Weltflüchtlingstag

Studie: Menschen fliehen wegen der Klimakrise

Der Klimawandel ist mittlerweile eine der wichtigsten Ursache für Menschen, ihre Heimat zu verlassen.
Der Klimawandel ist mittlerweile eine der wichtigsten Ursache für Menschen, ihre Heimat zu verlassen.© piyaset/iStock

19. Juni 2023 von Claudia Ebeling

Jedes Jahr am 20. Juni findet der Weltflüchtlingstag statt. In diesem Jahr geht es um das Recht auf Schutz. Mindestens 89,3 Millionen Menschen auf der ganzen Welt waren Ende 2021 gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen.

Weitere Informationen zum Weltflüchtlingstag beim UN-Flüchtlingsrat

Bereits heute müssen Millionen Menschen unfreiwillig ihre Heimat verlassen, aufgrund der Klimakrise und ihren Folgen. Durch die Zunahme von Wetterextremen wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Stürmen werden die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen zerstört.

Notlagen und Konflikte werden verstärkt

Schleichende Umweltveränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels gefährden Küstenregionen und ganze Inselstaaten, Grundwasserspeicher versalzen und Böden erodieren. Zunehmende Dürren führen zu Ernteverlusten, die langsame Verschiebung von Klimazonen zu Wasserknappheit und Verlust von Weideflächen.

Zu diesen Veränderungen kommen oft Extremwetterereignisse hinzu. Die wiederum verstärken bereits bestehende Notlagen und Konflikte. Die Klimakrise rückt also als Fluchtursache zunehmend in den Blick von NGOs, politischen Verantwortlichen und Wissenschafter:innen.

Aktuelle Studie veröffentlicht

Aktuelle Studie analysiert auch Versäumnisse und Möglichkeiten zum Schutz von Klimaflüchtlingen. Hier gibt es die Studie zum Download.

Dr. Katherine Braun ist Referentin für Flucht und Menschenrechtsfragen der Nordkirche im Büro der Flüchtlingsbeauftragten. Sie hat für "Brot für die Welt" eine Studie zum Zusammenhang der Klimakrise und Migration verfasst.

Titel der Studie zum Zusammenhang von Klima und Flucht von Katherine Braun
Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechtsfragen der Nordkirche, hat die Studie im Auftrag von Brot für die Welt maßgeblich verfasst.© Brot für die Welt

Hier erläutert sie, wie Politik, Gesellschaft und Gesetze darauf reagieren müssen:

Liebe Frau Braun, was ist derzeit das Problem für Menschen, die aufgrund der Klimakrise zur Flucht gezwungen werden?

Dr. Katherine Braun: Klimabedingte Migrant:innen befinden sich in einer Schutzlücke, da sie keine Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) sind. Der Klimawandel wird von der Konvention nicht als Fluchtgrund anerkannt.

Das Fehlen legaler Migrationswege zwingt Menschen, tödliche Fluchtwege zu nehmen. Oftmals sind sie Menschenrechtsverletzungen und Arbeitsausbeutung ausgesetzt.

Eine Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses von Anfang 2020 könnte jedoch die Tür für Schutzansprüche in der Klimakrise öffnen.

Kiribati von oben
Von oben wirkt Kiribati wie ein Paradies, doch die nächsten Generationen werden nicht mehr so leben können wie ihre Eltern und Großeltern. Deswegen hatte Ioane Teitiota 2013 gegen seine Abschiebung aus Neuseeland geklagt.© Kiribati Protestant Church

Der UN-Ausschuss bestätigte: Die Klimakrise bedroht das Recht auf Leben gemäß UN-Zivilpakt. Diese Verfahren sind aber langwierig und kostspielig.

Welche Strategien sind auf nationaler und internationaler politischer Ebene nötig, um den Menschen zu helfen?

Es bedarf dringend zusätzlicher legaler Migrationswege. Weil Migration vor allem innerhalb der Regionen stattfindet, müssen diese auch in der Aufnahme und Versorgung unterstützt werden, aber auch der Globale Norden muss Menschen aufnehmen!

Nötig sind außerdem politikfeldübergreifende und kohärente Ansätze aus der Entwicklungszusammenarbeit, dem Katastrophenschutz, humanitärer Hilfe und Migrationspolitik. Derzeit haben wir es aber eher mit einem Flickenteppich zu tun. Die Instrumente sind weit entfernt von der Lebensrealität und den Bedürfnissen der Betroffenen und widersprechen sich auch in ihren Zielen.

Im Vorfeld des Treffens der EU-Innenminster:innen hatten die Diakonischen Werke und die Nordkirche einen Aufruf unter dem Titel "Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes" unterzeichnet.

Zum Beispiel wird der Schutz vor klimabedingter Vertreibung von Hilfsorganisationen zunehmend anerkannt. Die Migrations- und Asylpolitik insbesondere im Globalen Norden ist aber weit entfernt davon, die Menschenrechte und die Würde von diesen Menschen in den Vordergrund zu stellen.

Die geplante Reform der EU-Asylpolitik zeigt, dass wir uns immer weiter Menschenrechten und globaler Gerechtigkeit entfernen.

Was wissen Sie aus Ihrer Studie über die Bedürfnisse der betroffenen Menschen vor Ort?

Ob und wie Menschen von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, hängt davon ab, wo sie leben und welche Strategien zur Anpassung an den Klimawandel es dort gibt. 

Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechtsfragen in der Nordkirche.
"Die betroffenen Länder im Globalen Süden können sich vielfach nicht an die Klimafolgen anpassen. Und nicht alle Menschen wollen und können fliehen, denn Migration ist teuer und riskant", erläutert Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechtsfragen in der Nordkirche, auf einer Podiumsdiskussion.© Teo Ormond-Skeaping, lossanddamagecollaboration

Neues Projekt in der Nordkirche: Deutsch-tansanische Klimapartnerschaften

Da die Länder des Globalen Nordens die Verursacher der Klimakrise sind, sind wir auch in der Verantwortung für entstandene Schäden und Verluste aufzukommen. Wir müssen finanzielle und technische Unterstützung leisten, damit die Menschen sich an den Klimawandel anpassen können.

Eine Frau hält eine Schüssel Hirse in den Händen, drei Kinder stehen neben der Schale und blicken in die Kamera.
Weil seine Felder durch den Klimawandel nicht mehr genug abwarfen, um die Familie zu ernähren, beschloss der Kleinbauer Benjamin Nikiema aus Burkina Faso zusammen mit der Brot für die Welt-Partnerorganisation ODE klimarobustes Saatgut anzubauen. Weltweit brauchen betroffene Menschen bei der Nahrungsmittelproduktion, Wasserversorgung und im Katastrophenmanagement unsere Hilfe. © Christoph Püschner/Brot für die Welt

Auch besonders benachteiligte Gruppen müssen besser geschützt werden. Nötig sind zudem funktionierende Gesundheits- und Sozialschutzsysteme.

Da wird viel auf UN-Ebene und zwischen Staaten verhandelt. Doch die Betroffenen müssen mehr an Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen beteiligt werden. Sie wissen am besten, was sie brauchen.

In ihrer Studie beschreiben Sie, dass auch Menschen, die ihre Heimat verlassen, etwas gegen die Folgen der Klimakrise tun. Warum?

Erstmal rettet die Flucht im Katastrophenfall Leben. Migration kann eine Strategie der Risikominderung und der Anpassung an den Klimawandel. Sie führt bereits jetzt zu einer größeren Vielfalt der Einkommensformen. So können etwa Rücküberweisungen von Migrant:innen in ihre Heimatorte dazu führen, dass sich dort die Haushalte besser anpassen und vor den Folgen der Klimakrise schützen können.

Die Rücküberweisungen beliefen sich laut Weltbank 2020 auf 702 Milliarden US-Dollar, und übersteigen damit die Entwicklungsgelder um ein Vielfaches. Voraussetzung ist aber, dass klimabedingte Mobilität geschützt und menschenrechtskonform stattfindet.

Das private Rettungsschiff "Sea-Watch-2" bei seinem Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen vor der libyschen Küste im Mittelmeer (Archiv 2016).
Das private Rettungsschiff "Sea-Watch-2" bei seinem Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen vor der libyschen Küste im Mittelmeer (Archiv 2016). "Es muss für alle Menschen möglich sein, bedrohte Regionen selbstbestimmt und in Würde verlassen zu können", sagt Dr. Katherine Braun.© epd-bild/Christian Ditsch

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite