

Die Domgemeinde hatte zu der Aktion „Lichtermeer: Gesicht zeigen für Vielfalt und Demokratie“ aufgerufen, da in den letzten Tagen an mehreren Orten in Mecklenburg-Vorpommern Mitbürgerinnen und Mitbürger wegen ihrer Hautfarbe oder ihres Aussehens angegriffen, verletzt und rassistisch geschmäht wurden.

Mit Worten, mit Hassgesängen, mit Gesten und mit Schlägen wurden in Neubrandenburg, in Penkun (Landkreis Vorpommern-Greifswald), in Rostock-Warnemünde, in Schwerin und in Grevesmühlen (Landkreis Nordwestmecklenburg) Menschen attackiert.

Gemeinsames und deutlich sichtbares Zeichen gegen Rassismus

„Diese Taten sind entsetzlich und durch nichts zu entschuldigen. Deshalb ist es wichtig, unverzüglich ein gemeinsames und deutlich sichtbares Zeichen gegen Rassismus und für eine weltoffene Gesellschaft zu setzen“, hatte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, zu deren Predigtstätten der Dom zu Schwerin zählt, in Vorfeld erklärt.

Jeder Mensch soll sich hier sicher fühlen und sicher leben können - dafür müssen wir gemeinsam und öffentlich sichtbar einstehen.

Zahlreiche andere Kirchengemeinden in Mecklenburg-Vorpommern hatten sich der Aktion angeschlossen und mit Menschenketten gegen Rassismus protestiert.

Christlicher Glaube lässt für Rassismus keinen Platz

Kristina Kühnbaum-Schmidt betonte in ihrer Unterstützung für die Aktion der Schweriner Domgemeinde: „Als Landesbischöfin unserer Evangelisch-Lutherischen Nordkirche sage ich klar und deutlich: Alle Menschen sind gleichermaßen Gottes Geschöpfe. Ihnen allen kommen gleiche Würde und gleiche Rechte zu.

Christlicher Glaube lässt deshalb für Rassismus und Rechtsextremismus, für Antisemitismus und Ausgrenzung keinen Platz! Als Christenmenschen sind wir Teil einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft und in genauso einer Gesellschaft wollen wir friedlich zusammenleben.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite