Die Kirche soll ein sicherer Ort sein, darum muss sie Menschen vor jeder Form von Gewalt schützen – einschließlich sexualisierter Gewalt. Denn klar ist: Sexualisierte Gewalt widerspricht den Werten des christlichen Glaubens fundamental.
Was ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt verletzt die persönliche Grenze eines Menschen: körperlich, seelisch und auch spirituell. Das kann eine Berührung sein, die nicht in Ordnung ist. Oder eine sexistische Sprache. Im schlimmsten Fall geht es um Delikte, die strafbar sind.
Der Ausdruck „sexualisierte Gewalt“ wird als Oberbegriff genutzt, weil er die Schwere der Taten deutlich macht: Es handelt sich um Gewalt, die mit sexuellen Mitteln verübt wird. Die betroffene Person kann sich nicht oder kaum wehren. Fast immer besteht ein Gefälle der Macht und Autorität zu Täter oder Täterin.
Der Ausdruck „sexueller Missbrauch“ wird im Strafgesetzbuch und in den Medien für Taten gegen Kinder und Jugendliche verwendet. Er beschreibt jedoch nur einen Teil der Taten, die geschehen können.
Was tut die Nordkirche, um sexualisierte Gewalt zu verhindern?
Das Ziel von Pävention ist, dass persönliche Grenzen respektiert werden. Wenn das nicht der Fall ist, muss das Umfeld in der Lage sein, das schnell zu erkennen, zu verhindern und zu melden.
Dennoch kann es zu sexualisierter Gewalt kommen, ausgeübt von Menschen, von denen man es nicht geglaubt hätte. Täter und Täterinnen nutzen Gelegenheiten – in Vereinen, Schulen, Kitas, Familie, und leider auch in Kirche(n), wie die bittere Erfahrung zeigt.
Deshalb ist Prävention von sexualisierter Gewalt elementar wichtig für die Nordkirche, ebenso wie Aufarbeitung und Unterstützung von Betroffenen.
Zur Prävention in der Nordkirche gehört ein Sicherheitssystem, das Täter und Täterinnen schnell und fachgerecht stoppt. An erster Stelle steht, die Betroffenen zu schützen.
Gesetzliche Vorgaben wie das Präventionsgesetz bilden die Grundlage für diese Interventionen. Das Präventionsgesetz wurde am 17. April 2018 von der Nordkirche erlassen und regelt Vermeidung, Aufklärung und Bekämpfung von sexualisierter Gewalt.
Die Stabsstelle Prävention der Nordkirche leistet durch Aufklärung und Weiterbildung rund um das Thema einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Grenzüberschreitungen.
Präventions- und Meldebeauftragte in der Nordkirche
In allen 13 Kirchenkreisen, in den drei Diakonischen Werken und für die Hauptbereiche der Nordkirche gibt es sowohl Präventionsbeauftragte wie auch Meldebeauftragte.
Die Meldebeauftragten stehen bereit, um professionell auf Vorfälle reagieren zu können. Das gilt schon beim erstem Verdacht.
Die wichtigen Fragen und Antworten fasst die Nordkirche in einer Info-Broschüre zusammen; online unter FAQ Prävention sexualierter Gewalt (PDF). Darin informiert die Nordkirche sowohl Mitarbeitende wie Ehrenamtliche zum Thema.
Alle Meldestellen sind darin aufgeführt – und auch, wie das erlittene Leid betroffener Menschen anerkannt wird.
ForuM - Studie
ForuM steht fürForschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland.
Die Nordkirche sieht ForuM als klare Chance, ihre seit über zehn Jahren greifenden Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Intervention, Anerkennung und Aufarbeitung weiter zu verbessern.
Hintergrund. Ein unabhängiger Forschungsverbund hat seit 2020 sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie untersucht. Die Ergebnisse werden am Donnerstag, 25. Januar 2024, veröffentlicht.
Hinter der Forschung steht der Wille, genau hinzusehen – und der Wille zur Veränderung.
Die ForuM-Studie stellt einen Meilenstein im Umgang mit Unrecht und Taten dar: Sie schärft den Blick auf Strukturen, die das Ausüben von sexualisierter Gewalt in den Reihen und Räumen von Kirche und Diakonie ermöglichen. Mehr:
Wen spreche ich als betroffene Person an – auch im Zweifel?
Betroffene oder Menschen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, können mit vertrauenswürdigen Personen in ihrem kirchlichen Umfeld Kontakt aufnehmen.
Wenn es geringste Anhaltspunkte für sexualisierte Gewalt gibt, sind Mitarbeitende der Nordkirche verpflichtet, diese unmittelbar an die Meldebeauftragten weiterzugeben. Der Schutz der Betroffenen steht im Vordergrund.
Externe Fachberatung UNA
Die unabhängige Ansprechstelle der Nordkirche (UNA) berät professionell mit dem Blick von außen.
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Nordkirche erlebt haben oder davon erfahren haben, können sich auch anonym von der UNA beraten lassen. Das gilt ebenso für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Nordkirche. Denn es ist wichtig, mit Beobachtungen oder negativen Erlebnissen nicht allein zu bleiben.
UNA - Unabhängige Ansprechstelle der Nordkirche
Für akut Betroffene, aber auch Menschen im Umfeld mit Fragen, hat die Nordkirche eine unabhängige Ansprechstelle geschaffen, die "UNA - Unabhängige Ansprechstelle der Nordkirche", angesiedelt bei der Fachberatungsstelle Wendepunkt e. V.
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.