Pastor berichtet vom Volksaufstand

Zeitzeuge Rüdiger Timm: Der 17. Juni wurde in der DDR totgeschwiegen

Menschen werfen Steine auf die Panzer, die den Aufstand niederschlagen sollen.
Menschen werfen Steine auf die Panzer, die den Aufstand niederschlagen sollen. © epd-Bild / akg-images

16. Juni 2023 von Annette Klinkhardt

Am 17. Juni vor 70 Jahren protestierten zahlreiche Menschen in der DDR gegen das Regime und für die Einheit Deutschlands. Was auf lokaler Ebene begann, weitete sich schnell aus. Die politische Führung der DDR sah sich bedroht und schlug den Aufstand schließlich mit sowjetischer Hilfe nieder. Der frühere Pastor Rüdiger Timm erinnert sich an den Volksaufstand von 1953. Ein Interview.

Im Sommer 1953 war Rüdiger Timm ein junger Theologiestudent. Im Gespräch mit Annette Klinkhardt (Medienreferentin der Nordkirche) erinnert sich der heute 91-Jährige Pastor im Ruhestand an die Ereignisse, die das DDR-Regime für einige Zeit ins Wanken brachten. 

Rüdiger Timm (Pastor im Ruhestand) berichtet, wie er den Volksaufstand von 1953 erlebt hat.
Rüdiger Timm (Pastor im Ruhestand) berichtet, wie er den Volksaufstand von 1953 erlebt hat. © Kirchenkreis Mecklenburg

Herr Timm, wie haben Sie den 17. Juni 1953 erlebt?

Der Aufstand ging ja von Arbeitern aus, die zunächst in Berlin, dann auch an Industriestandorten wie Halle und Leuna auf die Straße gingen. Er betraf aber auch die Werften, zum Beispiel in Rostock. Die Arbeiter wehrten sich dagegen, dass sie zehn Prozent mehr leisten und dabei keinen Pfennig mehr verdienen sollten.

An ein Streiken war zu DDR-Zeiten nicht zu denken, im Sozialismus gibt’s keinen Streik, und so hat sich die Not der arbeitenden Bevölkerung so entladen. Ich war zu der Zeit Theologiestudent, aber im Juni in Tessin auf dem Lande. Deshalb habe ich unmittelbar wenig mitbekommen. Erst hinterher wurde gesagt, es seien auch kirchliche Mitarbeiter gegen die Führung der DDR in Opposition gegangen und das dürfe man sich nicht gefallen lassen.

Wie ging es nach dem Arbeiteraufstand insbesondere für die Kirche weiter?

Ich habe in der Folgezeit eine Aufweichung erlebt mit Zugeständnissen gegenüber der Kirche. Unmittelbar davor hatte es immer größere Repressionen gegeben, unter der besonders die Jungen Gemeinden zu leiden hatten.

Es gab regelrechte Hetzkampagnen gegenüber der kirchlichen Jugendarbeit und Verhaftungen von Kirchenleuten.

So wurde der Studentenpfarrer Johannes Hamel im Februar 1953 verhaftet. Wenige Tage nach den Aufständen kam er Anfang Juli frei. Ich studierte 1953 in Halle und gehörte zur evangelischen Studentengemeinde. Ich habe ihn erlebt als einen Studentenpfarrer, der sich nicht scheute, die Wahrheit laut und deutlich zu sagen und sich gut antisozialistisch äußerte. Vielleicht hat er auch etwas gegen den Staat Gerichtetes gesagt. Gerade uns Theologiestudenten hat seine Festnahme bewegt.

In der Studentengemeinde waren nicht nur Theologiestudenten, sondern auch Mediziner und viele andere. Die wurden sehr hellhörig, dass ein Studentenpastor eingesperrt wurde.

Das hat uns aber nicht ängstlicher gemacht, sondern eigentlich genau das Gegenteil dessen erreicht, was die Partei wollte. Wir wurden noch oppositioneller oder noch mehr gegen den sozialistischen Staat eingenommen als wir ohnehin eingestellt waren.

Wier erklären Sie sich dieses leichte Tauwetter für die Kirche nach den Aufständen?

Ich denke, das hing mit dem 17. Juni zusammen, dass ein paar nachdenkliche Leute in der Regierung gesagt haben, so scharf können wir wohl nicht vorgehen. Wir müssen den Arbeitern und auch den Kirchen mehr entgegenkommen, die Zügel etwas lockerer lassen, um nicht noch größere Unruhen aufkommen zu lassen. Es ging also um innere Stabilität.

Zur Person

Rüdiger Timm wurde 1931 geboren (91 Jahre alt), wuchs in Tessin bei Rostock auf und studierte in Rostock und Halle Theologie.

Ab 1956 war er Vikar in Schorrentin bei Malchin, Ende 1957 begann er als Pastor in Breesen nordwestlich von Neubrandenburg. Von 1976 bis 1996 war er Landessuperintendent in Malchin. Er lebt heute in Schwerin.

So gab es für uns ab dem Sommer 1953 überhaupt erst die Möglichkeit, den Studienort zu wechseln. Auch wurde Schülern, die oppositionell erschienen, auch weil sie zur Jungen Gemeinde gehörten, oder die aus oppositionellem Elternhaus stammten und die vorher nicht zur Oberschule zugelassen worden waren, zeitweise der Zugang erleichtert und im Laufe der nächsten Jahre dann aber schärfer angezogen.

Sowjetische Panzer sind am 17. Juni 1953 während des Arbeiteraufstands in der DDR auf dem Potsdamer Platz in Ost-Berlin aufgefahren.
Sowjetische Panzer sind am 17. Juni 1953 während des Arbeiteraufstands in der DDR auf dem Potsdamer Platz in Ost-Berlin aufgefahren.© epd-Bild / akg-images

Ich durfte in den Schulen Christenlehre machen bis Anfang der 1960er Jahre. Als Gemeindepastor habe ich bis Anfang der 1960er Jahre eine relativ ruhige Zeit erlebt. Es wurde in Bezug auf Konfirmation und den Druck zur Jugendweihe verschärft dadurch, dass so viele Bauern in den Westen gingen vor 1961, als es noch möglich war. Mit dem Bau der Mauer wurde die Situation für uns als Kirche deutlich schlimmer.

Was wussten Sie zu DDR-Zeiten über den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953?

Das wurde totgeschwiegen. Solange die DDR bestand, durfte man nicht darüber sprechen, dass so etwas überhaupt möglich war.

Es war ja auch undenkbar, dass in dieser „menschenfreundlichen DDR“ bei dieser „schönen und tüchtigen“ Regierung überhaupt jemals so eine Art Aufstand stattgefunden haben sollte.

Das ging so weit, dass Kalender aus dem Westen, aus denen der 17. Juni als Datum des Tags der deutschen Einheit nicht herausgeschnitten war, nicht beim Adressaten ankamen.

Als ich dann Gemeindepastor war, haben wir regelmäßig Besprechungen mit Vertretern des Rates des Kreises gehabt und ich kann mich nicht entsinnen, dass die Aufstände nach 1953 jemals zur Debatte gestanden hätte.

Hintergrund: 17. Juni 

Vor 70 Jahren streikten im Juni in Ost-Berlin Bauarbeiter, zunächst um gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen zu protestieren. Am 17. Juni 1953 und zum Teil auch danach folgten zahlreiche Streiks in Betrieben und Demonstrationen in mehr als 700 Städten und Gemeinden der DDR.

Die Menschen forderten den Rücktritt der Regierung, freie und geheime Wahlen sowie die Einheit Deutschlands.

Die Proteste wurden von der sowjetischen Armee niedergeschlagen. Mindestens 55 Menschen starben. Rund 10.000 wurden festgenommen.

In der BRD war der 17. Juni bis 1990 nationaler Gedenktag und gesetzlicher Feiertag. Er wurde nach der Wende vom 3. Oktober (Tag der Einheit) abgelöst. 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite